1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ich habe früher mit Zimmerantenne von den Sendern Hoher Meißner, Torfhaus und Brocken ein zwar verrauschtes aber ansehbares Bild bekommen. Heute bei DVB-T rührt sich auf allen Kanälen mit gleicher Antenne von dort nichts - null.
     
  2. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Zu analoger Zeit strahlten ja Brocken und Torfhaus noch mit Rundstrahlung, heute wird mit Richtstrahlung in die Zielgebiete gearbeitet. Da lässt sich analoge und digitale Reichweite nicht mehr ohne weiteres vergleichen.
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Na dann wundern mich die Reichweitenvergleiche nicht...

    Beispiel: Wenn ein Sender analog 100 kW mit Rundstrahlung ausgestrahlt hat und jetzt digital 25 kW in eine bestimmt Richtung strahlt, ist es logisch, dass in dem Zielgebiet der Empfang besser ist als vorher...
     
  4. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wo wir gerade dabei sind: kennt jemand eine offen zugängliche, verlässliche Datenquelle mit allen Rundfunksendern in D, die auch die Hauptstrahlrichtungen angeben? "Früher" hatte ich alle 2 Jahre die Wittsmoorliste gekauft.....

    stefsch
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wieviel Leistung geht von den DVB-T Sendern Brocken und Torfhaus in Richtung 225° raus?
     
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Gute Frage, siehe auch meinen Beitrag.
    Sind an diesen Standorten für DVB-T die Antennen "umgebaut" worden? Sonst "müssten" die ja noch immer rundstrahlen??? Allerdings kann ich Brocken/Torfhaus mit den "alten" Antennen nicht mehr empfangen obwohl das "früher" mit nem nassen Finger ging :rolleyes:.
    ca. Richtung 315°.

    stefsch
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Auf dem Brocken und in Torfhaus sind die UHF-Sendeantennen ausgetauscht worden. Die neuen haben vertikale Polarisation, weshalb der Empfang mit alten horizontal polarisierten Empfangsantennen verschlechtert ist.

    In Torfhaus wurde außerdem der Sendemast gewechselt: von Torfhaus (Telekom) nach Harz-West (NDR) mit höherem Standort und größerer Antennenhöhe. Von Harz-West kam analog nur VHF.

    Brocken hat sehr starke Einzüge in westliche Richtungen (ca. 230-330°); Harz-West hat starke Einzüge nach Ost bis Südost (dort besteht ohnehin Abschattung durch den Brocken und den Ostharz).
     
  9. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ja, stimmt die vertikale Polarisation hätte mich stutzig machen müssen :eek:.
    Insgesamt wurde der Senderstandort "Harz" (Torfhaus, Brocken) im Digitalen Zeitalter ziemlich verhunzt. Ohne "Spezial-Ausrüstung" empfängt man gar nichts mehr aus dieser Richtung bei mir (Region Hannover), obwohl das "früher" alles fast in Ortssenderqualität reinkam. DVB-T und DAB, alles tote Hose. Und dabei könnte man vom Brocken, entsprechende Parameter vorausgesetzt, fast ein Viertel der Fläche Deutschlands erreichen, wie man heute noch an UKW sehen kann. Ein, zwei freie Kanäle vorausgesetzt könnte man mit hoher Leistung, kurzem Guardinterval, geringen Fehlerschutz (und DVB-T2?) viele Programme (für Dachantenne) zu günstigen Kosten (interessant für Private) verfügbar machen. Irgendwas muss da wohl gegen sprechen.....:rolleyes:

    stefsch
     
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Torfhaus (Telekom) analog hatte damals in den Kanälen 23 u. 53 auch die Hauptstrahlrichtung 330°, trotzdem kam in 225° noch genügend Pegel an der Dachempfangsantenne. Heute trotz NDR-Standort mit höherem Mast Fehlanzeige.