1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2012.

  1. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    An praktisch jedem Ort in Nordrhein-Westfalen bekommst du ARD und ZDF mindestens 3 x per DVBT auf 3 verschiedenen Kanälen, wenn du eine gute Dachantenne einsetzt.

    Das hat nichts mit meiner persönlichen Situation zu tun, sondern ist Folge eines politischen Klüngels zwischen WDR und der regierenden SPD.

    Noch krasser ist das im Hörfunk: 6 WDR-UKW- Ketten + 2 x Deutschlandradio steht 1 private Kette gegenüber, die zwar in den Spitzenzeiten regional differenziert ist, am späten Abend aber landesweit 1 Programm ist.

    Ein so schlechtes Angebot an privaten Rundfunk gibt es nur in NRW. Schau dir die Vielfalt in Berlin, in München oder in Frankfurt an.

    Willst du in NRW einen 2. privaten Anbieter auf UKW hören, können das RPR 1, Big FM, FFN, FFH oder Antenne Niedersachsen sein - eben keine NRW-Sender. Der eine private Anbieter hat auch keine Staatsferne; vielfach sind die Kommunen Anteilseigner.

    Wir haben in NRW sehr wohl eine WDR-Überversorgung. Warum man per Zimmerantenne NDR und SWR gucken muss, erschließt sich mir nicht. Man könnte die überregionalen Dritten an einigen Standorten streichen, ebenso wie Eins Festival. Über Dachantenne blieben die Sender wegen der Überversorgung erhalten.

    So könnte man problemlos an den reichweitenstarken Standorten Düsseldorf, Dortmund, Langenberg und Wesel den Kanal 48 freiräumen, um dort einen Testbetrieb von HDTV zu starten.

    Es bestände auch die Möglichkeit, Das Erste HD + Radio in MPEG 2 über DVBT 1 zu senden falls die Fernmeldetürme erst auf DVBT 2 umgerüstet werden müssen.

    Hauptsache anfangen!
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Nö, das stimmt nicht. Das war auch zu analog Zeiten schon so, man hat immer Überlappungsgebiete, das ist technisch so bedingt. Das mit jedem Ort stimmt leider auch nicht, da NRW nicht vollständig mit DVB-T versorgt ist, in der Eifel und auch im Sauerland gibt es ziemlich schlecht versorgte Ecken.

    Im Radiobereich allerdings ist die Lage in NRW anders, die hervorragende UKW Ausstattung des WDR ist allerdings wirklich politisch bedingt - ist aber nicht das Thema hier.
    Bei DVB-T dagegen findet keine Überversorgung statt. Zu analogen Zeiten hatte ich das ZDF hier 5 oder 6 Mal - das ging auch gar nicht anders bei der Topographie.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    In einem anderen Thread hat Martyn diesen Vorschlag gemacht:

    Unter Südbayern verstehe ich das Sendegebiet München/Wendelstein, denn in anderen Gebieten sind die Privaten nicht auf Sendung.

    Warum das so nicht geht:

    1) Die ARD will bei der T2-Einführung (dafür werden ohnehin neue Senderanlagen benötigt) einen Simulcast machen.
    2) Es passt nicht zum generellen Plan, die drei DVB-T-Altnetze von ARD (hier BR) und ZDF möglichst lange in Betrieb zu halten (Gebot der Wirtschaftlichkeit).
    3) Es ist unrentabel, einen Teil der Altnetzsender für die Restlebensdauer für einen T2-Betrieb technisch umzurüsten, soweit das überhaupt möglich ist.
    4) Für alle geänderten Multiplexe müssten neue Multiplexer angeschafft wqerden, da ja außerhalb des Ballungsraumes weiterhin die bisherigen Multiplexe in Betrieb bleiben müssten.
    5) ...

    Fazit: Dies ist kein wirtschaftlich gangbarer Weg, HD via T2 in den Ballungsräumen mit hoher DVB-T-Nutzung vorzeitig (z.B. zur IFA 2014) einzuführen. Ein früherer Zeitpunkt ist ohnehin völlig illusorisch (Stichwort: von der KEF genehmigte Investitionspläne).

    Und was die Privaten angeht: Da diese bisher nur in Ballungsräumen auf Sendung sind, ist das von Martyn vorgeschlagene Modell technisch durchführbar, jedoch wegen der Mehrkosten durch die Doppelausstrahlung der Hauptprogramme nur für einen kurzen Simulcastzeitraum. Und auch hier gilt, für DVB-T2 benötigt man neue Senderanlagen. Mit DVB-T + MPEG-4 Codec passen keine 4 HD-Programme in den Mux.
     
  4. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Das wäre eine tolle Idee!!! Zweikanalton nicht über Satellit :) - hahaha
     
  5. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    ...only via DVB-T!
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    "Originaltonausstrahlung" ist hier ziemlich OFF TOPIC.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Was zählt ist der Empfang mit Zimmerantenne oder einfacher Aussenantenne. Denn wer die Möglichkeit hat eine grössere Aussenantenne oder gar Dachantenne zu installieren, der kann auch eine Satellitenantenne montieren.

    Und die ist dann der Terrestrik in Punkto Programmvielfalt als auch HD Bildqualität haushoch überlegen.

    Da die öffentlich-rechtlichen Sender aber nur 3 Multiplexe betreiben dürfen (was auch so bleiben sollte, denn alles andere würde einerseits mehr Kosten verursachen und andererseits zu einem höhren Interferenzlevel führen und den Empfang von Nachbarstandorten noch weiter erschweren) kann ein Simulcast aber eigentlich nur so aussehen, das man die SD Sender auf zwei Multiplexe zusammenquetscht, damit man den dritten Multiplex für HD verwenden kann.

    DVB-T ist ja in Deutschland erst 2006 gestartet, in vielen Regionen erst 2008. Für Broadcastingtechnick ist da ja noch kein Alter. Ich denke da lohnt sich ein Umbau auf jeden Fall.

    Die meisten Sender sind ja modular aufgebaut, so das ein Umbau schon möglich sein müsste. Soweit ich weis hat man in Österreich die DVB-H Sender auch irgendwie umgebaut.

    Warum den das?

    Ideal wäre es natürlich, wenn man den DVB-T2 HD Mulitplex nicht nur in den Ballungsräumen sondern überall verbreiten würde.

    Und wenn nicht, dann verbreitet man eben nur die beiden DVB-T SD Mulitplexe der Ballungsräume ausserhalb der Ballungsräume, und schaltet den dritten Multiplex ausserhalb der Ballungsräume ab.
     
  8. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    Nein, dann wären es bei mir noch weniger Kanäle und noch schlechteres Bild...
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Zahl der Kanäle würde gleich bleiben.

    Zwei Mulitplexe a 6 Programme sind nämlich auch 12 Programme. Bildqualtät wäre nur marginal schlechter.
     
  10. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    Dann könnte man mit dem dritten die Verbreitung privater Programme fördern...

    Beispiel-MUX3
    TELE5
    iM1
    CNN
    Lokalprogramm
    zdf_neo

    und zdf_neo 24/7 anbieten!

    So wäre DVB-T attraktiver!