1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von potty, 23. Oktober 2012.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.418
    Zustimmungen:
    864
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Anlagen = Plural. Ein gewerblicher Installateur schuldet stets ein Werk nach den anerkannten Regeln der Technik (aRT). Mit der gleichen Argumentation könnte man ansonsten auch noch Class B-Kabel verticken.

    Wie es der Zufall will hatte ich letzte Woche eine Anlage mit zwei HIRSCHMANN-Quatro-LNB mit Steckerschutz, deren Feedkappen porös waren. Durch einen LNB ist das Wasser über eine F-Buchse in das geschäumte Kabel eingedrungen und nach 4,2 m trotz einem 30 cm tiefen Bogen als Wassersack in den Multischalter eingedrungen und hat den geschrottet.

    Gegen über den LNB eindringenes Wasser sind O-Ringe und auch Kompressionsstecker nutzlos. Mit etwas teureren nahzu unkaputtbaren ALPS-LNB wäre das nicht passiert.

    Der Logik kann ich leider nicht folgen. Ein O-Ring der mit der Zeit versprödet soll besser sein? :eek:

    Wer mit soviel Unvernunft am Stecker spart, gehört meistens auch zu den Eli-Spezis die aus Kostengründen die Antennen nicht erden, weil sie sonst den Auftrag nicht bekommen. Du etwa auch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2012
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Wie ich schon geschrieben habe nehme ich O-Ringe die nicht verspröden, zumindest nicht in der Zeit die ein LNB da dran hängt...
    Ich habe da an die Zeit zurück gedacht als diese Gummi-Tüllen aufkamen, die zum Kabel hin dicht waren. Die sind bei uns massenweise voll gelaufen, und da sie dicht waren ist das Wasser dann nicht rausgekommen und ist nach und nach ins Kabel gesickert. Meist hat sich dann der Innenleiter direkt oben am Anschluß aufgelöst. Wenn also da Wasser dran kommt sollte das nach Möglichkeit schnell wieder verschwinden. Wenn der F-Stecker aber zum Kabel hin dicht ist dann kann das nicht raus.
    Ich weiß nicht genau wie die deutschen Richtlinien dafür aktuell sind. Da ich noch nichts aktuelleres aus Deutschland dafür gefunden habe halte ich mich da an dieses österreichische Blatt: http://www.scheida.at/bilder/original/Erdungsvorschriften_PDF.pdf
    Wir hatten vor einigen Jahren hier im Ort einige Überspannungsschäden, da wird man vorsichtig was das betrifft, bei mir zuhause hatte es auch das Telefonmodem, die Telefonanlage und den DSL-Splitter zerhauen. Die Überspannung muß irgendwie über die Telefonleitung reingekommen sein...
     
  3. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Ok, das kommt auf meine "Best Of Worst Case"-Liste. Habe viel gesehen und gehört, aber das ist genial :D

    So zum Thema Stecker: Mal Abgesehen davon, wie Dipol schon erwähnte, dürfen Stecker nur nach den Anerkanten Regeln der Technik installiert werden. F-Schraub oder gar F-Crip Stecker gehören eindeutig nicht mehr dazu.

    Bei einer Anfrage an Kathrein warum denn bei Ihren LNB´s nur Schraubstecker dabei sind, kahm: "Kompressionsstecker kosten uns im EK 1,5 cent mehr".... Was soll mann dazu noch sagen.

    Steckertechnik ist eine wissenschaft. Masse mit Masse verbinden ist nicht.

    http://communications.draka.com/sites/eu/Datasheets/EX6-4983COAX10AD10SFRNC.pdf mal ein beliebiges Datenblatt. Das ist Technik.

    Zwar ist ein schlechter Stecker der Gut montiert ist immer noch besser als ein guter Stecker der schlecht montiert ist, aber 90% der Fehler bei installationen liegen am Installateur.

    Und wer bei 24 Steckern um 0,6€ pro Stecker = 14,40 € rummacht, dem kann ich nur raten: Bau deinen FI aus, den wirste auch nicht brauchen, und durch den verkauf erhältst du die dir fehlenden 14,4€

    Selbst bei Großanlagen mit ca. 1000 Steckern fallen 0,6€ nicht ins Gewicht, weil 600€ sind bei der Stecker-Fehlersuche schnell vertan.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Dürfen darf man alles was nicht Verboten ist. So lange der Gesetzgeber die Aufdrehstecker nicht verbietet dürfen die auch eingesetzt werden.
     
  5. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Die Anerkanten Regeln der Technik = VDE; und die VDE hat Gesetzescharakter.

