1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2012.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Vielleicht kann man sich bei neuen Geräten die Farbe sperren lassen ? :D Spart ja Geld.
    Sinnvoller wäre eine HD Gebühr.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    "Die ARD strebt ... an." Zuversichtlich klingt das nicht gerade. Wenn die Privaten tatsächlich - wie von André Prahl, RTL, als Möglichkeit angekündigt - Ende 2014 aus der Terrestrik aussteigen, darf man gespannt sein, wie die sich allmächtig aufführende Finanzkommission KEF darauf reagiert. Streicht sie dann die Terrestrikgelder nach Ablauf der Beitragsperiode 2013 bis 2016?
     
  3. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Gerade gelesen, dass es wohl noch etwa 25,000 b/w licences geben soll. Ist wirklich ein bisschen lustig. Aber back to topic
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Mit welcher Begründung? Zu wenig Nutzer? Dann könnte man noch ganz andere Sachen bei der ARD streichen. zB die zig Rundfunkorchester. Alle nötig? Warum wird immer auf einem der wichtigsten Bereiche herumgeritten, der Verbreitung? Zudem machen die Verbreitungskosten weiterhin nur einen kleinen Teil der Ausgaben aus. Bei über 7 Mrd. Einnahmen kostet DVB-T pro Jahr derzeit ca. 50 Mio Euro. Soviel wie das ZDF für die Championsleague ausgibt. Das ist im Grunde ein Witz. Man spart an der Technik.
    Und es stimmt, früher hat man das nicht gemacht, da wurden für ein paar tausend FarbTV Besitzer damals sündhaft teure Farbsendungen produziert...
     
  5. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Mit DVB-T kann man aufgrund der knappen Frequenzen eh nur ein Grundangebot anbieten - und das besteht derzeit aus den zwei Hauptprogrammen, dem jeweiligen Landesprogramm, einem Nachbarlandesprogramm und unterschiedlichen Zusatzprogrammen - in SD.

    Das Problem von DVB-T2: Auf viele Jahre koexistenz mit DVB-T"1" - man würde auf einen Schlag viele Zuschauer in Richtung Kabel oder Sat verlieren, die man mit dem derzeit riesigen Geräteangebot überhaupt erst angelockt hat, DVB-T als Primärquelle ist doch nicht so verbreitet, es ist Backupempfangsweg und Zweit-/Kinderfernseherbespielung - beides weniger HD nötig.

    Die Privaten werden wohl eh nicht auf den Zug aufspringen, für die wenigen Kunden lohnt sich die teure Terrestrik nicht, bei DVB-T ist man ja auch nurnoch in Gegenden, wo man u.a. gegen Attraktive Auslandsprogramm ankämpfen muss (Süddeutschland gegen ORF/SF) noch dabei.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Würde man zumindest in den Ballungsräumen ein DVB-T2 Mux mit den HD Sendern anbieten, käme wenigstens der Gerätemarkt in Gang und es gäbe eine Grundlage für eine absehbare Migration zu DVB-T2.
    Aber so passiert halt gar nix und man macht DVB-T nun auf lange Zeit zum drittklassigen Empfangsweg. Das ist schon traurig.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Noch mal die wichtigsten Fakten zum späten T2-Umstieg zusammengefasst:

    - Altnetzsender (seit 2004; Berlin früher) müssen bis Ende ihrer Lebensdauer in Betrieb bleiben (Gebot der Wirtschaftlichkeit)
    - Altnetzsender sind nicht auf T2 umrüstbar, jedenfalls nicht für Betrieb im effektiven 16k oder 32k FFT-Modus.
    - daher durch die KEF zu genehmigenden Finanzmittel für T2-Start nicht vor 2016
    - früherer T2-Start (2014?) in Kerngebieten wünschbar

    So könnte ein Kernnetz der größeren ARD-Anstalten mit möglichst eigenen Senderstandorten aussehen:

    - Hamburg-Moorfleet und Neumünster, dazu die Teststandorte Rosengarten und Lüneburg
    - Hannover-Hemmingen (nicht sehr effektiv) und ergänzend Telemax
    - Langenberg, Bonn und ergänzend Colonius, evtl. Münster und Nordhelle
    - Gr. Feldberg Taunus und ergänzend Europaturm
    - Donnersberg, Heidelberg
    - Wendelstein und ergänzend Oly
    - Berlin-Scholzplatz und ergänzend Fernsehturm

    Berlin ist trotz finanziell klammem rbb wegen Hauptstadt und hoher DVB-T-Nutzung in der Liste.
    Südwest nur wegen Randlage zum Rhein-Main-Gebiet; in Stuttgart keine Basis.

    Ausstrahlung: Das Erste, ZDF, das eigene Dritte, evtl. arte; im Südwesten BW und RP im wöchentlichen Wechsel. Bildauflösung 720p.

    Man könnte das der KEF als Test des Regelbetriebs verkaufen. Da ist das Mitglied U. Reimers gefordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2012
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Wünschenswert wäre ein solches Szenario, nur ist zu befürchten, dass daran bei der ARD gar kein Interesse besteht. Man hat ja auch kein großes Interesse an HD an sich, was man an der schleppenden Einführung sieht. Vom ZDF brauchen wir gar nicht erst reden, die haben sich von moderner TV Technik verabschiedet.
    Es wird wohl tatsächlich so sein, dass es DVB-T2 vor 2016 als Inseln nur dann geben wird, falls sich die Privaten zu einer Plattform (natürlich kostenpflichtig) durchringen könnten. Ansonsten geht da nix.
     
  9. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    Könnte man wirklich einführen...;)
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

    Originalton über DVB-T ist eine Luxusforderung, die nicht vorrangig ist - bei den heute niedrigen Bitraten schon gar nicht.