1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Koxialkabel für Sat Anschluß

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Simon2002, 15. Oktober 2012.

  1. dev_null

    dev_null Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2012
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    @i2x

    Vielen Dank für die Erläuterungen, nun sind mir zumindest die Unterschiede etwas klarer geworden. Mal sehen, wie es sich bei mir in den nächsten Jahren mit den StaKu-Kabeln entwickelt und wie meine Kabel nach den Jahren so aussehen werden. Nach einem dreiviertel Jahr und sieht alles noch aus wie neu :)
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Zu den normalen Bedingungen zählt auch der LNB-Anschluss, dieser befindet sich normalerweise im Außenbereich. Und da habe ich beim LNB-Wechsel schon StaKU / CSS Leitungen vorgefunden, bei dem der Innenleiter aufgrund der Luftfeuchtigkeit an der Anschlussbuchse und auch noch bis ca. 10 mm unter dem Dielektrikum verrostet war (hoher Übergangswiderstand am LNB ist dann die Folge).

    Kathrein ist eine seriöse Firma, da sollten die Angaben zur Dämpfung der Koaxialleitungen korrekt sein.
    Das LCD 89 Midi-Kabel wurde bei den Empfehlungen vergessen, so passen auch drei (bis max. vier) Leitungen in ein 20 mm Unterputz-Normkabelrohr, z.B. für Twin-Satdosen.
    Der von Kathrein genannte LNB-Güte Wert (0,8 dB) ist auch über den gesamten Frequenzbereich korrekt (im gesamten Umgebungstemperaturbereich), im Gegensatz zum 0,2 dB Fantasiewert von anderen LNB´s.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2012
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Auch wenn man das ohnehin nicht machen sollte (darf):

    Verlegt man ein Kabel direkt in der Wand, schützt der PVC-Mantel nicht völlig gegen eine Reaktion des Geflechts mit (basischen?) Bestandteilen von Mörtel / Putz. Ein Alugeflecht kann hierdurch stark beschädigt werden, was zu Störstellen im Kabel führt.
     
  4. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Für mich würden weder das Premium-HQ 130 noch das Venton 135dB Kabel Deiner Auswahl in Frage kommen, wenn es Dir um eine gute Abschirmung geht.
    Selbst das angeblich super geschirmte "135 dB" -Kabel hat schlechtere Eigenchaften als z.B. ein wirklich gutes 120dB Kabel von Chess.
    Und es gibt da sogar noch bessere (aber natürlich teurere) Kabel (wie sie z.B. i2x erwähnte).

    Hier der Vergleich:
    Das Venton-Kabel:
    Schirmung: 5-fach geschirmt
    Schirmungsmaß: 135dB
    Außendurchmesser: 7,0mm
    Isolation: 4,6mm, PE geschäumt
    1. Schirm: AL-Folie, 0,05mm, geklebt
    2. Schirm: 0,12mm Alu/Mg Legierung 32er Geflecht 25%
    3. Schirm: AL-Folie, 0,035mm Stärke
    4. Schirm: 0,12mm Alu/Mg Legierung 64er Geflecht 45%
    5. Schirm: AL-Folie, 0,035mm Stärke


    Das Chess RG 6 -120 Kabel:
    4-fach geschirmt
    Schirmungsdämpfung:120dB
    Außendurchmesser: 7,54mm PVC
    Isolation: 4,57mm Zell-PE
    1.Schirm: AL-Folie
    2.Schirm: 0,12mm Alu/80er Geflecht 60%
    3.Schirm: AL-Folie
    4.Schirm: 0,12mm Alu/64er Geflecht 45%

    Also Schirmungsgeflecht mit viel mehr Drähten und viel dichter geflochten (besser Abdeckung in %).

    Fazit: 5-fach geschirmt, 135dB Angaben sind für mich dabei völliger Quatsch. Wichtig ist der echte Kabel-Aufbau.
    Solltest Du es trotzdem kaufen, kannst Du Dir ja zur Sicherheit mal die beworbenen Zertifikate mitschicken lassen. (Class A+ Zertifikat, BZT-Postzulassung) ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2012
  5. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Häufig werden Kompressionsstecker nicht entsprechend dem Kabeldurchmesser genutzt. Wichtig ist dabei der Außenduchmesser und die Dicke der weißen PE-Schicht,
    da Kompressionsstecker außen und innen 100%ig passen müssen.

