1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von occident, 24. November 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.567
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    ... was aber kein Problem ist, wenn man mit einem Messer umgehen kann. Ein 25er Rohr habe ich übrigens auch noch nie in eine UP-Dose bekommen, da musste ich immer nachhelfen. In ein 25er passt aber locker 2x Koax und 2x Netzwerk. Unbedingt tiefe Einputzdosen verwenden und das Rohr "hinten" einfädeln!
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.016
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Wie immer wenn Threads älter als die Normen sind, häufen sich sich nicht mehr gültige Aussagen an.

    Die gemeinsame Verlegung eines Antennenkabels mit einem 230 V Stromkabel in einem Kabelkanal erfordert nicht mehr unbedingt einen Trennsteg, jedoch ist die gemeinsame Verlegung in einem Leerrohr unzulässig.

    Antennenkabel müssen gemäß DIN 18015 ausstauschbar verlegt sein, was bei zugfähigen Leerrohren auch Zugdosen erfordern kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2012
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.016
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Kabel / Leitungen dürfen vermutlich auch gemeinsam in einem Rohr verlegt werden (z.B. NYM und LCD 89).
    Isolierte 230 V Einzeldrähte (z.B. H07V-U) und Koaxialleitung / eine Telefonleitung / LAN-Kabel ist nicht zulässig. 230 V Einzeldrähte und eine EIB-Leitung ist zulässig, dafür es gibt sogar kombinierte Kabel.

    Was unterbleiben sollte:
    NYM und Lautsprecherleitung nebeneinander / gemeinsam verlegen, dann brummt es in der Bass-Box :rolleyes:!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2012
  6. Oelkaennchen

    Oelkaennchen Junior Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Viele interessante Tipps , danke schonmal dafür.
    Zum Schlitzen nehme ich meine Flex , da spar ich mir die teure Geräteleihe.

    Aber mal grundsätzliche Frage :
    Was könnte der Grund sein für die DIN Vorschrift , dass die Antennen- oder Signalkabel austauschbar verlegt werden müssen ?
    Im Privathaushalt wird kaum einer die Kabel nach 2-3 Jahren austauschen (oder austauschen müssen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2012
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Ob sich dieser Hinweis nur auf Absatz 9.3 Hausinstallationen bis 1 000 V der DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) bezieht in dem auf die mir nicht vorliegende IEC 60364-5-52 verwiesen wird, oder ob es auch noch in der Normenreihe DIN VDE 0100-xxx weitere Ausschlussbestimmungen gibt, kann ich spontan nicht sagen.

    Im Kabelnetzhandbuch werden auch unter Verweis auf die FTZ 731 TR1 folgende Füllfaktoren genannt, welche man nicht nur in BK-Anlagen beachten sollte:

    Gemeinsame Kabeleinziehung: Faktor 0,6
    Nachträgliche Einziehung: Faktor 0,4
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Kommt es nicht auch darauf an, wie das Leerrohr verlegt ist?

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man Koax- und Netzkabel dann in einem Leerrohr oder Kabelkanal verlegen darf, wenn dieses sichtbar (auf Putz) befestigt ist. In einem unter Putz verlegten Leerrohr darf man nicht kombinieren. Hintergrund ist eine mechanische Beschädigung (z.B. Einschlagen eines Nagels) mit Gefahr eines Schlusses zwischen den Kabeln. Daher darf man auch nicht (so wie das HansEberhardt in #22 geschrieben hatte) ein Leerohr für Koaxkabel und außerhalb dieses Leerrohres Stromleitungen in einem Schlitz unter Putz ohne definierten Abstand verlegen.

    Eine Quelle habe ich aber nicht gefunden. In meinem alten Hösl / Ayx steht noch etwas von generell mind. 10 mm Abstand bei Kreuzungen / Näherungen.
     
  9. Oelkaennchen

    Oelkaennchen Junior Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Also würde das hier reichen ---> Kathrein LCD 111 Koaxialkabel 1,13: Amazon.de: Elektronik
    Naja , kostet fast genausoviel wie das 125er , hat aber super Bewertungen.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Stromkabel und Satkabel in einem Rohr

    Leider ist es nicht so eindeutig definiert:
    Im vierten Absatz sind dann noch für Kombirahmenmontage berührungssichere Stromsteckdosen gefordert.

    Man muss stets über den Rand einer Norm hinaus sehen. Ich vermute, dass auch in der Normenreihe DIN VDE 0100 etwas festgelegt ist, wo es ja auch diverse Neuerungen gegeben hat. Vielleicht kommt Discone kurzfristig auch noch an die IEC 60364-5-52 ran.

    Bei der bevorstehenen DKE-Kommissionssitzung am 11.12.2012 sind auch Autoren des Kabelnetzhandbuchs anwesend, notfalls kläre ich das an dem Termin ab.