1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Panasonic oder Samsung Plasma?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von turtledumbo, 8. September 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Kann ich nicht bestätigen.
    Da rauscht überhaupt nichts! Aber Du hast ja auch ein ganz anderes Modell wie ich.
    Kann ja sein das man diesen Fehler schon längst beseitigt hat. ;)

    Wenn der TV flimmern würde, würde man das auch sehen wenn man die Finger gespreizt vor dem Bild schnell hin und herbewegt. Dann sieht man die Finger wie im Zeitraffer (ist aber nicht). Auf Digitalen Fotoapparaten würde das Bild je nach Verschlusszeit flackern
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2012
  2. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Hi

    Ich schaue schon jahrelang mit einem älteren Pana Plasma.
    Ein flackern ist mir noch nie aufgefallen....:)
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Welchen "Fehler"?
    Plasmazellen können nicht dauerhaft leuchten, sondern werden in kurzen Impulsen gezündet. Jede Zelle "flimmert" für sich.

    Nur dann, wenn eine hinreichend große Anzahl an Zellen im Gleichtakt angesteuert wird, kann man ein Flimmern erkennen. Das tritt im normalen Betrieb nicht auf, sondern nur dann, wenn man absolut einfarbige Flächen darstellt. Und um das zu verhindern, werden eben die OSD-Menüs mit einem feinen Rauschen unterlegt, damit die Zellen eben "ungeordnet" flimmern. Kannst du auch auf jedem Plasma sehen.

    Das Flächenflimmern kann man dann auf jedem Plasma sehen, wenn man es durch die Darstellung einfarbiger Flächen provoziert -- eben weil es das Funktionsprinzip dieses Bildschirms darstellt.
     
  4. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    sowohl im Menü als auch bei großen gleichartig beleuchteten Flächen (wie etwa Ski-Weltmeisterschaftübertragungen) ist ein nicht zu übersehendes Flimmern am Panasonic GT20 wahrnehmbar und das von dir genannte Rauschen ist ebenfalls bei ganz naher Betrachtung vorhanden.

    Da gibt es auch nichts wegzudiskutieren und ich nehme es sehr wohl wahr... allerdings auch nur wenn man sich drauf konzentriert. Das Rauschen ist ohnehin aus spätestens 1m nicht mehr sichtbar. Das Flimmern verschwindet wenn man sich zentral auf das Bild konzentriert. Schaut man seitlich am TV vorbei ist es deutlicher zu bemerken.

    Da dies mehr oder weniger Produktionstypisch für einen Plasma ist (das takten der Zellen bei viel Weißanteil) kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei anderen Geräten nicht vorhanden ist, sondern nur damit erklären dass jeder anders mitbekommt. Ich konnte auch damals sofort am Röhrenmonitor erkennen ob 60HZ oder 85 oder 100 eingestellt waren.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Das flimmern
    richtig, aber mit mindestens 100 Hz (bei einigen mit bis zu 600 Hz) 50Hz kann das Auge schon nicht mehr als Flimmern wahrnehmen
    Das ist aber nun mal nicht möglich weil das Auge nicht so schnell ist!:rolleyes:
    Wenn das bei Deinem TV flimmert solltest Du diesen reklamieren nunmal ist das nun mal nicht!
    Bei meinem ist das nicht vorhanden wäre das so hätte ich den TV nicht gekauft. (mein alter TV hat nichtmal mit 50Hz sichtbar geflimmert)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Gorcon, ich habe keine Lust mit dir zu streiten.

    Die Plasmazellen werden in Abhängigkeit davon gezündet, wie hell sie leuchten sollen. Der interne Taktgeber kann dabei bis zu 600 Zündungen pro Sekunde ausführen. Das tut er letztlich aber nur bei maximaler Helligkeit. Ist der Bildinhalt nicht maximaler Helligkeit, dann muss er einen oder mehrere Takte auslassen.

    Beispiel:
    Code:
    Zeit: 0....5....0....5....0....5....0
    Max   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
    90%    XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX
                    ^---------^
                   1/10 Max Taktzeit
    Wenn die Fläche mit maximaler Helligkeit leuchten soll, dann wird in jedem Takt gezündet. Wenn die Fläche aber etwas dunkler sein soll, dann lässt der Taktgeber z.B. jede zehnte Zündung aus. In diesem Moment ist der Bildschirm dunkel, danach wieder 9 Takte hell. Daraus ergibt sich bei 600 Hz maximalem Takt eine Frequenz von 60 Hz, in der der Bildschirm kurz dunkel wird.

    Das ist das Flimmern, dass man dann wahrnimmt.

    Und genau das passiert eben nur, wenn alle Zellen wirklich im Gleichtakt gezündet werden. Das passiert aber nur, wenn die Fläche dieselbe Farbe hat. Das kann man per Computer provozieren oder sieht es in Extremsituationen, wie z.B. bei sehr, sehr hellen Partien im Film.

    Und auch wenn ich mich erneut wiederhole: Für Flimmern ist jeder Mensch unterschiedlich empfindlich! Wenn du es nicht siehst, dann sei froh drum. Ich sehe es, aber es stört mich nicht, da der o.g. Fall in der Praxis beim Anschauen von Filmen selten bis nie eintritt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2012
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Das ist Unsinn! Selbst wenn Du nur 1/600 Hz hast flimmert da nichts weil der Abstand auch dann so gering ist das man es unmöglich sehen kann. Ich kenne mich mit Pulsbreitensteuerung nun mal aus.
    Richtig und ich wiederhole mich nochmal das kein Mensch in der Lage ist so kurze Pulsabstände zu sehen.
    Ich sehe es nicht, es würde mich aber stören!
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Die Abstände des einen schwarzen Bildes alle 10 Takte sind nicht 600 Hz, sondern 60 Hz. Das sieht man.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?


    Also ich sehe das flimmern. Und wie schon geschrieben: meist werden ja die 600 Hz nicht erreicht.
    Einzeln betrachtet wirkt das Bild nicht schlechter. Einen Plasma neben einem LCD-Fernseher sieht man hingegen am unruhigem Bild sofort. Wobei ja nun auch LED getaktet werden um das Bild schärfer erscheinen zu lassen.
    Zudem wird auch Panasonic einem Marketingtrick folgen und die Hz-Zahlen künstlich aufpuschen in dem man Bewegungserkennung und Taktfrequenz addiert.
    Ein 800 Hz Fernseher hat oft real nur 400 Hz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2012
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Panasonic oder Samsung Plasma?

    Diese Rechenspielchen macht man bei LCD, wobei hier die Frequenz überhaupt keine Rolle spielt. Ein LCD kann dauerhaft eine Farbe anzeigen. Der Wert ist da völlig unsinnig und aussagefrei.

    Die von Panasonic bei den Plasmas angegebenen Frequenzen beziehen sich auf die Zündungsfequenz der Plasmazellen. Also eben z.B. 600 Zündungen pro Sekunde.

    Das bedeutet aber nicht, dass sie tatsächlich auch 600x pro Sekunde gezündet wird. Das ist der Trugschluss, dem Gorcon hier unterliegt. Natürlich kann kein Mensch den Abstand von 1/600s sehen. Aber wenn die Zelle aufgrund der gewünschten Helligkeit eben seltener gezündet wird, dann ist der Takt geringer, so dass ein Flimmern unter Umständen wahrnehmbar ist.

    Eine Plasmazelle kann eben nur blitzen, aber nicht leuchten. Und auch nur in einer Helligkeit. Deshalb wird die Häufigkeit und der zeitliche Abstand zwischen den "Blitzen" variiert.