1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage für 13Teilnehmer

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wannne, 1. Dezember 2012.

  1. wannne

    wannne Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    mir bleibt ja keine wahl , wenn ich den UAS 584 verwenden will.
    entweder CAS 80 oder CAS 90 ,jedoch 90 ist schon bischen übertrieben groß für Astra 1 .
    Ich weiß auch nicht ob ich Später mal Satelittechnisch aufrüsten werde,dann hät ich sofort den 90er genommen aber momentan reicht mir nur Astra.
    Die Schüssel soll erstmal unterm Dachüberstand ,sollange ich noch an meiner Garage baue, wo se dan später hinkommt.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Richtig. Von Bastellösungen abgesehen sehe ich nicht, wie man ein UAS 584 an eine andere als eine Kathrein-CAS-Antenne montieren könnte.

    Die Frage ist nur: Warum soll es das UAS 584 sein?

    Mit
    hatte ich ja schon eine Andeutung gemacht: Nicht wenige, die die Qualität der Antennen von Kathrein, speziell der CAS 90, zu schätzen wissen, stören sich nicht an deren Kaufpreis, wohl aber an dem der LNBs, und montieren ein Fremd-LNB mittels Adapter an eine CAS-Antenne.

    Der umgekehrte Wunsch, ein UAS an eine Fremdantenne zu montieren, ist etwas exotisch :rolleyes:. Wohl gemerkt: Die Technik im Inneren eines UAS-LNBs stammt von Alps. Und man liest immer mal wieder von Defekten der Kathrein-Quads UAS 485/585. Nicht, dass die Kathrein-LNBs qualitativ schlecht seien; das ist Jammern auf hohem Niveau! Aber von defekten Alps-Quads oder Alps-Quattros habe ich so gut wie nichts mitbekommen.

    Und wenn – zunächst einmal ganz andere Baustelle – im DX-Bereich der Empfang verbessert werden soll, werden auch wieder Fremd-LNBs an CAS-Antennen montiert.


    Das ist aber eine halbherzige Planung: Zuerst sollte man sich anhand des Programmangebots darüber informieren, welche zweite Satellitenposition die interessanteste wäre. Was nützt eine auf Vorrat gekaufte 90er Antenne wie die CAS 90, wenn z.B. das größte Interesse an zusätzlichen Programmen bei den britischen Sendern (BBC, ITV,... ) liegen würde und eine CAS 90 für Multifeedempfang zu klein wäre? Außerdem stellt auch ein x/16-Multischalter, der entweder getauscht oder als 9/16 von Beginn an für zwei Positionen ausgelegt sein müsste, nicht gerade einen zu vernachlässigenden Kostenfaktor dar
     
  3. wannne

    wannne Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer


    Weil ich das schon da hab .
    und ich auch ein wert auf aussehen lege (kleine macke von mir)


    danke
     
  4. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Theoretisch schon, wenn man die Montage"backen" bei den UAS abnimmt (oben die beiden Inbus-Schrauben lösen), hat man den Feedhals offenliegen. Dessen Durchmesser könnte um die 40mm liegen (geschätzt, nicht nachgemessen) und somit in eine Standard-LNB-Halterung passen - die Halterung sollte dann freilich wg. des Gewichts der UAS aus Metall bestehen und der LNB-Arm entsprechend robust gebaut sein. Halt wie bei Kathrein üblich. ;)
     
  5. wannne

    wannne Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer


    Stimmt,glaub da bleib ich bei einem sateliten .
    ich habe mich mal zum CAS 80 im Forum bischen imformiert .
    Ließt man schlechtes und auch gutes (mehr Schlechtes)von.
    prinzipiell würde die CAS80 ausreichen sein mit schlechtwetterreserve und für de Jultec...,oder?
    meine beiden nachbarn und meine eltern haben alle ne 60er Schüssel , haben auch bei schneefall (nicht zu stark) probleme mit dem Empfang .

    Danke
     
  6. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    CAS 80: Blechstärke viel zu gering, für den Preis gibt's besseres, siehe oben.

