1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Koxialkabel für Sat Anschluß

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Simon2002, 15. Oktober 2012.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Die vergoldeten Stecker nimmt man wegen der guten Kontaktgabe und Korrosionsbeständigkeit, auf die Abschirmeigenschaften hat das keinen Einfluß.
    Das ist bei dir nicht anders, HF ist nun mal kein Gleichstrom, die wird im Dielektrikum übertragen. Wie soll denn sonst ein Kondensator funktionieren?
    Bei den Kabeln die ich hier habe ist innen zuerst eine Folie und darüber dann erst das Geflecht, also innen ist eine "feste Fläche". Wobei man das mit der zu übertragenden Frequenz betrachten muß, da ist so ein Geflecht auch eine "feste Fläche"...
    Silber ist, bei den Metallen, der beste elektrische Leiter, also das Metall was am besten für den Einsatzweck geeignet ist.
     
  2. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Weil die Oberfläche nicht korrodiert. Bei Kupfer ist das nicht ganz so extrem, aber bei Aluminium hat man an der Luft keine reine Oberfläche.
    (Deshalb kann man Aluminium auch ganz schlecht löten)
     
  4. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Aber wäre dann ein Kupfer oder Versilbertes Kabel nicht die High-End Lösung?
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Ein "nicht wasserdichter" vergoldeter F-Stecker ist also korrosionsbeständiger als ein wasserdichter Stecker ?

    Der Übergang vom Stecker zum Kabel (Kontaktgabe von dir genannt) ist also wichtig wegen der Dämpfung und das Kabel selbst ist egal (Dämpfungsvergleich Kupfer-Kabel zu CSS-Kabel) ?

    Und bau mal ein Kabel ohne Dielketrikum und versuch dann was an Strom zu übertragen, das wäre dann ein einadriges Kabel ..... geht also schlecht !

    Und dann kommen auf einmal silberne Kabel ins Spiel, rechne mal den Preis aus und überleg dann mal warum die Überland-Stromübertragung nicht damit gemacht wird (sondern mit Kupfer-Kabeln).

    FIN
     
  6. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Wer redet denn davon das Dielektrikum weg zu lassen???????

    Ach ja: alte 50 Ohm bzw. 60 Ohm Leitungen sind teilweise Versilbert oder Silber-Kupfer-Mischungen.

    Und warum das bei der Überland-Stromübertragung nicht gemacht wird: vergleich mal 1,1mm durchmesser mit 240mm²

    Das ist wie Äpfel mit dem Sonnensytem zu vergleichen....
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Warum ich das geschrieben habe ? Weil er es dann versteht was ein Dielektrikum ist und das in dem nichts übertragen wird !
    P.S. wenn es sich lohnen würde (Anschaffung zu Einsparung) würden die Überlandleitungen aus Gold sein... da sich der Mehrpreis aber erst in ca. 1000 Jahren lohnen würde hat man ggf. darauf "verzichtet" ?
    Und wenn dann vergleich ich 1.1mm Kupfer-Litze mit 1.1mm Silber-Litze oder 240mm² (da ist übrigens ein ² mit drin, das ist kein Durchmesser !!!) mit 240mm² Silber ! Und dann rechne mal den Anschaffungspreis für 1.1mm Kupfer-Litze aus und den für 1.1mm Silber-Litze + dazu den Nutzen für diese Anschaffung eines Ferraris (ca. 100m Silber-Litze kosten wohl so viel !)
     
  8. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Also aus Gold wären die Leitungen bestimmt nicht. Spezifischer Widerstand (wie schon 2 mal erwähnt) ist höher als der von Kupfer, und wäre somit negativ.

    Gold: 0,02214 Ohm*mm²/m
    Kupfer: 0,017xx Ohm*mm²/m (die Wikipediaangabe ist inkorekt mit 0,01678)
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Ja, wobei ich noch keinen F-Stecker gesehen habe der wirklich wasserdicht ist, den man selbst unter Wasser verwenden könnte...
    Das Kabel heißt CCS, nicht CSS! Gold für den Übergang vom Stecker zum Kabel nimmt man nicht wegen der Dämpfung sondern mehr wegen der Langlebigkeit und der Sicherheit der Verbindung. Nicht umsonst hat man bei Computersteckern überall vergoldete Kontakte.
    Für HF gib es sowas, das nennt sich dann Goubau-Leitung, ist aber für Sat-ZF kaum zu gebrauchen.
    Du mußt mal beim Thema bleiben, hier geht es um HF-Leitungen, und da reicht eine Silberschicht auf dem Kabel, die müssen nicht massiv aus Silber sein.
     
  10. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Überlandleitungen sind ein blödes Beispiel weil aus Aluminium :winken:
    Im übrigen auch immer mehr der von den EVU verlegten Leitungen.