1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von g202e, 5. Oktober 2012.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Das ist in diesen Tagen der beste Hinweis der zur Erkenntlis führt, in wie weit der Baum den Empfang behindert.

    Sollte es eine Lücke im Geäst/Nadelkleid geben und die Sonne ist ungehindert zu sehen,
    wird aufgrund der Problemschilderung (nur ein Transpoder ist betroffen)
    ein ALPS LNB montiert und jut isses.

    Gibt es bereits einige Sicht - Einschränkungen,
    würde ich den Baumbestizer bitten, Äste und Nadeln auf meine Kosten beschneiden zu dürften, (da reicht eine relativ kleine Beschneidung)
    was ev. nach 2 Jahren wiederholt werden muss.

    Falls die Sonne zur berechneten Zeit nicht scheint und man durch das Loch des Feedarms blicken kann,
    ist auch diese Methode bestens geeignet:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/767655-post4.html

    So haben ich und meine Amigos das mehrfach gemacht.
    Allerdings waren es immer die eigenen Nadelbäme
    und für die eher ungewollte Baumfällung schöner Blautannen - gab es sowieso keine Genehmigung.
     
  2. g202e

    g202e Junior Member

    Registriert seit:
    19. November 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P42G15E
    Gigablue HD800UE(DVB-S2/DVB-C)+Toshiba-LCD
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Danke.
    Oha, jetzt wird es wissenschaftlich - naja für'n Ingenieur ist nix zu schwer! (oder so ähnlich)
    Mag das jemand ein wenig erläutern? (oder mir einen Tipp geben, wo ich dazu nachlesen kann?)

    Was ist denn eine gute/bessere Ausführung?
    BTW: Gibt's eigentlich sowas wie einen zu bevorzugenden Versandhändler?

    Das dürfte nicht ganz easy sein?! Nachher wecke ich damit noch schlafende Hunde, ääh Vermieter!?
     
  3. UlliD58

    UlliD58 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2005
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  4. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Ein gutes Exemplar wäre z.B. so eines: Profi Fensterdurchfhrung - Dura-Sat GmbH & Co.KG.
    Habe ich aber über Google Shopping noch nirgends gefunden. Frag einfach mal danach im Fachgeschäft deines Vertrauens. Dürfte aber nicht ganz billig sein.
    Die Ultra-Slim-Varianten würde ich wegen mangelnder Schirmung nicht nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2012
  5. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Da gibt es eigentlich nicht viel zu erklären. 2x im Jahr liegen die TV-Satelliten genau auf der Sonnenbahn. Wenn die Sonne hinter dem Satelliten steht, nimmt durch die zusätzliche Mikrowellenstrahlung der Sonne der Signal-Rauschabstand ab. Das kann bei manchen Anlagen zu einem Ausfall, dem sogenannten Sun Outage, führen.

    Der Vorteil ist, dass man im Laufe des Tages alle störenden Hinternisse erkennen kann, die den Satellitenempfang beeinträchtigen oder gar unmöglich machen.

    Ich habe z.B. meine Multifeedantenne unter einem Dachvorsprung montiert. Anhand des Schattens kann ich nun bestimmen, welche Positionen überhaupt empfangbar sind.

    Es gibt einige Online-Rechner zum Sun Outage. Folge einfach meinen Link in Beitrag #9
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Wenn man das Bild in Post#1 betrachtet,
    dann muss man keine schlafenden Hunde wecken.

    Der allerletzte Hutu erkennt von außen,
    was Du da gemacht hast.;)

    Welche schlechteren Empfangs-Ergebnisse
    durch eine Festerdurchführung gegeben sind,
    das erkennt man ratz, fatz, wenn man eine Testverbindung
    ohne Fensterdurchführung macht.

    Erst wenn dann ein zuvor nichtempfangbarer TP
    plötzlich empfangen wird, besteht Handlungsbedarf.:winken:
     
  7. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Hiermit kann man es ermitteln.

    Sun Outage Visualizer for Geostationary Satellites - Projects area affected by potential Sun outage - Jens T. Stre - http://www.satellite-calculations.com


    Satellit auswählen (Astra 19.2° Ost), evtl. Schüsselgrösse eingeben, "ku" und "Fall" anhaken, dann weiter unten deinen Wohnort eingeben.
    Schon wird dir unter "Start Interference UTC+2h" bis "End Interference UTC+2h" gezeigt wann und zu welcher Zeit die Sonne genau hinter dem ausgewählten Satelliten steht.
     
  8. g202e

    g202e Junior Member

    Registriert seit:
    19. November 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P42G15E
    Gigablue HD800UE(DVB-S2/DVB-C)+Toshiba-LCD
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    Danke.
    1. Nur nochmal zur Sicherheit: Je mehr ich in dem berechneten Zeitraum (von der Schüssel aus gesehen)von der Sonne sehe, desto geringer ist die Störwirkung des Baumes?
    2. Darf ich die Bemerkung von Volterra so auffassen, dass ein Lnb von Alps als Empfehlung anzusehen wäre?
    3. Habe im Forum oftmals über die Firma Gibertini gelesen. Kann ich z. B. eine Schüssel von denen als hochwertig betrachten? (oder sind die nur hochpreisig?)
    4. Habe in dem Link zur Profi-Fensterdurchführung Folgendes gefunden:
    Ist es wirklich so, dass alle diese "Funkgeräte" stören, oder ist das eher Propaganda?
    DECT war mir bekannt, die anderen eher nicht. Der Außensensor meiner Wetterstation steht unmittelbar vor den (Billig-)Fensterdurchführungen; er steht dort zwar schon immer, aber...vielleicht kann man ja mit all diesen Kleinigkeiten bzw. deren Eliminierung etwas verbessern?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    DECT ist auch ein Störfaktor, die anderen Sachen eher wenig (bis gar nicht).

    1.9 Mio Suchtreffer für DECT-Problem sagen das Übrige.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Empfangsprobleme - gibts da Hoffnung?

    1.)
    So ist es.
    Man kann jeden störenden Zweig vor der Sonne erkennen.
    2.)
    Ja.
    Betriebssicher, langlebig, wenig Strombedarf habend und beste Frequenzstabilität.
    Ob allerdings ein Highgain LNB etwas bringt, so denn der Baum tatsächlich stört, würde ich testen.
    MTI High Line Uni Twin LNB 0,2 DB
    3.)
    Prinzipiell - ja.
    Gelobt wird Gibertini nicht zuletzt wegen des stabilen Feedarms der Gibertini SE Serie.
    Die Feedarme der Baumarkt Billigschüsseln wackeln oft bereits bei etwas Wind,
    was in Deinem Fall nicht empfehlenswert ist.
    Wenn machbar, empfehle ich Dir die 85er SE Gibertini.

    4.)
    Dazu hat sich @Satmanager bereits treffend geäußert.

    .
    Beschränken sich Empfangsprobleme nur auf einen Transponder,
    dann könnte das LNB der Verursacher sein.

    Hier wird Sky Sport1 HD von 3 Receivern mit ca. 10% höheren SQ Werten angezeigt als der HD Kanal "Das Erste",
    was für ein LNB Problem bei Dir spricht
    Beide werden allerdings über unterschiedliche Empfangsbänder gesendet.
    http://www.hd-box.info/media/archive1/ebenen_192E.pdf

    Sollte das gegeben sein, wäre ein ALPS LNB die erste Wahl,
    da mir darüber solche Probleme nicht bekannt sind.

    Den Einsatz eines Billig - LNBs für 3,8 € - solltest Du nicht in Erwägung ziehen.