1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Pauschal gesagt: je moderner, umso mehr Datenrate. Ein "altes" GSM-Telefon (GSM ursprünglich nur zum Telefonieren) kann aber mit UMTS und LTE nichts anfangen. Zudem sind mobile Sprachdienste via LTE noch nicht Standard.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Weshalb sollen wir alle einheitlich einen über 20 Jahre alten Standard nutzen, wo akt. Standard um den Faktor 3 bis 5 effizienter sind.

    Mit der technischen Weiterentwicklung gibt es effizientere Standards. Best. Dinge waren vor 20 Jahren zu kompliziert um diese als reale Gerätschaften zu bauen, was heute allerdings möglich ist.

    Die Funktionalität welche heute in einem Smartphone steckt hätte vor 20 Jahren die Ausmaße u. Gewicht eines Reisekoffers gehabt u. hätte von einer Autobatterie versorgt werden müssen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Vor 20 Jahren habe ich mir meinen ersten "echten" PC gekauft. Damals war ein 386DX33 mit 4MB RAM aktuell (Reisekoffergröße hat etwa hin). 130MB-Festplattenspeicher war auch schon viel. Heutige Smartphones können schon ein Vielfaches von dem damaligen und lassen sich aus einem kleinen Akku betreiben.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wobei man auf GSM bald verzichten kann, die die reinen GSM Geräte schön langsam aussterben.

    Dann kann man UMTS 900/2100 in Kombination mit LTE 800/1800/2600 einsetzen. Das dürfte dann auch den Breitbandbedarf decken.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    LTE alleine würde reichen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    So nach 2020 sicherlich, LTE only, aber vorher nicht.

    So gibt es viele Millionen an Bestandsgeräten für UMTS die den LTE-Standard nicht beherrschen. So dürften auch heute noch relativ viele Mobiltelefone genutzt werden welche nur GSM unterstützen.
    Wer nur telefonieren u. SMS senden/empfangen möchte der kommt bislang mit reinen GSM-Telefonen gut klar.
    LTE ist nach wie vor energiehungrig, u. sorgt derzeit noch für kurze Akkulaufzeiten.

    Es besteht bei realen LTE-Endgeräten die Störproblematik. Angrenzende Frequenzen werden zu stark gestört. LTE-Geräte könnten besser sein als diese derzeit sind.
    Die Gerätehersteller werden noch 2 bis 3 Jahre benötigen bis diese Probleme halbwegs behoben sind.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Üäääh, das ist ja noch ekliger als die ganzen Systemsprünge bei DAB und DVB.

    Ich hätte mit der Anschaffung eines Smartphones besser noch bis 2020 warten sollen.
     
  8. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Warte mal bis es kein analoges Telefon mehr gibt, wie beim TV!:D
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aber ohne Smartphone entgeht Dir was:

    Darmspiegelungs-App!? Sehr geil... hahaha on Twitpic
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Smartphones werden von den meisten Leuten ohnehin nur 2 bis 3 Jahre lang genutzt, dann wird wieder ein neues gekauft.
    Und viele Jahre lang nutzen kann man ein Smartphone ohnehin nicht, da ab Tag X der Support für Modell y eingestellt wird.
    Und ein Smartphone ohne Software-Updates wird recht bald uninteressant wenn dann neue Apps nicht mehr darauf laufen.

    Bei einigen Smartphones ist der Akku fest eingebaut. Nach Ablauf der Garantiezeit muss man sich die Sache dann überlegen ob sich das überhaupt lohnt den Akku vom Hersteller erneuern zu lassen.