    Bei Hausanlagen für viele Teilnehmer würde ich von vorneherein die Möglichkeit vorsehen, bis zu vier Sat-Positionen + Terrestrik einspeisen und verteilen zu können d.h. eine 17/x Multischalterlösung mit DiSEqC 1.0 (v1.0 beherrscht jeder Receiver). Dann ist neben Astra 1 auch Astra 2, Hotbird und Türksat, ggf. mit einer weiteren Antenne problemlos fürs ganze Haus nachrüstbar, eben je nach Bedarf und dadurch lassen sich "Balkonantennenwüsten" vermeiden.

    Ich würde schon mit einer CAS 90 starten, mitsamt Astra 1, dann hast du eine solide Schlechtwetterreserve plus noch etwas Spielraum für schielenden Betrieb für später (Hotbird: kein Problem, speziell Astra 2 wird freilich abhängig sein von deinem Standort).

    LCD 111 bitte im Außenbereich vor Sonneneinstrahlung schützen, z.B. per Schlauchüberzug oder durch das dafür geeignete LCD 115 ersetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2012
  7. wannne

    wannne Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Von dem Standort, wo die Antenne mal hin soll, liegt ein 40er Leerrohr mit 5 x LCD111, das bis in Keller zum Multischalter führt .
    ins Rohr bekomme ich keine 17 Leitungen rein .Wenns mal aufgerüstet werden soll ,dann max. auf 2 LNB´s.

    Ich habe mir mal heute aus Pappe 2 Schablonen in den maßen des CAS 80 & 90 ausgeschnitten und mal an die Fassade gehalten .CAS 90 ist optisch viel zu groß, ist ja eigentlich ne 100er schüssel .

    Wieviel vorteile bringt eine 75er schüssel gegenüber einer 60er ?
    Macht das viel aus ?

    Danke wannne
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Die Antwort hast Du im Prinzip schon selbst gegeben:

    Antennenwahl geht nicht ohne Kompromiss:
    • Je größer die Antenne, desto größer ist auch die Schlechtwetterreserve. Nur mit diesem Argument könnte man aber immer weiter aufrüsten: Auch die Reserven einer CAS 90 wären zu toppen, z.B. mit einer CAS 120. Und selbst die schützt nicht zu 100% vor einem Ausfall, zumal es teils auch beim Uplink zu Problemen kommt. Nur fällt z.B. mit einer CAS 90 der Empfang nicht so lange wie mit einer CAS 80 aus.
    • Andererseits spricht neben den Kosten und der aufwändigeren Montage auch die Optik gegen übergroße Antennen.

    Die Grenze wird jeder anders ziehen. Für mich stellen nur zum Empfang von Astra 19,2° und Montage an einer Fassade ~ 75er Antennen den besten Kompromiss dar. Meine Meinung: Wenn Du unbedingt das vorhandene UAS 584 verwenden willst, die Antenne aber nicht zu groß sein soll, nimm halt die CAS 80. Oder verkaufe das Kathrein-LNB und montiere eine SE75 (S75QSD hat einen etwas höheren Reflektor.).
     
  9. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Wenn das Leerrohr keine Krümmungen hat, geht's gerade so:
    5 Dreier-Paare gebündelt und zwei einzelne Kabel, gemäß
    Circles in Circles
    ;)
    Ist sogar noch Platz für den 4mm² Potenzialausgleichsleiter.

    Zur Antenne schließe ich mich dem Kommentar von raceroad an.
     
  10. wannne

    wannne Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für 13Teilnehmer

    Wollte grad eine Liste machen, was ich noch an Sachen für die Sat-Anlage brauche, spezifisch die Sachen im Medienschrank.
    Wie z.B. Welche F-Stecker , Erdungsblöcke ,….
    Vielleicht kann mir da einer weiter helfen .
    Multischalter ist der Jultec JMR0516T
    13 Teilnehmer
    Kabel sind LCD111 und LCD95
    Und alles was zum Schutze des LNB´s dient, sollte auch in den Medienschrank, da ich woanders keine Möglichkeit habe .
    Antenne wird drausen geerdet .

    Danke