    Aussage ohne Fundstelle: Laut aussage eines im VDE-Gemium-sitzenden sind Drehstecker von der VDE ausgeschlossen worden. Habe zwar keine Fundstelle, sollte sie vorhanden sein, kann "Dipol" diese bestimmt im Wortlaut wiedergeben.

    Es gab mit Drehsteckern einen extrem unwarscheinlichen Todesfall: In einer Anlage hatte ein Kind eine Nadel in einen Lüftungsschlitz des Receivers gesteckt.
    Es entstand eine Verbinundung von L1 zum Gehäuse / Außenmantel.
    Das ganze Gebäude war im Potential verbunden, wie sich das gehört.

    In der Nachbarwohnung wohnte ein Älterer Herr. Seine Leitung wurde mit Drehstecker installiert. Beim Aufdrehen wurde der Schirm durch das gewinde "abgeschnitten, und hatte somit keinen Kontakt. --> kein Potentialfluss über das Kabel möglich.

    Nun fasste der Nette Herr unglücklicher weiße an seinen Receiver und an ein Metallenes Gerät (weiß leider nicht mehr welches). Zwischen diesen 2 Geräten herscht nun ein Potentialunterschied von ca. 230 V.
    Sein Herzschrittmacher setzte sofort aus, und der Herr Verstarb.

    Sind zwar viele Faktoren, aber einer war der Drehstecker.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.418
    Zustimmungen:
    864
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    So einfach machen es die Juristen nicht, die sind spitzfindiger:
    Gesetzcharakter haben z. B. die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder die Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) usw.. Und im Kleingedruckten der Versicherer lauern auch manchmal die "unverbindlichen" VDS-Merkblätter als Vertragsbestandteil.

    Wer meint, dass ihn die "Empfehlungen" nix angehen irrt, denn
    Es gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter. Kritisch wird es aber wenn etwas passiert
    Werden die Grenzwerte des EMV-Gesetzes SchuTSEV überschritten, ist die Verwendung von Class B-Bauteilen nicht mehr nur wider den Stand der Technik und nur Sache des Werkvertragsrechts, sondern auch eine Ordungswidrigkeit. Die kostet Geld, wegen der muss aber noch keiner in den Knast.
    F-Aufdrehstecker harmonieren zwar nicht mehr mit Hochschirmlkabeln, aber das Unglück ist von alltäglichen Schlampereien bei Erdung und PA verursacht und kann auch mit einem IEC-Koax- oder einem HQ-Kompressionssteckern passieren.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Mensch, da haben wir ja noch mal Glück gehabt daß man nicht gleich alle Nadeln verboten hat :)

    Ich komme immer mehr zu dem Schluß daß man die Aufdrehstecker nicht haben will weil man die Nutzer für zu blöd hält diese richtig anzuschließen :rolleyes:

    Da ich mich nicht dazu zähle habe ich damit wohl keine Probleme. Ich mache das nur nebenbei, so was wie "Nachbarschaftshilfe":winken:
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Verboten = Nachbarschaftshilfe nebenbei wie du das "nennst" und jeder sich das denken kann ... weiterhin muss auch bei Nachbarschaftshilfe Kenntnis der Materie vorhanden sein, ohne diese darfst du nur an deinen Sachen basteln, der Rest (für andere) muss richtig gemacht sein !
    Verboten = Anlagen nicht normkonform zu errichten/betreiben, ich rede dir das ab so etwas bauen zu können

    Es können einem die Leute echt leid tun die denken du wärst fähig ihnen etwas vernünftiges und gutes errichten .... viele würden für ihre Single-Anlage auch gerne 60 Cent mehr ausgeben für sichere Stecker die "normal" aber keine Probs machen.....

    FIN--- hilft nichts
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.418
    Zustimmungen:
    864
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Im Zeitalter der Anglismen passender black work genannt? Fiskus is waiting you! Ein Antennenmessgerät ist für die Montagen vermutlich ebenso hinderlich wie eine Kompressionszange.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Stecker, Selfinstall, Kompression oder doch wieder F-Stecker ?

    Was soll daran Verboten sein, wenn der Nachbar kommt und fragt ob ich ihn helfe die Anlage die er grade im Baumarkt erstanden hat aufzubauen?
    Ich habe mich früher mal mit Amateurfunk beschäftigt, da ist genug Kenntnis der Materie dabei.
    Aha, das ist ja mal eine interessante Aussage von einen der nicht mal versteht wie ein Koaxkabel funktioniert...
    Ich habe so ein einfachen Sat-Finder der über einen Ohrhörer einen Pipston rausgibt, das zeigt zwar nicht an wieviel Signal auf jeden einzelnen Transponder empfangen wird, aber zum einfachen Einrichten der Antenne hat mir das immer gereicht.