1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Splitter an Quattro LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DiFern, 24. Oktober 2012.

  1. DiFern

    DiFern Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Ich glaube mittlerweile, dass sie nicht geerdet ist. Es gibt zwar dieses recht kräftige gelbgrüne Kabel untem am Mast, das bis in den Hausanschlußraum geht, aber das dient wohl nur dem PA.
    Außen ist keinerlei Blitzschutz wie Fangstange samt Leitung bis hinunter ins Erdreich. Das scheint mir allerdings bei 99 von 100 Anlagen auch nicht anders zu sein. Ich frage mich, ob ich diesen Aufwand betreiben MUSS. Damals war es jedenfalls keine Pflicht. Ich bin für Sicherheit, habe aber etwas gegen "einfach mal aus Angst das Bestmögliche tun", weil das in aller Regel nur viel Geld kostet.

    An dieser Stelle möchte ich einmal herzlich Danke sagen für die gute und verständliche Aufklärung. Das ist nicht in allen Foren so.

    Trotzdem bin ich noch über die Begrifflichkeit "blitz(un)geschützter Bereich" verwirrt. Wann ist etwas im blitzgeschützten Bereich und wann nicht?
     
  2. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Wenn es ein 16mm² ist, dann ist es die vorgeschriebene Erdung. Sollte dieses Kabel dann auch noch nicht zusammen mit anderen Kabel (am besten außen an der Wand, unter Putz) dorthin gehen, wäre das ja vorbildlich gemacht worden.
     
  3. DiFern

    DiFern Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Mir als Laien fällt es schwer zu erkennen, ob das ein 16mm² Kabel ist. Ich such mir den Durchmesser bei Mr. Google raus und meß es bei Gelegenheit nach.

    Es liegt nicht unter Putz, sondern geht durch einen Versorgungsschacht in das unterste Geschoß und dort unter dem Estrich in den Hausanschlußraum.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.003
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. DiFern

    DiFern Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Ja das kommt hin. Mit gelbgrüner Isolierung sind es ca. 6,5mm und darum ist nochmal eine hellgraue Isolierung. Mit der kommt man auf ca. 9,7mm.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.231
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Das hört sich aber an, als wäre es ein NYM-J 1x16 qmm. Das besteht aber aus mehreren Einzeldrähten und das ist beim Blitzschutz dann doch nicht geeignet als Erdungsleiter. Es müsste also ein einzelner Volldraht (z.B. eindrähtiges NYY-J 1x16 qmm) als Erdung herangezogen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2012
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Adernhülsen/Kabelschuhe an den Enden aufsetzen und dann "gelten" jetzt auch Einzellitzenkabel.

    Steht übrigens auch im Erdungsfred 1290 + 1293 (die beiden zusammenfassenden die dort endlich mal vorne hin gesetzt gehören - wer ließt dort schon 1290 Beiträge durch bis der dort ankommt ?).
    Quote Dipol von dort:
     
  8. DiFern

    DiFern Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Danke !Ihr stürzt mich von einem Herzinfarkt in den nächsten. :)

    Ich denke, in Westkasachstan würde mit meinem Kabel ein ganzes Dorf gegen Blitzeinschlag, Hochwasser und Kinderlosigkeit geschützt. ;)

    Aderendhülsen bzw. Kabelschuhe sind allerdings keine drauf. Aber die lassen sich ja zum Glück leicht nachrüsten!

    Momentan sehe ich zwei günstige Alternativen.

    1. Splitten mit vier VBE 2 P/PD plus bei mir ein Multischalter SMS 51203 NF (12 Angänge) und der Nachbar kann dann machen, was er will. Macht zusammen ca. 200€.

    2. Ein Multischalter SMS 52003 NF (20 Abgänge) = 225€
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2012
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Der komplette Potentialausgleich fehlt dann aber auch noch in deinem Haus, d.h. du musst die 4 vom LNB kommenden Kabel + alle aus dem Multischalter abgehenden Kabel über einen Erdungsblock führen und den dann mit einem mind. 4mm² (massiv !!) an den Punkt anschließen wo akt. auch das Blitzschutzkabel am Mast befestigt wurde.

    Dein Multischalter darf nicht in den Standby-Modus gehen (also "aus" gehen wenn alle deine Receiver ausgeschalten sind) da sonst die LNB-Versorgung mit ausgeschalten wird und der Nachbar dann kein Signal mehr hätte (weil er keine Spannungsversorgung durch die galvanischen Trennglieder zum LNB senden kann).
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.231
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Splitter an Quattro LNB

    Passt jetzt zwar hier nicht so richtig rein, weil's den Threadersteller wahrscheinlich noch mehr verwirrt, aber dennoch poste ich das jetzt hier:
    Ich hatte letztens bei einer Abnahme mehrere Sachverständige vor Ort, unter anderem auch wegen äußerem Blitzschutz. Die Meinungen über die verwendeten Erdungsleiter gingen hier sehr weit auseinander. Der eine meinte, ein mehrdrähtiges NYM-J 1x16 qmm wäre schon alleine deswegen nicht geeignet, weil es das bei einem Einschlag zerfetzen würde. Der andere meinte, das wäre mit Kabelschuhen kein Problem. Selbst die Experten sind sich da also nicht einig.