    Das Kathrein LCD 115 hat einen härteren Außenmantel der z.B. halogenfrei, flammwidrig und UV-beständig ist, außerdem eine verklebte Innenfolie.
    Dafür ist es schwierig, den passenden Kompressionsstecker zu finden.
    Bei dem von satmanager erwähnten FaVal Cu 110 Kabel ist der Außendurchmesser dicker als 7mm. da braucht man 7,2mm Kompressionsstecker.
    Das Durline 95 Kabel hat Innenleiter 1,13 + eine PE-Schicht von 5mm statt den sonnst weit verbreiteten 7mm Kabeln mit 1,0mm Innenleiter und 4,5-4,6mm PE-Schicht.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Richtig !
    Und daher ist es auch Quatsch wieder ein StaKu (Stahl-Kupfer) Kabel zu empfehlen mit dem Chess .... dieses Kabel wird übrigens unter zig Namen verkauft, alles das Gleiche und alles unnötig in der Schirmung und schlecht in den wichtigen elektrische Eigenschaften !
     
  7. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Deshalb gibt es auch für so ziemlich jeden Kabeltyp einen passenden Stecker. Je nach innen/außenmaß.
    Hatte früher das Problem mit dem LCD 99 und dem PPC EX6-51. Beim LCD 95 ging der supper drauf, beim LCD 99 gar nicht. Haben dann von PPC EX6 ohne zusätliches genommen, die gingen super drauf.

    Self Install Stecker sind oft nicht ganz sauber zu installieren. Teilweise ist der Außenleiterkontakt nicht 100%ig vorhanden. Dies kann zu Störungen / Einstrahlungen führen.
    Und je nach Kabeltyp sind die auch nicht ganz fest. Teilweise kann mann die mit der Hand wieder runterziehen.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Nach deinem "warum Sat" Beitrag.... du bist doch Berater für Fernsehanlagen, mit Empfehlungsweg nur auf Kabel da Sat zu teuer und zu schwer ist ?
    Warum du Störungen hast bleibt auch unbegreiflich da du von Satanlagen ja nach eigenen Aussagen die Finger lässt und nur Kabel-TV empfiehlst (wobei du allerdings beim Empfehlen vergisst in deine Vorrechnung die monatlichen immer wiederkehrenden Grundgebühren mit einzurechnen !)..... Bei diesen gibt es keine Störungen bzw. nur schwer welche wenn man nicht gerade einen Stecker richtig verpfuscht, bei SAT ganz anders ..... und jetzt komm mir nicht wieder mit Frequenzüberschneidungen etc....

    P.S. wer die richtigen Stecker für sein Kabel wählt hat keine Probleme das der wieder runter rutscht, egal was für ein Kabeltyp ! Es ist nur schwer bei div. Kabeln einen Kompressionsstecker drauf zu bekommen, das ist auch wieder was anderes bei SelfInstall-Steckern.
     
  9. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Mein Hinweis galt nicht dem Innenleiter, sondern bezog sich (deshalb fett markiert) nur auf die Abschirmung eines Koax-Kabels.
    Chess war eines der ersten 4-fach geschirmten Kabel am Markt mit einen ordentlichen Schirmungsaufbau. Wie es immer so ist,
    gab es auch ettliche Billig-Hersteller, die irgendwas draufdrucken und anbieten.
    So wurde dann von vielen Shops billiges Kabel einfach gleichwertig benannt und verkauft, zum Teil sogar als angebliches "Chess"-Kabel.
    Chess Kabel gibt es meines Wissens schon seit über 10 Jahren, so schlecht kann wohl nicht sein. Ich kenne und benutze es selbst schon
    sehr lange und bin super zufrieden. So wie jeder vermutlich jeder erfahrene Händler mit seinem Kabel, welches auch immer er benutzt.

    Wichtig ist doch einfach nur ein vernünftiger Kabelaufbau.

    Vorsicht bei Kabeln ohne relevante Angaben. HDTV, 3D, SKY, FullHD, 1080 und ... - tauglich
    als Angaben sind grundsätzlich nicht falsch, helfen aber nicht, die Qualität des Kabels einzuschätzen.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Koxialkabel für Sat Anschluß

    Genau das meine ich doch aber.... die 4-fach Abschirmung mit 120db von dem Kabel machen aus dem StaKu-Innenleiter mit super miese elektronischen Eigenschaften (Dämpfungswerte im hohen Frequenzbereich + ohmscher Widerstand !) noch lange keinen Voll-Kupfer Innenleiter was ein gutes Kabel nun eben mal unbedingt haben MUSS ... ein gutes Kabel benötigt aber keine 4-fache Abschirmung oder eine Wert wie 120db (120db + natürlich noch mehr 135db kannst du in die Liste der nicht relevanten Angaben mit aufnehmen, das ist absolut nicht interessant !).