1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Auf 12207/V/27500 Ist SNRNEWv als TV Sender aufgeschaltet, allerdings trotz gutem signal nur Pxelmatsch!
     
  2. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    @falk: Wenn die Vermutung von cool_water_at stimmt, müsstest Du ja mit nachjustieren wieder was rausholen können... schon probiert?
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    11798 hat weniger Signalstärke als 11023. Liegt bei 66-70% und die Signalqualität bei 85%.

    11023 hat nun bei Regen eine Signalstärke von 70-73% und eine Signalqualität von 85%, die niedrigste, die ich bisher beobachten konnte. Weiterhin keine Probleme mit dem Empfang.

    (85cm, 28.2E schielend mit Alps LNB, Kathrein Receiver)
     
  4. cool_water_at

    cool_water_at Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    das mit dem nachjustieren ist keine Vermutung - sondern eine Tatsache, dass die Sendeanlagen mitwandern
    Es spricht sehr viel dafür, dass die Satellites eine 8 drehen.
    kurzum eine neue marktnische für uk spotbeams eine software die automatisch die schüssel nachjustiert - am besten mit GPS - vielleicht schreibt da jemand aus langeweile ein plugin für die dreambox dafür
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Höchstwahrscheinlich. Wir sind mitten in der Wolkenbrühe aus der es regnet. Merke ich derzeit besonders beim 27.5W/11494V der normalerweise zwischen 10-11dB bewegt nun aber bei 8.5dB liegt mit 98x102cm.
     
  6. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2F

    Dann ist das also gar nicht der Pan europäische Beam von astra 2 f?
     
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Es könnte der Europabeam sein, aber m.E. nicht der UK-Beam. Genau weiß das von uns aber keiner, auch nicht ob das überhaupt 2F ist. die Vermutung liegt nur nahe, weil es anders ist als alles bisher und anders als der 11023er.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2012
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Nochmals herzlichen Dank für den Bericht. :)

    Darf ich fragen ob der besagte Sender nicht zufällig Servus TV heißt ? :love:
    Jedenfalls allein die Möglichkeit zu haben, ab und an so einem Spiegel testen zu können ist exzellent. Da fallen mir zig Satelliten und Frequenzen ein die man messen könnte. Damit zählst du zu den wenigen Glücklichen.

    Solltest du herausfinden können ob es sich wirklich um einen 2.40m handelt und welcher SNR anliegt, wäre es super.:winken:
     
  9. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2F

    Mal zu den Signalschwankungen:
    Ein Satellit hat immer eine Kombination aus Tages-,Monats- und Jahresgang usw.. Aus diesem Grund ist die Ausleuchtzone eines jeden Satelliten nie stabil. Wenn allerdings der Rand der Ausleuchtzone extrem stark ausgeprägt ist, also der Gradient des Signal(abfall)s sehr groß ist, macht sich auch die Bewegung des Satelliten bzw. die der Sendeantenne bemerkbar. Die Bewegung des Satelliten in Bezug auf die Sendeantenne lässt sich übrigens auch nicht durch das Ausrichten der Empfangsantennen kompensieren, da die Bewegung des Satelliten hauptsächlich auch Einfluss auf die Ausrichtung(!) der Satellitensendeantenne hat, und die lässt sich nicht am Boden kompensieren. Außerdem ist der Öffnungswinkel einer 1m Antenne z.B. doch noch so groß, dass die Schwankungen des Satelliten an sich fast vernachlässigbar sind.
    Also als Zusammenfassung lässt es sich auf den Punkt bringen, dass wir mit sehr starken, vor allem Tagesgangschwankungen leben werden müssen (da sich quasi das Randgebiet hin und her bewegt).

    Hier in Bremen werde ich vielleicht doch von meiner 4er Kombination (28°O, 19°O, 13°O, 5°O) Abschied nehmen müssen, denn nur deswegen ist der 19°O im Fokus (um die Frage "warum High-Power-Satellit im Fokus" zu klären). Mit 28° im Fokus wird wohl 5°Ost nicht mehr so gut gehen, mal ausprobieren ...
     
  10. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2F

    Ich hoffe nach wie vor das ich mit 120 cm hier in der nähe von ulm und augsburg ein paar programme die jetzt auf astra 28.2 sind behalten kann. Die 11023 findet mein Kathrein reveiver nicht. 11798 funktioniert.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.