1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Also Vergleich Technisat HD2 mit Dreambox 800SE:

    6,7 dB (Dreambox Empfangsschwelle) = 4,0 dB Technisat (keinEmpfang)
    7,0 db => 4,2dB stockendes Bild Technisat
    7,4 dB => 4,5dB stabiler Empfang
    7,7 dB => 4,8dB
    ...
    9dB => 6,1dB Technisat
    9,6dB => 6,6dB Technisat "grün".
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Achja zum Technisat
    Ganz interessant ist es, wenn das Signal sehr gut ist (SNR >16dB Dreambox) dann kommt 11,1dB
    Ab 17,5+ x dB kommt beim TS 11,2dB und das war's schon kurios, dass der am Ende "mehr" Signal braucht um diese 0,1dB höher anzuzeigen.
    Übersteuern konnte ich selbst bei 21dB auf der Dreambox beim HD8-S nicht feststellen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Bei Technisat habe ich die Vermutung, das kein C/N, sondern die Reserve angegeben wird.
    Zum Thema "LNBs" empfehle ich persönlich gar nichts mehr. Ich habe schon so starke Streuungen erlebt, das Exemplare eines "guten" LNBs plötzlich deutlich schlechtere Signale liefern. Die Signalqualität am Ausgang hängt halt nicht nur vom Rauschmaß der Eingangsstufe ab, sondern auch noch von vielen anderen Faktoren. Außerdem weiß man ja nie, was tatsächlich unter der Kunststoffabdeckung mit gleichem Typenschild steckt.
    C/N-Wasserstandsmeldung bei Nieselregen:
    11023MHz: 6,5dB
    11051MHz: 11,8dB
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Mir kommt es so vor, als wenn er heute nochmal nen Schluck schwächer wäre als die letzten Tage...
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Mit Pegel kann man übersteuern, nicht mit C/N. Das ist ja die Signalqualität und kein Pegel.
    Demodulatoren können das C/N nur bis zu einem bestimmten Wert hinauf ermitteln. Grund ist, da man für einen hohen C/N-Wert eine entsprechende Dynamik haben muß, um diesen messen zu können. Dynamik bedeutet aber mehr Bits in der Quantisierung und mehr Rechenleistung. Diese hohe Dynamik ist für die gewünschte Demodulation aber gar nicht notwendig, so daß man viele Chips einfach und damit günstiger hält. Deswegen bleiben manche Anzeigen tatsächlich bei einem bestimmten (hohen) Wert einfach kleben.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    und genau das wird auch am Standort den ganzen Tag über beobachtet!
    Magere 8,1dB momentan.
     
  7. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Ich habe eine Frage an die erfahrenen DXer hier im Forum:
    Ihr habt doch den Astra 2F bereits intensiv beobachtet, als der auf der Position 43,5° Ost getestet wurde.

    Sind da bereits alle Astra 2F-Transponder getestet worden oder nur einige?
    Ich frage so naiv, weil heute in einem britischen Forum ein DXer aus Essex, der auch die Tests auf 43,5° Ost mitverfolgt hat, eine Frequenzliste gepostet hat.
    Und die schaut so aus:

    "These are the test carriers that I observed & there was nothing below 10950

    10964H
    11523H
    11627V
    11671H
    11720H
    11778V
    11785H
    11876H
    11895V
    12304V
    12480H
    12110H
    12148H
    12188H
    12222H
    12246V
    12246H
    12304H
    12324H
    12324V
    12402H
    12402V
    12460H
    12460V
    12516H
    12551H
    12580H
    12725H"

    (Quelle: Satellites.co.uk)

    Was mich etwas stutzig macht:
    a) Es fehlen sämtliche untere Astra 1N-Transponder, auf denen man die ITV-, Channel4-, Channel5- und BBC-Programme findet.
    b) Es fehlt auch die Frequenz 11023H.

    Könnt Ihr als erfahre DXer weiterhelfen?


    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Bitte um Erläuterung wie man nach einem händisch eingestellten oder per Suchlauf "eingelocktem" DVB-S(2)-Tuner mit oder ohne OFDM ein Konstallationsdiagramm so weit vor der FEC-Fehlerkorrektur generieren kann.
    Klar doch, es gibt ja sogar DX-er die sich gegenseitig mit nichtssagenden Konstellationsdiagrammen von Analogsignalen begückt haben. :eek:
    Den Unterschied zwischen Rate und Ratio bekommt man nicht mehr in die Köpfe und auch in der Fachliteratur ist die korrekte Bezeichnung eine Ausnahmeerscheinung.

    Auch wenn die Black Ultra für DX-Empfang das Tüpfelchen auf dem i sind ist die Streuung der LNB-Rauschmaße viel geringer und kein Grund an den Lügen mit physikalisch unmöglichen Werten von 0,3 dB oder gar weniger mitzuwirken.

    Letztes Jahr wurde mir von ALPS bestätigt, dass es keine besseren Halbleiter für die LNB gibt und die im Artikel von Die Antenne 161 [LNB-Artikel Seite 24 ff.] aufgestellten Aussagen zur Ungenauigkeit der Messungen weiterhin zutreffen:

    http://www.kathrein.de/de/company/antenne/99810497.pdf

    Die gleichlautenden Artikel in der de, dem ASTRA Portal und beim ZVEI sind leider nicht mehr downloadbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2012
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    @baloney: Danke für den Bericht! Wow, mit ner 60er, das macht in der Tat Mut! :) Könntest Du bitte deinen möglichst genauen Standort mitteilen? Bin auch auf deine Berichte mit dem Inverto gespannt.
     
  10. kasi74

    kasi74 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2F

    Mal eine Vermutung zu den Signalschwankungen:

    Die "tägliche Acht" ist ja wenn man vom Mond auf Deutschland guckt leicht nach rechts gekippt. Wenn man jetzt um 18.30 Uhr MEZ den schlechtesten Pegel hat, müsste sich der Satellit unten links auf dieser Acht befinden.

    6 Stunden später, also Nachts, wäre er oben rechts, müsste also das stärkste Signal haben - passt.

    Frühmorgens sollte er wieder etwas westlicher sein, aber noch nördlich des Äquators. Daher ein Signalabfall, aber nicht so extrem - passt.

    Um die Mittagszeit herum stünde er dann auch wieder ziemlich östlich - Signal besser - passt.

    Und dann geht das Spiel von vorne los. Selbst wenn die Wanderrichtung anders herum wäre, würde es bei mir in Bremen mit den Beobachtungen noch passen.

    Lässt den Schluss zu, dass der Gradient am Rande wirklich extrem ist!

    Gruß,
    Kasi
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.