1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. September 2012.

  1. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Das terrestrische Fernsehen hat nur dann eine Zukunft, wenn es vernünftige Angebote jenseits der bisherigen gibt.
    Der Anteil der Zuschauer, die Sendungen regelmäßig (!) via DVB-T ansehen, liegt bei rund 8-10%. Die übrigen schauen sich ihre Lieblingsendungen via SAT oder Kabel an. Ein geringer Anteil schaut Fernsehen via IPTV.

    Das terrestrische TV-Angebot beschränkt sich auf die "üblichen Verdächtigen", in einigen Regionen ergänzt durch zusätzliche Angebote, z.B. CNN (Berlin ist hier ein nicht berücksichtigter Sonderfall). Also auf Sender, die man über andere Verbreitungswege auch empfangen kann - free-to-air oder wie bei den Privatsendern im Kabel (noch) verschlüsselt.

    Mit der Vielfalt der z.B. via Astra-Satelliten ausgestrahlten Sender kann heute lediglich das digitale Kabel (teilweise) mithalten. Daher sind es diese beiden Verbreitungswege über die neun von zehn Zuschauer ihre Programme empfangen.

    Auch nach einer Umstellung auf DVB-T2 und der eventuellen Aufschaltung von HD-Sendern wird sich an der Akzeptanz des terrestrischen Fernsehens nichts ändern. Denn auch dann ist die Summe der Angebote nicht mit denen via SAT und Kabel konkurrenzfähig. Eine höhere Sehbeteiligung wird es auch künftig nur temporär geben (mobiler Empfang z.B. im Garten, im Freibad).
     
  2. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Ohne klarem Standpunkt machen sich die Privaten mehr und mehr zur Lachnummer. Mal Hüh, mal Hot(t). Und genau am Hot(t) könnten sich die Privaten eventuell verbrennen. Denn gerade in Ballungsräumen gibt es keinen geringen Prozentsatz an Zuschauern die Kabel gerade wegen dem Zwang und der hohen Kosten meiden. Wenn sie gerade diese Zuschauer nicht mehr meinen zu brauchen - bitteschön, das ist der Anfang vom Ende auf eigenen Wunsch. Damit gewinnen die Sender bei ihren Zuschauern keinen Blumentopf.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T


    Genau so wird es aber kommen. Die beiden großen Privatsender-Gruppen, insbesondere RTL, werden mittelfristig über alle Empfangswege egal ob SAT, Kabel, IPTV, DVB-T oder Handy-TV kostenpflichtig verschlüsseln! :eek:

    Ich kann notfalls auch auf die Privaten verzichten und diese durch die Öffis und Sky ersetzen!

    Anstelle von Tele5, Sport 1 (ehem. DSF) und DasVierte würde ich definitv NICHT verschlüsseln um Marktanteile (und damit mehr Werbekunden und höhere Werbeeinnahmen zu erreichen) zu gewinnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2012
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    :eek::eek::eek:

    Die Sender gibt es in HD doch auch im Kabel. Wozu denn auch noch doppelt zahlen?!?
    Ich finde die einfache Kostenpflichtigkeit schon unverschämt!

    Das ist völlig unrealistich.

    Du hast (leider) definitv Recht!
     
  5. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Eine Plattform ohne die Privaten wäre genau das was ich mir vorstelle.
    Wichtig wäre das DVB-T flächendeckend zur Verfügung steht.
    Und keine Grundverschlüsselung, kein Pay-TV.
    Das wäre dann Volks-TV.
    Sollte doch von der GEZ zu finanzieren sein.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Ein Terrestrikangebot ganz ohne Private ist aber zum Scheitern verurteilt, das haben die letzten Jahre gezeigt.

    Das wäre nur eine sinnlose Verschwendung von Gebührengeldern.
     
  7. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    ARD und ZDF haben sich allerdings in den letzten Jahren thematisch breiter aufgestellt. Auf den digitalen Spartenkanälen, sowie auf arte und 3sat laufen jetzt öfter mal auch amerikanische Serien und Filme, zdfkultur hat sich teilweise zu Musikfernsehen entwickelt und das ZDF hat die CL-Rechte.

    Wer auf Castingshow und scripted reality verzichten kann - und das kann die Mehrheit der Zuschauer - der kann zunehmend auch ohne die Privaten auskommen. Zur Not schaut man dann die 1 oder 2 Lieblingsserien, die auf den Privaten laufen, eben auf DVD oder BlueRay.
     
  8. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Warum sollte RTL und Co. auch ein "klares Bekenntnis zu DVB-T" abgeben, wo sie doch in vielen Bereichen Deutschlands überhaupt nicht über DVB-T empfangbar sind (z.B. gibt es in ganz Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen keine einzige Sendestation mit RTL und Sat1).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2012
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    In ganz Ostdeutschland Ausnahme Berlin gibts keine Privaten über DVB_T.
    Leipzig nur verschlüsseltes RTL
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

    Das Problem ist doch, dass man kein bundesweit einheitliches Programm via DVB-T hinbekommt.
    Selbst zwischen den Großstädten gibt es Unterschiede was die Anzahl an Programmen angeht. Und am Land dann teils nur die ÖR.
    Wieso schaffen sie es, beim Digitalradio DAB+ überall viele Sender anzubieten, aber nicht bei DVB-T?