1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    UHDTV und HEVC

    Auf der Webste der EBU gibt es eine Newsmeldung mit einem Testvideo
    (Video mit Vollbildschirm ansehen):

    EBU sequences to enable crucial UHDTV testing

    Links auf der Seite beachten.

     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.679
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T2 mit HEVC wäre die technisch beste Variante für Deutschland!
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei ich einschränkend hinzufügen sollte, dass das mit den 5-6 Programmen in HEVC mit 25,65Mbps für die 720p-Auflösung gilt, und wohl auch erst mit der 2./3. HEVC Encoder-Generation 2016 oder 2017, siehe die Grafik auf Seite 5 unten links hier:

    http://www.dvb.org/news_events/dvbscene_magazine/DVB-SCENE39.pdf

    Für die 1080p-Auflösung wird da die doppelte Datenrate angesetzt, da käme man 2015 vielleicht sogar nur auf 2 Programme, später auf 3 und ab etwa 2020 dann auf 4...
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann sollten wir mit der Weiterführung dieser Diskussion bis dahin warten.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Oder mit 4 (oder 5) TV-Programmen in 720p starten und wenn die Encoder entsprechend ausgereift sind auf 1080p wechseln.
    Ich glaube kaum dass es das Ziel der ÖR ist die Anzahl der übertragenen Programme zu reduzieren bei einem Umstieg auf DVB-T2.

    Ob H.264 oder HEVC als Videocodec das wird von mehreren Faktoren abhängen, v.a. Zeitpunkt der Umstellung, Verfügbarkeit von Receivern u. TV-Geräten die Videostreams in HEVC dekodieren können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2012
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und natürlich auch vom senderseitigen Aufwand. Wenn es die Sender billiger käme, die bereits für Sat/Kabel generierten H.264/AVC HD-Streams mit einem Transrater auf die DVB-T2 Bitrate herunterzurechnen, als komplett neue HEVC-Encoder anzuschaffen, dürfte es für HEVC recht düster aussehen.

    Ohnehin bin ich etwas skeptisch, ob die Sender einen neuen Codec ausgerechnet für die terrestrische Ausstrahlung einführen würden. Die bisherige "Rangfolge" war doch Sat->Kabel->Terrestrik. Aber ob die Sender einen Bedarf sehen, über Sat auf HEVC umzurüsten? Immerhin könnten sie dann 1080p anbieten, aber eben nur für komplett neue Empfangsgeräte... :(
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das kommt noch hinzu. Halte ich aber für weniger ausschlaggebend.

    Die ÖR verwenden eigenständige MPEG2-Encoder für DVB-T – zumindest soweit mir bekannt – und transraten nicht von den für DVB-S u. DVB-C bereits kodierten MPEG2-Videostreams für die DVB-T-Ausstrahlung.

    Gut, aber neue Empfangsgeräte würden für den Empfang von DVB-T2 ohnehin benötigt werden.
    Ich denke allerdings schon dass die ÖR 1080i überspringen werden u. von 720p direkt auf 1080p wechseln werden sobald dafür Empfangsgeräte auf dem Markt verfügbar sind.
    1080i würde bei HEVC allerdings schwierig, da dieser Codec nur für Vollbild-Videoübertragung konzipiert wurde.
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Privatsender haben auf den Münchner Medientagen deutlich gemacht, dass im Jahre 2013 die Entscheidung fällt, ob die Privaten Ende 2014 aus der Terrestrik aussteigen, oder ob es einen - wie auch immer gearteten - Einstieg in DVB-T2 geben wird.

    ARD und ZDF haben erneut betont, dass sie ohne die Privatsender keinen Umstieg auf DVB-T2 schaffen werden.

    Appell an Privatsender – „Müssen Zukunftsentscheidung zu DVB-T2 treffen“ - INFOSAT - Nachrichten - Digital-TV
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.205
    Zustimmungen:
    982
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die Privatsender via DVB-T2 senden wollen würde es mich nicht überraschen, dass die Verträge der Ausstrahlung über DVB-T noch um zwei weitere Jahre verlängert werden.
    Denn bei einem Szenario Ausstieg der Privatsender Ende 2014, anschließend zwei Jahre lang nur die ÖR über Antenne, bis dann 2016 DVB-T2 eingeführt wird, würden viele Antennenzuschauer in dieser Zeit auf DVB-S umsteigen - keine gute Ausgangsbasis für die Einführung verschlüsselter Privatsender auf DVB-T2.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.679
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich hoffe doch, das sich die Verschlüsselung der Privatsender bis dahin erledigt hat (Verschlüsselung nur noch bei explizit gemeldeten Pay-TV zulässig, Genehmigung nur mit drastischer Zeitbegrenzung für Werbebeiträge)
    => http://forum.digitalfernsehen.de/fo...d-uebernimmt-tele-columbus-7.html#post5654091

    Es kann nicht sein, dass unsere Regierung einem Privatkonzern die Missachtung technischer Normen
    und die Unterdrückung aller TV-Nutzer in Deutschland dauerhaft erlaubt (der Markt wird mit fremdsteuerbarer HD+/CI+ Schrott-Technik überschwemmt)!

    Wer ist Schuld an der ganzen Misere mit Gängeltechnik / Aufzeichnungssperre und Time-Shift-Sperre?
    RTL und HD Plus => Die wahrheit über hd+ / HD+ goes Kabel?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2012