1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beratung für Multifeed-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von connum, 19. November 2012.

  1. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    Anzeige
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ok, hmmm... Das bringt mich zur Frage mit den Dual-/Quad-Kabeln, also mehreren Strängen in einem Kabel. Das würde doch dann wieder für ein High Gain LNB sprechen, oder? Da würde mich dann vorher aber interessieren, was generell davon zu halten ist.

    (Weiße oder grüne Kappe wäre mir in dem Fall egal, sieht man dan von der Straße her ja eh nicht wirklich, es geht nur darum, dass die Schüssel und LNBs nicht total auffällig in der Landschaft "leuchten" ;) Werde mir aber die Eco Reihe mal anschauen - muss ich da dann etwas in Kombination mit dem Multischalter beachten?)
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ähm... Ne... Dazu schreib ich besser nix
     
  3. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Doch, bitte, ich hab' nämlich absolut null Plan - und sollte das nicht stimmen und dann trotzdem im Raum stehen bleiben, dann glaub' ich das, ohne mit der Wimper zu zucken! :p Also streitet euch ruhig, wenn sich dann bei mehreren streitenden erfahrenen Sat-Usern am Ende die beste Lösung herauskristallisiert, kann mir das nur recht sein! ;-)
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Streiten liegt mir fern. Knallharte Fakten sind gefragt. Und die sehen nunmal so aus, dass ich mit allen hier vor Ort verwendeten Inverto Black Ultras (bislang) ausschliesslich positive Erfahrungen gemacht habe

    Sei es als Quattro LNB (in Verbindung mit Multischalter) in einer 90er Kathrein zum Empfang vom damaligen Astra 2D (Spotbeam UK 28.2°E), sei es in der Triax TDS110 (kleine Drehantenne) oder in der grossen Drehanlage mit einer Kathrein PFA CAS018 (jeweils Black Ultra Single)

    An jeder genannten Antenne ist ein höheres MER messtechnisch nachweisbar

    Natürlich muss man aufpassen, dass man einen angeschlossen Multischalter nicht übersteuert, nur grundsätzlich kann ich behaupten, die Signalqualität hat durch diese LNB Serie Schritte nach oben gemacht

    PS: Neulich sollte ich bei einer bereits vormontierte Kundenanlage den Spiegel einstellen. Fuba DAA850 + Inverto Black Ultra Quattro LNB (und nachgeschaltetem Multischalter) -> keine Probleme mit der Übersteuerung, und das obwohl ein Samsung TV (DVB-S/S2) als Empfangsgerät diente

    Wenn i2x seine beiden, in sich widersprüchlichen Sätze nochmal liest, wird er verstehen, was ich meine...
    Dies geschieht üblicherweise über eine höhere Signalgüte, resultierend aus einem (ein paar) dBµV höheren Pegel
     
  5. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Verstehe... Das heißt, Black Premium für 19° und Black Ultra für 28° klingt für Dich nach einer guten Idee (wenn man mal davon ausgeht, dass 2F nicht absolut heftig reinknallen wird, was wohl eher unwahrscheinlich ist, und daher durch ein High Gain LNB übersteuert)?

    Sind deine geschilderten Fälle denn auf 19° oder auf 28° bezogen? Denn wenn's bei 19° schon nicht übersteuert, dann wird es das wohl bei 28° auch nicht tun, sondern eher dafür sorgen, dass ich bei den UK-Sendern mehr Schlechtwetterreserve habe.
     
  6. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Also ich würde, wie schon geschrieben-noch ein paar Tage mit der Konfiguration
    warten. Wenn du Platz hast, nimm eine Nr. größer.
    Ich benutze für 28° "harryeinfach 2.Hd" Produkte...und Ausfälle dank opulenter
    SchlechtWetterReserve keine.
    Aber wenn ich alles mit einem Spiegel machen müßte, wäre es eine 120er mit
    gebogener&geneigter LNB-Schiene.

    Anders die Anlage, die ich bei einem Kunden sah. 100er mit 19+28° mit Elevationsausgleich...er berichtete von Klötzchen bei schon mittelstarken
    Regen--> wobei kein LNB im Fokus saß!....schlau wie er war, ließ er die Anlage
    ganz oben an die Hauswand dübeln ~6m
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2012
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    So war es gemeint (Premium auf 19.2 und Ultra auf 28.2)

    Und wichtig ist in der Tat, abwarten und Tee trinken... wie die Empfangsverhältnisse dann im (Regel) Betrieb sind. Eventuell braucht es dann ganz andere Spiegelgrössen, von denen man jetzt nicht mal träumen möchte. Wobei Karlsruhe natürlich geographisch deutlich besser liegt, als München

    Die Kundenanlage war auf 19.2°E ausgerichtet, die Story mit dem 2D Spotbeam 28.2°E kam von meiner Eigenen

    Ach noch was: Selbst jetzt mit Astra 1N auf 28.2°E (neben 2A/2B und EB28.5) im laufenden Betrieb, habe ich hier vor Ort keine Übersteuerung am Multischalter
     
  8. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Hab das in meinen Posting präzisiert - und von einem Gegentest mit einem Black Ultra bei schwierigen Empfangssituationen rate ich ja auch nicht ab. Generell würde ich nicht so weit gehen wie du wg. der Risiken zu hoher Signalpegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2012
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Prima, ich danke euch schon mal, bin jetzt schon ein ganzes Stückchen schlauer. Also heißt es jetzt abwarten, wird ja voraussichtlich schon in den nächsten Tagen Erfahrungswerte geben. Dann werde ich den Thread nochmal mit aktualisierter Ausstattung pushen und freue mich dann über finale Meinungen! ;)

    \\edit: P.S.: Für die Kabel-Geschichte werd' ich später mal 'nen eigenen Thread aufmachen... Ist ja vielleicht auch unabhängig von meiner Konstellation ein Thema von allgemeinem Interesse! ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2012
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Beratung für Multifeed-Anlage

    Ist nicht nötig von Interkabel gibt es ein Quad-Kabel mit Kupferseelen und einem Schirmgeflecht aus verzinnten Kupfer, das ganze Class A.