1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ja, aber nicht vom Standort Hetjershausen aus, sollte diese Information noch stimmen.

    Ja, aber erstens sendet Hoher Meißner gar nicht auf Kanal 21, und zweitens geht es ja um Adelebsen. :)

    Ich gehe davon aus, dass es i.d.T. an der niedrigeren Frequenz liegt, dass ich auf Kanal 21 Empfang habe.
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Adelebsen liegt empfangstechnisch ungünstig. Nicht ohne Grund gab es analoge TV Füllsender für ZDF/ N3 in Wibbecke und ARD in Lödingsen.

    Im Übrigen habe ich auch in diversen Orten in Südniedersachsen festgestellt, dass DVB-T bei weitem nicht die Fläche versorgt wie es früher analog der Fall war. (Meißner, Torfhaus, Rimberg, Inselsberg - alles mit Dachantenne früher ohne Problem; heute Fehlanzeige.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2012
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Interessant, als Neu-Adelebser war mir das nicht bewusst.

    Das liegt an der i.d.R. deutlich geringeren Sendeleistung. Beispiel Hoher Meißner:

    Analog: 100 bzw. 260 bzw. 470 KW (je nach Sender).
    Digital: 50 KW
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die Leistungen von analogem PAL und DVB-T kann man nicht so ganz vergleichen, weil man bei analogem PAL (vorallem bei älteren Geräten) einen höheren Signalpegel brauchte das bei modernen Geräten und vorallem DVB-T.

    Das Problem sind vorallem die fehlenden Füllsender.
     
  5. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Sehe ich nicht so. Klar braucht DVB-T einen niedrigeren Pegel. Aber z.B. auf Kanal 55 vom Hohen Meißner wurde die Leistung von 470 auf 50 KW heruntergefahren - das ist fast eine Zehntelung! Wenn man weiterhin mit 470 KW senden würde, könnte man dank digitalem Empfang wahrscheinlich gerade auf die Füllsender verzichten...
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Eine so extreme Sendeleistung bei DVB-T wäre aber höchst Problematisch. Auch wenn sich teilweise natürlich der Empfang bessern würde, hätten viele Haushalte trotzdem keinen besseren Empfang. Denn Sendeleistung ist heutzutage wo es rauscharme Vorverstärker in den Geräte gibt nicht mehr so entscheidend. Andererseits wären die Kanäle dann auf extrem grosse Entfernung nicht mehr nutzbar.

    Ideale Standorte müssen zwar schon etwas exponiert sein, aber sollten auch nicht zu weit vom Zielgebiet entfernt sein.
     
  7. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Und ich bin der Meinung, dass das auch bei DVB-T eine Philosophiefrage ist. Anstatt an etlichen Standorten mit wenig Leistung zu senden, bzw. zusätzlich dazu, sollten einige sehr gut geeignete Standorte, etwa Hoher Meißner, Brocken, Torfhaus, etc. mit einer sehr hohen Leistung betrieben werden.

    DVB-T wird/würde ja gerade unterwegs gern genutzt, wo man weder Satellitenempfang noch Kabel noch IPTV hat - und eben die geringe Senderleistung führt zu sehr viel mehr weißen Flecken als es bei analogem Empfang der Fall war, eben gerade außerhalb von Städten, wo man i.d.R. sowieso einen der eben genannten Empfangswege nutzt. Für mich ist dieses Sendekonzept daher schlichtweg widersinnig.
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Paradoxerweise bezeichnet man DVB-T als Überallfernsehen.
     
  9. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    "Überall in Sendernähe fernsehen" war vermutlich als Slogan zu lang. :D

    Großbritannien macht es übrigens anders: Die haben mit der Digitalisierung die Sendeleistung nicht reduziert, mit der Folge, dass die Empfangssituation fast überall (auch indoor) mehr als ausreichend ist.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Von offizieller Seite wird der Begriff nicht mehr verwendet, im Umlauf gibt es ihn aber noch.