1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von CityCobra, 23. November 2012.

  1. CityCobra

    CityCobra Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Wie sieht es denn aus mit dem Einsatz eines Körperschallwandler wie z.B. der iBeam VT200 ?

    http://www.ibeam.de/deutsch/startdeutsch.htm

    http://www.youtube.com/watch?v=2oa9x8IXPPk&sns=em

    Der iBeam wird ganz einfach unter der Couch befestigt, und kann auch parallel mit einem Subwoofer betrieben werden.
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Körperschallwandler sehe ich persönlich als Spielerei an, aber wer es mag. Bitte. Mir ging es auch mehr darum aufzuzeigen, dass es bei DD 5.1 und mehr nicht ohne Grund einen separaten Tiefton-Effekt Kanal gibt.

    Es geht schlicht darum, bestimmte tieffrequente Töne von den normalen Lautsprechern runter zu holen, da diese sonst das Klangbild negativ beeinflussen, bzw. dazu führen, dass andere parallel laufende tiefe Töne eben nicht mehr sauber dargestellt werden können.

    Es ist schlicht ein Irrglaube, zu meinen, man bekäme ohne Subwoofer den gleichen Effekt, wenn man nur die restlichen Boxen und den AVR groß genug dimensioniert.

    Die beste und den Vorstellungen der Soundtechniker am ehesten entsprechende Soundwiedergabe bekommt man mit 5 Vollspektrum Lautsprechern + Subwoofer. Alles andere sind Kompromisse. Sowohl fünf Lautsprecher ohne Sub, sowie ein Sub der Aufgaben übernehmen muss, die eigentlich die normalen Boxen erledigen sollten.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Nun, ich bin schon davon ausgegangen, dass man als Vollboxen hochwertige Exemplare verwendet, die in der Lage sind, das angelieferte Signal aufzulösen.

    Dasselbe Problem hast du auch bei Musik, wenn bestimmte Töne sich überlagern. Das ist ja eines dieser Phänomene, wenn man ein und dasselbe Musikstück auf unterschiedlichen Lautsprechern oder Kopfhörern sich anhört. Bei den besseren tauchen plötzlich Instrumente auf, die man vorher an der jeweiligen Passage noch nie gehört hat.

    Natürlich ist es die billigere Variante, wenn man für unterschiedliche Kanäle auch getrennte Lautsprecher verwendet.

    Allerdings möchte ich betonen, dass wir uns hier ohnehin in Bereichen bewegen, deren Unterschiede Normalsterbliche nicht einmal bemerken würden.

    Ob jetzt die tiefen Bässe der Hintergrundmusik beim gleichzeitigen Grummeln des Sternenkreuzers ein wenig absaufen, wird kaum einer bemerken.

    Insofern ist für jemanden wie Eike, der einen höheren Wert auf die Musikwiedergabe legt, ein Subwoofer verzichtbar, wenn entsprechend gute Frontboxen vorhanden sind.
     
  4. CityCobra

    CityCobra Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nubert hat heute schriftlich auf meine Mail geantwortet -
    Man wollte wissen ob und wann ich zwecks telefonischer Beratung erreichbar bin.
    Da ich gerade zufällig etwas Zeit hatte, rief ich bei Nubert an.
    Man gab mir den Kundenberater der auf meine Mail geantwortet hat, und dieser wollte erstmal wissen wie viel ich max. in die Anlage investieren möchte.
    Ich sagt inkl. AV-Verstärker ca. 2.500,00 €, dafür bekommt man schon was Brauchbares.
    Auch Nubert empfahl mir das 381-Set, es wäre völlig ausreichend dimensioniert.
    Die Rearspeaker sollten entweder an die Wand, auf ein Stativ/Sockel oder in den Schrank.

