1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Joe96

    Joe96 Junior Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    10994H ist bei mir ein durchschnittlicher 1N Transponder und war als Vergleich gedacht. Man sieht sehr schön, dass die PE Beams des alten 2A (11758 und 11798) nochmal andere C/N Werte aufweisen, d.h dass 11798 eben nicht der 1N UK-Beam und schon gar nicht der 2F UK Beam sein kann. Er ist (obwohl als South-Beam ausgewiesen) jetzt schwächer als die North-Beams und die Eurobird-Transponder, aber nicht so schwach wie der 1N bei mir.

    Man darf weiterspekulieren...

    Grüße, Joe
     
  2. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Je größer die Schüssel, desto kleiner der Öffnungswinkel. Bei mir beträgt der 3dB-Öffnungswinkel 2,3°. Da sollten die Schwankungen des Astra 2F um 0,04° keine große Rolle spielen. Die Bewegung des Beams auf der Erdoberfläche dafür umso mehr. Um das Auszugleichen, müsste ich allerdings meine Schüssel um mehrere zig-Kilometer verschieben, was aber schlecht geht. :)

    Wenn alle Transponder umgezogen sind, werde ich mich natürlich ans Nachjustieren machen, alleine schon um die SWR zu verbessern.
     
  3. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Ich hatte ja gestern Abend auch einen Totalausfall und dann ein grünes verpixelt flimmerndes Bild, fast wie Analog Flimmern mit gerade noch erkennbaren Schemen des Inhaltes. Zu meinem Entsetzen dann das gleiche bei allen HD Programmen (auch 19,2) und HDD Aufnahmen, nur MPEG2 lief noch problemlos.

    Erst zweimaliges Ausschalten/Ausstecken hat geholfen dass alles wieder läuft. So irgendwann um oder nach Mitternacht kamen auch die Astra 2F Werte wieder über 3,5 - vermutlich wären die dann auch kurz darauf wieder gegangen.

    Aktuell: leichter Regen, Technisat-Signalqualität: 5,0dB - hoffe immer noch, dass das vielleicht noch stabiler wird und sich auf dem Niveau letztlich einpendelt.
     
  4. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Du schreibst zu viel wirres Zeug, sodass ich hier nicht auf alles eingehen kann. ZU den 40kW, in dem Beitrag war von 46dBW die Rede. Das sind ziemlich genau 39810,717055349725077025230508775 W, wie du mit deinem Windowsrechner schnell feststellen kannst. Darum ging es aber auch überhaupt nicht, sondern um die richtigen Bezeichnungen ;)


    Das wäre dann aber die (C/V)BER.

    Tunerlock und Demodulatorlock sind 2 verschiedene Dinge. Beim Tunerlock siehst du bereits ein Konstellationsdiagramm, kriegst aber erst beim Gesamtlock Nutzdaten raus. Übrigens ist hier wieder die unsinnige Angabe der Dimension (Spg. in uv, Leistung in mW), wie ich schon vorher geschrieben hatte.


    Erst mit der standardgemässen Kanalkodierung wird ein QPSK-Signal zum DVB-Signal. Diskrete Phasen-Amplituden-Modulation legt zunächst nur die Punkte in der IQ-Ebene fest. Messignale vom 2F auf 43,6E, von denen auch Konstellationsdiagrammen gepostet wurden, waren deutlich kein DVB. Dafür gibt es selbstverständlich auch geeignete Messgeräte, denn sonst wäre die Aussendung ja nutzlos ;) Mt analogen Signalen hat das nichts zu tun.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    auch heute keine weiteren Umschaltungen feststellbar.
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    Verlangt auch keiner von dir. Ich weiss, wie mein Messempfänger zu handhaben ist, was er wann wo anzeigt und wie die Daten zu interpretieren sind, und lediglich das habe ich hier geschrieben

    Das würde ich an deiner Stelle dem Hersteller des Messgerätes mitteilen... Evtl hat der mehr Interesse an deinen Statements

    Ergänzung:
    Sehr wohl lässt sich übrigens zwischen Spannungspegel dBµV und Leistungspegel dBm eine Umrechnung durchführen, verwendet man als Bezugspunkt 1mW = 75Ohm (Wellenwiderstand)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2012
  7. Verno

    Verno Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100
    Focus 28,2 Best
    schielend 19,2
    Spaun SMS 9982
    VU Solo 2
    AW: Astra 2F

    @ Kleinraisting Hast Du bisher mit dem 150 cm Spiegel auf der 11023 h einen 24/7 Empfang hinbekommen ? Nbg. liegt auch ca. auf dem 11. Längengrad, evtl. kann man daraus etwas schließen.
     
  8. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Aktuelle Technisat Signalqualität (12 Uhr) 5,9 - 6,0.
    Warum kanns Abends nicht so sein?
     
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Wieso? Der Hersteller beschreibt ein Messgerät für DVB. Dagegen ist nicht zu sagen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass es diese Modulationsarten schon lange vor DVB gab und nicht alles DVB ist ;)
    Um die simple Umrechnung von Spg. nach Leistung bei bekanntem Wellenwiderstand ging es nicht. Es geht darum, dass ein Vergleich von unterschiedlichen absoluten (dimensionsbehafteten) Werten an verschiedenen Anlagen keinerlei Aussagekraft hat, da die Systemverstärkung unbekannt bzw. unterschiedlich ist.
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Mit einer Ausnahme am ersten Tag als alle den großen Durchhänger zu verkraften hatten war bis heute alles schön über der Bildschwelle von 6,6dB geblieben.
    Gestern Abend war nochmals eine kritische Situation, in der das Signal auf 7,1 runterging.
    Aber wir gehen doch alle davon aus, dass es mit diesem Sat. mal noch "runder" zugehen wird und die "Eierei" sich aufhört.
    Wir müssen aber auch sehen, dass wir uns um den 11. Längengrad in einer empfindlichen Zone mit raschem Signalverlust über 10-20 km befinden.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.