1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beratung für Multifeed-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von connum, 19. November 2012.

  1. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    Anzeige
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Hmpf. Sorry für die Doppelposts, das kam von den zwischenzeitlich am Forum durchgeführten Wartungsarbeiten... Kam nur noch eine Hinweismeldung und ich war etwas ungeduldig! ;)
     
  2. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Das Forum wurde zwischenzeitlich auf Astra 2F portiert, daher die Unterbrechung.
    ;)
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Für die Hydra mag das ja ein kleines Tool sein, aber auf das Programm muss man erst einmal kommen. Egal ob ein Kabel den Baum mittig stützt oder nicht, die Angaben stimmen. Dafür gibt es ein Danke!

    Damit man die Kabelbäume in der Praxis auch tatsächlich ohne Verwerfungen einziehen kann bitte das Programm noch um die erforderliche Kernfüllung erweitern.

    Duck und weg. :winken:
     
  4. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Das müsstest Du mir dann bitte kurz erklären, dann lässt es sich vielleicht machen! ;-)
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Am Beispiel eines 5er Kabelbaumes:

    Außendurchmesser D = 2,7 * Kabeldurchmesser d
    Erforderliche Kernfüllung = 0,7 * d
     
  6. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Hmm ok, das bringt mich jetzt nicht so richtig weiter! ;) Was ist denn eine Kernfüllung überhaupt, ich finde keine Definition oder anschauliche Erklärung per Google. Und um einen Rechner zu basteln bräuchte ich eine allgemeine Formel oder so...
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Nach der Zeichnung in > Circles in Circles wäre bei fünf Leitern in der Mitte noch Platz :LOL:. Da würde dann z.B. bei einer direkt geerdeten Antenne vermutlich noch der dünnere 4 mm² PA-Leiter reinpassen, das wäre dann bei fünf Koaxialleitungen "die Kernfüllung" (ist aber nicht immer in der Mitte möglich).
    Das kleine Info-Defizit wird dann bei sechs und sieben Leitern verdeutlicht, gleicher Rohrbedarf. Man könnte ja generell noch im Hintergrund die Rechnung mit plus Eins machen und beim gleichen Ergebnis darauf hinweisen, es sind z.B. auch sieben Leiter möglich (für die terrestrische Antenne / oder eine zusätzliche Ethernet-Leitung).

    Diese Idee, mit zusätzlichen dünneren Leiter(n), sollte dann die mathematischen Formel-Möglichkeiten sprengen, eine grafische Auswertung mittels automatisierten PC-Programm wäre dann eine Lösung, mit Generierung vom Füllbild.

    Das Tool => Connum's Sat Tools - Cable Packaging Calculator ist Klasse, vielen Dank :winken: !
    Für einen zusätzlichen PA-Leiter dann einfach die Anzahl um +1 erhöhen, auch wenn dieser dünner ist.

    Zum Beispiel in NYM-J 5 x 1,5 mm² gibts eine Kernfüllung, meistens runder Kunststoff
    (damit das Kabel bei der Verlegung rund bleibt).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  8. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Gute Idee mit dem +1, schau ich mir morgen mal an! :) evtl. kann man aus der Datentabelle auch noch mehr rausholen, ich habe mir da nur die optimale Packung angeschaut, aber ich glaube da war noch mehr dabei, was u.a. auch die Freiräume betrifft!
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ohne die Fleißarbeit von connum zu schmälern, möchte ich noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, daß es keine allgemeingültige mathematische Formel zur Berechnung des minimalen Umfangkreises gibt (darum zuvor mein Hinweis mit dem Nobelpreis). connum nimmt einfach nur den entsprechenden Wert aus der Tabelle der Uni Magdeburg und multipliziert diesen mit dem Durchmesser des Kabels.
     
  10. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Richtig, deshalb hab ich die auch als Quelle angegeben, will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken! :)