1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Speichermedium verwenden?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von r123, 4. November 2012.

  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Vorteil der Migration ist auch, dass man unwichtige Daten gleich löscht. Was heute einem wichtig erscheint, muss es in 10 Jahren nicht bleiben.
     
  2. axeldigitv

    axeldigitv Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    3.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Warum stellte hier keiner die Frage "Wo das Sicherungsmedium gelagert werden soll"
    Man(n) denke nur an Wasserschaden, Brand usw.
    das beste Sicherungsmedium bringt nix wenn dies dadurch zerstört wird
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Naja, man sollte schon Betreiber nutzen, die vertrauenswürdig und einen gewissen finanziellen Background haben.

    Google, Amazon, Apple würde ich da meiden wie der Teufel das Weihwasser, rein aus Datenschutzrechtlichen Gründen (US-Server).

    Strato wurde hier genannt, die gehören jetzt zur Telekom. So schnell gehen die mal nicht pleite. 1&1 oder auch andere größere Hoster in Deutschland gehen auch.
     
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Und selbst wenn ein Anbieter von heute auf morgen Pleite geht, so ist es sehr unwahrscheinlich, dass zeitgleich der lokale Datenbestand ebenfalls defekt wird. Ich muss mich dann natürlich schnellstmöglich um eine neue Archivierungsmethode bzw. einen Anbieter kümmern.

    Bei Speichermedien, die im Schrank lagern, ist es ja häufig so, dass man die nur dann rauskramt, wenn man sie auch tatsächlich braucht, wenn also der Ernstfall eingetreten ist und man das Backup nun einspielen möchte. Ist dann das Medium defekt, weil es beispielsweise völlig unbemerkt im Schrank schon vor gut einem Jahr das zeitliche gesegnet hat, steht man ganz ohne seine Daten da.

    Wenn ein (seriöser) Onlinedienst seinen Dienst einstellt, werde ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zeitig darüber informiert und kann den lokalen Datenstand anderweitig sichern. Bei einer Platte, DVD, USB Stick im Schrank gibt es keinerlei Hinweise auf einen Defekt, sofern ich das Medium nicht regelmäßig einem Integritätstest unterziehe.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Um was für Datensicherungen handelt es sich denn hier überhaupt?

    Das Backup meines laufenden Systems inkl. Bilder & Co. fertige ich auf einer externen Festplatte an. Die liegt nicht im Schrank, sondern hängt am Rechner. Da das Backup regelmäßig nach einem täglich/wöchentlich/monatlichen Zeitplan angefertigt wird und das Gesamtbackup ebenfalls regelmäßig verifiziert wird, fällt ein Ausfall des Mediums schon auf.

    Ein Medium, dass über Wochen, Monate oder Jahre im Schrank "vergammelt", kann kein aktuelles Backup enthalten. Insofern wird man sowas nicht zum Wiederherstellen nach einem Ausfall nutzen.

    Solche "Lagermedien" hat man doch immer dann, wenn man "alte" Daten auslagern und archivieren will. Das ist eine völlig andere Anforderung als ein Backup.

    Solche Archive sollte man selbstverständlich redundant halten. Also z.B. einmal auf DVD und einmal auf einer Festplatte. Es ist unwahrscheinlich, dass die gleichzeitig den Geist aufgeben.
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Hier in diesem Thread wurden verschiedene Backupvarianten referenziert. Es ging u.a. auch um Backups, die auf DVDs erstellt werden oder Festplatten, die im Schrank gelagert werden - darauf beziehe ich mich.
    Selbstverständlich gibt es auch noch andere Verfahren, die beispielsweise eine permanente Verbindungen des Backup Mediums voraussetzen können (nicht müssen), wie eine externe USB Festplatte.
    Auch diese hat natürlich ihre Tücken, da sie anfälliger für Virenbefall sind, als solche die besser vom System separiert sind.

    Selbstverständlich beinhaltet (Sach-)Verstand, den man nicht immer voraussetzen darf. :)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Ja, und ob man in 30+ Jahren überhaupt noch Laufwerke erwerben kann um die Daten auf den Scheiben auszulesen.

    Ich für meinen Teil würde nur die wichtigsten pers. Daten in verschlüsselter Form online sichern.

    Genau dieses Problem sehe ich ebenfalls.
    Der Upload ist zu lahm um seine komplette Videosammlung online zu sichern, ausserdem wären mir die Folgekosten dafür zu hoch.
    Solche Dinge wie die für mich wichtigsten Fotos meiner privaten Fotosammlung, würde ich hingegen schon online sichern.

    Da gibt es mittlerweile bereits komfortablere Möglichkeiten. Man kann die Online-Datenspeicher als zusätzliches Laufwerk direkt in das Betriebssystem inkl. Verschlüsselung vor der Übertragung einbinden.
    z.B. Cloudfogger
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2012
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Das ist zwar komfortabel, allerdings wird nur eine Plattform unterstützt und es ist nicht gewährleistet, dass dieses Programm auch in Zukunft angeboten wird.

    Dann schon lieber mit OpenSource, z.B. EncFS.
     
  9. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    eine HDD dürfte das beste lokal verfügbare Medium sein. USB Sticks sind mir schon etliche durch billig-Controller kaputtgegangen, DVD und Co sind ebenfalls eher schlecht, weil im Grunde jede gebrannte DVD ausgiebig getestet werden müsste, denn schon beim Brennen schleichen sich Fehler ein die zunächst noch von der Fehlerkorrektur des Laufwerks kompensiert werden. Nicht grade beruhigen.

    Meine Lösung: NAS kaufen! Die Platten bleiben immer irgendwie erreichbar, sind, sofern Raid konfiguriert durch Hardwaredefekt abgesichert, wenn dann noch ne USB HDD am NAS klemmt die gelegentlich die Daten der lokal installierten NAS HDDs aufnimmt ist man auf vor versehentlichem Löschen bewahrt. Zudem kann man noch die wichtigsten Daten in einen online Speicher schieben und den dort arbeitenden RZ Mitarbeitern die Verfügbarkeit überlassen.

    Ich habe hier Platten aus 486er Zeiten. Die springen problemlos an, von daher kann ich die Befürchtungen der austrocknenden Lager nicht bestätigen.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Bai RAIDs sollte man aufpassen. Alles, was über ein einfaches Mirror-RAID hinaus geht, ist auf Gedeih und Verderb auf den Controller und/oder die Software des NAS angewiesen. Soll heißen: Verreckt das Gerät, kann es passieren, dass man mit den auf den Platten gespeicherten Daten nichts mehr anfangen kann.