    Auf die Frage nach einem guten und passenden AV-Receiver für das Nubert 381-Set, hieß es vom Nubert Kundenberater das so ziemlich alle Modelle ab ca. 500,00 € passend wären, haben Airplay-Funktion etc., nur klingen sie leicht unterschiedlich.
    Hat jemand einen Tipp welchen Hersteller und welches Modell man wählen sollte?
    Onkyo, Denon, Marantz, Yamaha, Pioneer, Sony etc.
    Die aktuellen Marantz Modelle sollen z.B. sehr anwenderfreundlich sein was die Konfiguration betrifft.
    Ich denke da z.B. an den Marantz SR5007 oder SR6007

    Sobald auch das Modell vom AV-Receiver fest steht, muss ich eine Lösung für die Kabelverlegung finden.
    Ich werde in der nächsten Woche mal den Baumarkt stürmen, es sei denn hier hat noch jemand einen guten Tipp.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Aus rein subjektiven Gründen tendiere ich zu Onkyo und Yamaha.

    Schau dir erstmal deine Wohnung an. Was für Fußleisten sind angebracht? Die meisten sind in der Ecke hohl. Dort bekommt man eigentlich ohne größere Probleme zwei Kabel rein.

    Ich würde in jedem Fall erst einmal versuchen, die vorhandenen Leisten zu nutzen.

    Ach, noch eine Sache: Man braucht wirklich keine fetten "Abschleppseile", um Lautsprecher anzuschließen -- gerade für die Rear-Boxen.
     
  6. CityCobra

    CityCobra Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich habe im Wohnzimmer keine Fußleisten, auf dem Boden liegen Fliesen, und an den Rändern und in den Ecken Fliesen-Randsteine, bis auf dem Bereich des Terrassenfensters.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Das kenne ich nur zu gut ;).

    Bei uns im Haus arbeitet eine Fußbodenheizung unter Fliesen mit entsprechendem Sockel. Seinerzeit habe ich für die Kabel Sockelleisten gewählt, welche von der Tiefe her in etwa dem Fliesensockel entsprechen und über diesem montiert.
    Diese Leisten gibt es in unzähligen Varianten und Farben und eigentlich auch für jeden Verwendungszweck und Anspruch. Zu meinem Bedauern haben wir uns für farblich zur Wand passende Leisten entschieden. Würden heute aber definitiv zum Sockel der Fliesen passende nehmen, weil die beste Ehefrau der Welt, die Wände bereits zweimal farblich umgestaltet hat. Die Sockelleiste ist deswegen jetzt optisch stellenweise suboptimal. Da muss ich also noch mal bei gehen, wer aber ein Haus hat, der weiß um die Neverending Story ;).

    Da du bei den Receivern Marantz ansprichst, diese Marke wäre derzeit auch meine Wahl. Gar nicht mal so sehr wegen der technischen Sachen, die stehen bei den Marantzen in aller Regel außer Frage, sondern weil sich die Marantz Geräte seit einiger Zeit auch optisch wohltuend vom Erscheinungsbild der anderen Offerten abheben. Das Auge hört beim einen oder andern ja auch mit.

    Hat sich die Fa. Nubert auch zu den vorherrschenden Raumbedingungen geäußert oder den Tipp lediglich am vorgegebenen Preis orientiert?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2012
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Da sie Dipole für die Rears empfehlen, werden sie den Raum wohl berücksichtigt haben. Unser füheres Wohnzimmer war ähnlich aufgebaut wie der Raum von CityCobra. Letztendlich haben wir uns aber dagegen entschieden. Ich hatte das Glück, dass ich die normalen 310er (heute 311) von einem Kollegen als Vergleich ausleihen konnte und und der direkte Klang gefiel uns dann im Vergleich besser, so das wir die DS-300 letztendlich zurück geschickt und gegen die 310 getauscht haben (ist dann knapp 50 EUR billiger).

    Die 381 als Front machen in sofern Sinn, dass sie auch hervorragende Stereoboxen sind, mit denen man auch fantastisch Musik ohne zu extreme Subwoofer-Unterstützung hören kann. Dafür das das Regalboxen sind, ist der Klang schier unglaublich.

