1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei solchen Pauschalaussgagen erübrigt sich vermutlich auch die Frage, ob wenigstens eine oberflächliche Messung des Erdleiters erfolgt ist.

    Dieser Umbau stellt eine wesentliche Änderung dar, weshalb auch ein mastnaher PA der Kabel nachzurüsten ist.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Blitzschutz für die SATschüssel

    Bevor wir Rene-Ernst als Neuling ganz vergessen, erst mal ein herzliches Willkommen!

    1. Alternative: Baugleiche Produkte unter DEHN-Label
    2. Alternative: Isolierter Blitzschutz über eine getrennte Fangstange, womit nur noch SPD 2 Überspannungsableiter erforderlich sind
    3. Alternative: Nur vier KAZ 12 antennennah nach den DiSEqC-Schaltern in die Sternleitungen einbauen, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wären die KAZ 11 abgesetzt anzubringen
    Bereits jetzt müssten die LNB-Kabel mastnah über Erdblöcke/Erdwinkel an der Masterdung angeschlossen sein. Bei direkt geerdeten Antennen sind deutlich günstigere SPD 2 Überspannungsableiter nette Umsatzbringer, aber blitzschutztechnisch reine Kosmetik.

    Blitzstrom- und Überspannungsableiter können ihre Schutzfunktion nur in Kombination mit einer funktionstüchtigen Erdung und in Verbindung mit einem normkonformen Schutzpotenzialausgleich erfüllen. Dass über ungeschützte Energie- und Telekommunikations-Kabel deutlich höhere Überspannungsschäden als durch Blitz-Direkteinschläge (einschließlich abgefackelter Gebäude) in die Gebäude anfallen, sollte man auch bedenken.
     
  3. pre08

    pre08 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Messung des Erdleiters erfolgte nicht.
    Ein mastnaher PA der ein- und ausgehenden Kabel ist mit Hilfe eines Erdungsblocks gemacht worden.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    In Si-Einheiten bin ich besser als in neuer Rechtschreibung, und wo dieser Thread hier schon historische Anteile hat, sei gesagt, das das Kelvin als Maßeinheit nur bis 1967 eine Gradeinteilung hatte, die alsolute Temperatur in Kelvin seit 1968 ohne Gradeinteilung angegeben wird.
    0°C = 273,15K (und nicht 273,15°K).

    Da dokumentiert ist, das ein bestimmter Satshop Empfangsanlagen ohne die notwendige (und sinnvolle) Blitzerdung baut und sich damit auch noch brüstet, wird es sich beim ersten Schaden nicht mehr nur um Fahrlässigkeit, sondern um Vorsatz handeln. Wenn dann ein Personenschaden dabei ist - au weia.
     
  5. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    Hallo.

    Mal ne Frage:
    Darf man eine SAT Anlage über ein vorhandenes Potentialausgleichssystem erden?

    Es existiert eine Erdungsleitung, 1x16mm² (Volldraht), die vom Keller bis zum Dachboden durch geht.

    An diese Leitung ist auf jeder Etage die jeweilige Unterverteilung angeschlossen. (PE der elektroinstallation wird an jeder Unterverteilung mit ca 5 meter 10mm² Leitung vom PA System abgegriffen)

    Außerdem ist auf jeder Etage eine Brücke zu den Heizungsrohren (Kupfer).Der wirksame Querschnitt ist somit deutlich mehr als 16mm².

    Realisiert ist das durch eine Klemme, wo die PA Leitung in der mitte ungeschnitten eingeklemmt ist, und rechts und links 2 Anschlüsse sind. einer der Anschlüsse geht zu den heizungsrohren, der andere zur Unterverteilung.

    Die TK Anlage (Telefon, Netzwerk, TV) besitzt ein eigenes Potentialausgleichssystem, es ist eine 4 bzw 6 mm² PA Leitung mitgeführt, und es ist in jedem Etagenverteiler geerdet. Es existiert außerdem eine zentrale Brücke zum allgemeinen Potentialausgleich.


    Darf ich nun das Antennenstandrohr am allgemeinen PA System erden, und die Kabel am TK-PA System?


    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2012
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    Wenn am Fundament- oder Ringerder keine eigenen Anschlussfahnen für eine Blitzschutzanlage oder Antennenerdung vorgesehen wurden, kann man nur an einer Haupterdungsschiene mit funktionstüchtiger Hauserdung anschließen. Ist kein normkonformer und funktionstüchtiger Erdung vorhanden. muss dieser nachgerüstet werden.
    Dumm gelaufen, denn an einen PE oder PEN darf nach TAB 2007 und diversen Normen keinesfalls eine erdungspflichtige Antenne angeschlossen werden.

    Sofern eine EFK zweifelsfrei feststellt, dass PE und N ausschließlich an der HES miteinander gebrückt sind, wäre bei einer Antenne im Schutzraum einer getrennten Fangeinrichtung oder im nicht erdungspflichtigen Schutzbereich der Fassade eine eigenverantwortliche Nutzung für nicht blitzstrombelasteten PA denkbar. Nach Norm ist aber auch diese Krückenlösung unzulässig.
    Da bei HSK-Netzen der spätere Einbau von Verbundrohren nicht auszuschließen ist, dürfen die weder für eine Erdung oder PA genutzt werden.
    Der Schutzpotenzialausgleich ist für alle Netze auf Höhe des Erdpotenzials durchzuführen. Ob die Vermaschungen in den Etagen nützlich oder gar schädlich sind, muss eine im Installateursverzeichnis eingetragene EFK vor Ort begutachten.
    Am vorhandenen Draht keinesfalls!

    Das wäre nämlich kein Blitzableiter, sondern ein Blitzeinleiter. Für die Antenne ist ein eigener Erdleiter erforderlich, welcher zu Personen und allen anderen Leitungen einen Trennungsabstand gemäß DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-3) einhalten muss. Und neue Antennen sollen vorzugsweise auch nicht mehr konventionell direkt, sondern über eine getrennte Fangeinrichtung geerdet werden.

    Faustformel für den Trennungsabstand in Blitzschutzklasse 3:
    Länge des Erdleiters ab Potenzialausgleichsebene (Fundamenterder oder HES) bis zum jeweiligen Referenzpunkt * 0,04 in Luft bzw. 0,08 in festen Stoffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2012
  7. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    Ok, danke. Also kann ich das so nicht machen.

    Am Einfachsten + Normkonform ist dann wohl: NYY direkt unter den Ziegeln am Dach runter, am Regenfallrohr runter, und im Garten einen Erdungsstab einschlagen?
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    und mit der HES verbinden. Wenn die HES in der Nähe ist, reicht dann die Verbindung des NYY mit dieser, kein Erdungsstab erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2012
  9. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    Die HES ist nicht in der Nähe.

    Ausser ich gehe mit dem Erdungskabel durch den Wasserschacht, wo auch die PE Leitung liegt.
     
  10. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Darf man eine Sat-Anlage über ein vorhandenes PA-System erden?

    Mach am besten eine kleine Skizze, dann kann Dir der Erdungspapst Dipol die Absolution dafür erteilen - oder auch nicht.
    Auch ich kann es mir aufgrund der Beschreibung nicht genau vorstellen wie Wasserschacht und HES zueinader liegen.