1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Speichermedium verwenden?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von r123, 4. November 2012.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Weder noch, DVD-RAM - die hält, sofern du die Lagerungsempfehlungen beachtest, garantiert 30 Jahre. Das können USB-Sticks und Festplatten zwar auch schaffen, aber nur mit Glück (Roulette...).
     
  2. DannyD

    DannyD Guest

    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    ...oder ist näher, Asse -mitten in Deutschland! :(
     
  3. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Aber mal ehrlich. Wer will schon auf die alten Daten in 20, 30 Jahren zurückgreifen? Literatur, Musik etc. ist so verteilt, dass man immer einen Zugriff haben wird und 98% von irgendwelchen persönlichen Dokumente etc. interessieren in 20, 30 Jahren eh niemanden mehr.

    Es wird ohnehin viel zu viel archiviert. Das ist mit dem großflächigen Einzug der Datenspeicherung noch wesentlich schlimmer geworden. Was soll ich im Jahr 2050 mit irgendwelchen Rechnungen von 2012.

    Ich befürchte das Chaos von ganz anderer Seite kommen. Nämlich in der ungezügelten und tausendfach redundanten Speicherung von völligem Unsinn, den in früheren Zeitaltern niemand gespeichert hat, weil die Daten einfach unwichtig für die Zukunft waren. So haben wir in 100 Jahren vielleicht die 10.000-fache Menge an gespeicherten Daten und Werke wie Beethovens Sinfonien liegen im gleichen Speicher wie 'Modern Talking' und sind nach der Logik der Datenspeicherung gleich wichtig.

    Insofern gehe ich davon aus, dass durch zuviel Speicherung eher Kultur verloren geht als Kultur bewahrt wird und das sehe ich als ernstes Problem an, wenn dann irgendwann Kultur zwischen Kitsch und Kommerz verschwindet.
     
  4. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Die Frage ist, kann man allgemeinverbindlich festlegen was Kultur ist? Und wenn ja, wer legt das fest und warum er und niemand anderes?

    Ich denke, diese Entscheidung soll jeder für sich selbst treffen (können).
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Ich denke man muss unterscheiden:

    Sich ein riesiges Musikarchiv oder Filmarchiv anzulegen, sehe ich auch nicht als besonders sinnvoll an.

    Aber wenn es um private Fotos oder Clips geht, die mit persönlichen Erinnerungen verknüpft sind, sehe ich es schon als sehr sinnvoll sich das für die Zukunft zu erhalten.
     
  6. ratz

    ratz Guest

    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    also ob die noch lesbar wären ...*lach
     
  7. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Das Problem ist aber, dass in 1.000 Jahren niemand mehr die gesammelten Daten überblicken kann und deswegen eben Modern Talking mit Beethoven gleichsetzt, weil es ja für ihn aus einer Epoche kommt.

    Eben dann kann man diese Entscheidung allein wegen der puren Masse an Information nicht mehr treffen und die Kultur verschwindet damit, bzw. ist nicht mehr auffindbar.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Ob ihm Modern Talking oder Beethoven besser gefällt, kann derjenige dann ja selber entscheiden.

    Ist doch gut, wenn er dann weis das es nicht nur Beethoven sondern auch Modern Talking gab.
     
  9. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Was in 1.000, 500, 100 oder 50 Jahren ist tangiert mich peripher, da ich das nicht mehr mitbekommen werde.

    So kann man das m.E. nicht sehen. Wer sich dann auch nur halbwegs mit Musik bzw. Musikgeschichte auskennt wird das auch zukünftig auseinanderhalten können und wird wissen, dass Modern Talking und Beethoven zu sehr unterschiedlichen Zeiten gelebt haben und sehr unterschiedliche Musikstile hatten.

    Wobei Privatleute aufgrund ihres Musikgeschmacks dieses Problem wohl eher nicht haben werden. Und was das Problem der Speicher-Masse angeht: Das existiert heute schon und ist wohl weitestgehend gelöst. Ein Verschwinden der Kultur sehe ich da nicht auf uns zukommen.
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welches Speichermedium verwenden?

    Es geht ja hier um Sicherungskopien. Auf die greift man in der Regel im Notfall zurück. Da ist es ärgerlich, wenn die Daten nicht mehr lesbar sind.