1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2012.

  1. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Die Frage, ob HD+ Free-TV und Pay-TV ist, ist geklärt.
    Das Bundeskartellamt hat in seiner Entscheidung vom 15. Dezember 2011 - B7-66/11 - über die Fusion von Unitymedia und KabelBW eindeutig definiert was Free-TV ist. Demnach sind Free-TV-Programme solche Programme, die in Deutschland nicht als Pay-TV vermarktet werden. Ob Gerichte Free-TV und Pay-TV ggf. anders definieren, bleibt abzuwarten. Entsprechende Entscheidungen sind mir zur Zeit nicht bekannt.

    Als Pay-TV bezeichnet man in D Angebote, für die man, unabhängig von den zu zahlenden Rundfunkgebühren, einen (zusätzlichen) kostenpflichtigen Vertrag abschließen muss. Pay-TV-Angebote werden verschlüsselt ausgestrahlt. Zur Entschlüsselung benötigt man eine Zugangsberechtigung, in der Regel in Form einer Decorderkarte (Smartcard). Diese wird für die Dauer des Vertrages gegen Zahlung des Entgelts und ggf. weiterer, notwendiger Hardware (z.B. Recorder) überlassen.

    Die HD+-Angebote werden verschlüsselt ausgestrahlt; sie können somit nicht von Jedermann ohne Weiteres gesehen werden. Für den Empfang ist eine Decordierkarte sowie spezielle Hardware erforderlich.

    Die HD+-Angebote sind Pay-TV!

    Es ist irrelevant, dass es sich bei den in HD ausgestrahlten Angeboten um die gleichen handelt, die in normaler Auflösung ohne zusätzliche Kosten frei und ohne Restriktionen empfangen werden können. Bei der Betrachtung kommt es nicht darauf an, ob die gleichen Signale auch in anderer Qualität (hier: in SD) kostenfrei ausgestrahlt werden. Man darf bei der Klärung des Sachverhalts immer nur Gleiches mit Gleichem vergleichen, also HD-Angebote mit HD-Angebote, nicht jedoch HD-Angebote mit SD-Angebote.

    Das HD+-Konsortium behauptet, HD+ sei frei empfangbares Fernsehen. Diese Aussage ist falsch!
    Man argumentiert, dass der blumig als "Servicegebühr" getarnte Betrag nicht für den Inhalt der Angebote, sondern für den Transport der Signale (die Ausstrahlung) zu zahlen ist (Aussage des ASTRA-Vorstandschefs Kayser im Jahre 2009 anläßlich der Einführung von HD+, früher "Entavio"). Das ist bedeutungslos! Die Bemerkung übersieht, dass es nicht auf die Verwendung des erhobenen Betrages ankommt, sondern ausschließlich auf den Umstand, dass solche Angebote nur mittels der gegen Gebühr abgegebenen Decodierkarte sehen kann. Diese erhält man nur gegen die zu zahlende Gebühr. Der zu zahlende Betrag ist also zwingende Voraussetzung dafür, die HD+-Angebote überhaupt sehen zu dürfen.

    Die HD+-Angebote sind daher -nochmals wiederholt- eindeutig Pay-TV!

    Jede andere Interpretation des Begriffes "Free-TV" wäre dessen Perversion. Mit dem Adjektiv "free", "frei" im Sinne von kostenlos, verbindet man den Umstand, dass keine (weiteren) Kosten entstehen. Da jedoch zwingend ein als "Servicegebühr" (bei heise.de auch als "Infrastrukturgebühr" bezeichnet => HD+: zahlungsunwillige TV-Zuschauer | heise online) getarnter Jahresbeitrag von derzeit 50 EUR für den Empfang zu entrichten ist, ohne den man die für zur Entschlüsselung der Signale erforderliche Smartcard nicht bekommt, kann man von einem "kostenlosen Fernsehen", eben "Free-TV", nicht sprechen. Dabei ist es ebenfalls bedeutungslos, dass im ersten Jahr keine Gebühr anfällt.
     
  2. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Hilfe, die Russen kommen.
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Wirklich ekelhaft, diese Werbespammerei!:mad:
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    In den letzten Tagen war/ist das ja häufiger. Ich denke das wird sich auch noch verstärken.:( Nun gut, gemeldet hatte ich jenes, wenn ich es sah. Die letzten beiden waren auch irgendwann weg.
    Wobei ich noch ergänzen muss, jemand verpetzen tue ich sonst nicht. Aber bei spammen mache ich eine Ausnahme, das gehört davon gekehrt. Aber das müssen auch die user mit melden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Oktober 2012
  5. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    Test

    Der Titel dürfte schon mal garnicht geändert werden können.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Danke an dem im Hintergrund. :)
     
  7. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    jetzt kann man noch 22-26 löschen.
     
  8. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.948
    Zustimmungen:
    913
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Wer etwas verpasst hat sollte sich glücklich schätzen
     
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Oder auch nicht wie man am Beispiel Champions League auf SAT1 HD sehen kann ;)

    Hab bisher von keiner Klage gehört.

    Wohl eher umgekehrt !
    Das gilt für die HD+ Fanboys , aber nicht für die Gegner, die sind nach wie vor der Meinung das es nur eine technische Weiterentwicklung ist und keine neue Errungenschaft von HD+ die die Sender berechtigt dafür nochmals Geld zu fordern ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2012
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HD-Plus-Chef: "Chance für Smart TV im zeitversetzten Fernsehen"

    Hast Du das bewusst so geschrieben? Es ist offenbar tatsächlich richtig:

    Die Privatsender verwenden nicht den Begriff "Pay-TV" für ihre verschlüsselten Angebote (ausser RTL Crime, Sat.1 emotions, etc), demnach werden sie auch nicht als Pay-TV vermarktet. Nach dieser Definition sind sie also Free-TV.

    Das ist aber eine andere Definition als die obige, aber diesmal geht es ja auch darum, was "Pay-TV" ist.

    Also zusammengenommen ergibt sich für HD+ und die "grundverschlüsselten" Angebote in den Kabelnetzen:

    a) Es ist Free-TV, weil die Sender es nicht als Pay-TV vermarkten
    b) Es ist Pay-TV, weil ein zusätzliches Entgelt anfällt

    Fazit: Diese Angebote sind Free-TV und Pay-TV. Was nach obigen Definitionen ja auch möglich ist, da sie sich nicht gegenseitig ausschliessen.