1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. September 2012.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Sicher, dass man da nichts mehr ausprobieren muss? Ich denke da nur an die Aufschaltung der HD-Sender am 30.04.2012... Ging doch alles glatt!:winken:
    Die ÖR haben standardkonform gesendet, die Empfänger waren jedoch nicht immer so ganz standardkonform und natürlich waren die ÖR schuld. Komisch nur, dass die Hersteller binnen weniger Tage Firmwareupdates herausgebracht haben....

    Abgesehen davon sitzt auf dem Gelände des BR in München auch das IRT, die schon recht lange DVB-T2 Versuchssendungen senden (wenn auch mit geringer Sendeleistung).
     
  2. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Funktionierende Technik muss vom IRT und Bayerischen Rundfunk halt noch mal ausführlich evaluiert werden. Kann ja sein, dass die bereits DVB-T2 nutzenden Nationen anders parametrisieren, beispielsweise den Sonderweg 720p nicht folgen. Vielleicht futelt man noch irgendwas Exotisches rein.

    Was bei so viel Technikkompetenz rauskommt erleben wir ja dann beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Deutschland:

    Testen 2012 noch 0,72K. :eek:

    Andere wie Sony und SES Astra testen in Europa schon 4K-Broadcast,
    Japan arbeitet an einer 8K-Plattform.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2012
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Mit dem Regelbetrieb von 4k rechne ich erst in 5 Jahren, aber nicht bei den ÖR, sondern im Bereich Pay-TV. Es gibt derzeit praktisch nur Spielfilme oder Dokumentarfilme die man in 4k senden könnte, sonst existieren keinerlei Inhalte in 4k.

    8k braucht sehr(!) viel Ressourcen was Rechenkapazität und Datenrate betrifft. Ich rechne frühestens 2020 mit dem Beginn des Regelbetriebs.

    Kameras mit 8k haben noch gewaltige Probleme mit Bildrauschen bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

    Was die Tests die DVB-T2 betreffen. Natürlich müssen da entsprechende Messungen unter Realbedingungen durchgeführt werden was die Ausbreitung der Signale betrifft. Wo diese einwandfrei empfangbar sind, welche Modulations-Parameter bei DVB-T2 gewählt werden sollen.
    DVB-T2 erlaubt mehr Möglichkeiten der Konfiguration gegenüber DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2012
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Gehe mal davon aus dass das in den kommenden Jahren kein Thema mehr sein wird. Man muss sich nur mal ansehen wie schnell die Kapazitäten grösser und die Speicher kleiner werden. 2004 war ein 1GB Speicherstick fast unbezahlbar bzw. noch gar nicht erhältlich (bei meiner Sony DSC V1 waren ein 32mb Stick im Zubehör...) Und heute nutze ich 32GB SD-Karten für die Kamera und nen 64GB USB Stick.

    Das Problem mit dem Bildrauschen könnte dagegen in der Tat noch länger ein Problem bleiben.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Ich meine nicht die Speicherkapazität sondern die Rechenleistung der Prozessoren, schliesslich benötigt 8k die 16-fache Rechenleistung im Vergleich zu 1080p. Und falls dann auf einen Codec wie HEVC steigt der Bedarf weiter an, und damit beziehe ich mich rein auf die Dekoder.
    Echtzeit-Encoder für 8k sind derzeit noch sehr aufwendig, denn 8k hat die 16-fache Anzahl an Bildpunkten + progressive Abtastung, was bedeutet dass bei 8k gegenüber 1080i die 32-fache Menge an Videodaten in derselben Zeit verarbeitet werden muss.

    Die Datenrate wird min. bei 100 MBit/s liegen die für 8k übertragen werden muss.
    Mit Speicherchips oder Kapazität von Festplatten hat das weniger zu tun.
     
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Wird ja auch langsam Zeit, dass man mit der Übertragung von HD-Programmen über DVB-T2 beginnt. Andere Länder haben bereits früher angefangen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    In vielen anderen Ländern ist der terrestrische Übertragungsweg für TV auch bedeutsamer als in Deutschland

    Stimmt. Bei digitalen Übertragungsverfahren lassen sich Kanal- und Quellkodierung getrennt testen.
     
  8. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Andere Länder haben mit DVB-T auch ganz andere Ziele.

    In Deutschland will bzw. woltle man DVB-T als Zweitempfang etablieren und nicht als Hauptempfang. Und für unterwegs. Dafür braucht es nicht unbedingt HD.


    @Datenwiesel
    Die Aufschaltung von BR HD hat für den BR einfach nur den Grund der Kosten:
    Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012 • Inoffizielles Kabel Deutschland-Forum
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Beiß dich da mal nicht fest denn ich habe auf die allgemeine technische Entwicklung abgezielt. Es verdoppelt sich einfach alles in kürzester Zeit...
    Heute ist 8k noch Zukunft. In 10 Jahren lachen wir darüber.
     
  10. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

    Selbst wenn es quasi unbeabsichtigt kam - etwas mehr Ehrgeiz bei der Nutzung hätte ich schon von einer Rundfunkanstalt erwartet, die ein wirtschaftlich gut aufgestelltes Bundesland mit viel High Tech-Industrie versorgt ("Laptop mit Lederhose").

    So kompliziert kann es nicht sein, die SAW für ausgewählte Fälle zu umgehen, schließlich führt der BR auch Programmbestandteile für Das Erste in HD zu. Möglicherweise hat man sich mit BR Alpha überdehnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2012