    Was den Maranz betrifft. Sicherlich ein sehr guter Receiver, aber meiner Meinung nach für die Raumgröße schon fast zu viel des Guten.

    Ich habe an fast identischem Boxensetting (halt die Vorgängerserie) über 7 Jahre (6 davon sogar mit 310ern als Front - hat auch gereicht) an einem alten SONY DD5.1 Receiver betrieben und bin jetzt auf den Yamaha RX-V473 (Cybermodey Angebot) umgestiegen und der Receiver ist mehr als ausreichend für die Boxen dimensioniert. Unser Raum ist praktisch gleich groß und bei kapp 1/3 der Lautstärke ist es bereits so laut und brachial (aber trotzdem klar und Verzerrungsfrei), dass man Angst hat, die Bude fällt einem über dem Kopf zusammen und die Nachbarn stehen dann kurz davor einem den Krieg zu erklärten.

    Mit einem Straßenpreis von ca. 300 EUR, wärst du damit auch noch im Rahmen deiner Preisvorstellungen, wenn man Verkabelung und Boxenständer dazu nimmt. Meine 310er und 380er hängen übrigens an der Wand mit diesen Wandhaltern:
    Nubert - BT-77 - Lautsprecher Wandhalter

    Die sind echt super Stabil und auch schwenkbar.

    Was Kabelschächte betrifft, habe ich einfach die ganz billigen weißen aus dem Baumarkt genommen und passend zu Wand übertapeziert. Tapetenreste eignen sich dafür ja hervorragen, auch wenn es eine Fummelarbeit ist. Die lohnt sich aber. So sind die praktisch unsichtbar und gleichzeitig günstig genug, dass man, wenn mal die Wandfarbe oder die Tapete gewechselt wird, ohne schlechtes Gewissen neue holen kann und die alten in die Tonne kloppt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2012
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.285
    Zustimmungen:
    45.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Ich habe auch den Yahama 473 und bin völlig zufrieden mit dem Teil.
    Ich jahrelang einen Harman-Receiver, aber nach seinem Ableben war mir ein Neukauf eines Harmans derzeit zu teuer.
    Der Yahama hat sogar ein etwas "weicheres" Klangbild. Das liegt wohl aber vor allem an den Lautsprechern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2012
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Yamaha Sound Projektor YSP-3300 und YSP-4300

    Habe gerade gesehen, dass sich in meiner Empfehlung ein Fehler eingeschlichen hatte:


    Das sollte natürlich links vom Fenster heißen! :winken:Macht ja so keinen Sinn, denn das die linke Frontbox auch links neben den TV kommt ist wohl selbstvertändlich. :eek:

    Stimmt, der Yamaha ist ein tolles Gerät zu einen wirklich tollen Preis (von unserem Saturn hier mal abgesehen, die wollen wirklich die exakte UVP von 399 EUR haben). Einzig mit der automatischen Einmessung war ich nicht zu 100 % zufrieden. Fronts, Rears und Center wurden vorbildlich erkannt und eigenstellt, aber beim Sub lag die Kiste total daneben.

    Mit dem empfohlenen Einstellungen von 50 % Lautstärke beim AW 440 gab es immer einen Pegelfehler. Erst nachdem ich ihn auf 25 % runter geregelt hatte wurde er erkannt, dann aber mit -10 dB eingetragen (zum Vergleich, die Boxen schwanken wegen asymetrischer Aufstellung zwischen -1 und +5 DB). Der Sub war dadurch bei Filmen praktisch nicht mehr hörbar. Für eine vernünftiges Heimkinoerlebnis habe ich ihn dann auf -2 dB korrigiert und jetzt passt alles wunderbar.

    Das der Subeinmessung für die Tonne ist und der Sub viel zu leise eingestellt wird, scheint aber ein Massenproblem der aktuellen Yamaha Reihe zu sein. Das bestätigen zig Forenbeiträge und Rezensionen.

    Ist aber schon fast ein Luxusproblem. Bei meinem alten SONY AV musste ich noch mit klassischem Maßband ran. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2012