1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. September 2012.

  1. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Anzeige
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Es ist kein Unsinn. Es ging um die Paytv-Quote in Deutschland und das Argument, dass Pay Tv in Deutschland nicht angenommen wuerde. Es ging nicht in der Diskussion NICHT um die Verschluesselung von RTL.

    Da die Mehrheit Fernsehen ueber Kabel empfaengt, haben sie automatisch Pay TV, denn Kabelfernsehen ist Pay TV. Lies erstmal bevor Du auf einen einzelnen Beitrag draufhaust.
     
  2. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Dann solltest du dich mal mit der Preisstruktur deutscher Kabelnetze beschäftigen. Die Töchter von Liberty Global, die demnächst unter UPC Deutschland firmieren werden, haben im TV-Bereich ein Produkt "digitaler Kabelanschluß".

    Dies ist nicht Pay-TV.

    Pay TV sind die Pakete Highlights, Allstars und die Auslandssender. Über Bonus kann man streiten; es enthält Free-TV-Sender.

    Highlights wiederum bekommst du geschenkt wenn du Triple Play mit schnellen Internet bestellst, was viele machen

    Geh mal auf die Webseite von UM, gehe zum Produkt digitaler Kabelanschluß und klicke auf "enthaltene Sender".

    Wo ist denn da Pay TV? Du wirst keinen einzigen Pay TV Sender finden.

    Das ist bei euch in England anders, weil bei euch fast alle wichtigen Privat-Sender schon immer Pay TV waren.

    Vereiche auch mal die Preise: TV Kabel von UPC kostet im Einzelnutzervertrag 17,90 €. Rechne das mal in £ um. :p
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Warum tust du Tom bewusst mißverstehen? Er meinte doch nur, dass Kabel Im Allgemeinen als Pay zu betrachten ist. Und was dazu noch kommt, deine alten Stars, ähm Allstars usw. sind Zubuchoptionen.

    Kennst du einen Kabelanschluss in D oder anderswo, der kostenlos daher kommt?
     
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Du schliesst ein Abo ab...das nennt sich "digitaler Kabelanschluss" - Du zahlst monatlich. Ohne dieses Abo siehst Du nichts. Was ist es dann, wenn nicht Pay TV. Wenn Du das als free tv siehst, bist Du den Kablern schoen auf den Leim gegangen. Vielleicht solltest Du Dich mal mit den Begrifflichkeiten beschaeftigen.
     
  5. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Noe

    Was hat das mit dem Thema zu tun?
     
  6. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Der Schuß würde nach hinten los gehen. Aber das würden sie erst merken, wenn es zu spät ist. Dann muss RTL selber sehen, wie sie aus der misslichen Lage wieder heraus kommen.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Da sage ich mir doch glatt, fremdes Elend. ;)
     
  8. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Nein, das ist so nicht richtig. Mit dem monatlichen Kabel-Entgelt zahlst du für die Leistung des Unternehmens, dir alle ortsüblichen Radio- und Fernsehprogramme mundgerecht serviert und friedlich nebeneinander auf einem gewöhnlichen Kupfer-Kabel ins Haus zu liefern.

    Das prima aufbereitete Kabel-Signal kannst du als Hauseigentümer 10 x leichter verteilen als Sat-Signale.

    Versorg mal ein Wohnsilo mit 100 Leuten mit TV!

    Das Kabel war politisch gewollt. Kanzler Kohl wollte, dass in meinem Bundesland (NRW) neben dem SPD-freundlichen WDR auch das CDU-freundliche Sat-1 ankommt und dafür hat Kohl nicht genug freie Frequenzen gefunden.

    Deshalb Kabel!

    Aus heutiger Sicht weiß man dass es anders gegangen wäre und anders geht. Deswegen ist die Frage zulässig ob man das Kabel noch braucht und ob es zu teuer ist.

    Aber die historische Entwicklung zeigt, dass Kabel eben gerade kein Pay TV ist, sondern dazu diente, die knappen Antennenfrequenzen besser auszunützen und auch weiter weg gelegene Randsender zum Zuschauer zu bringen.

    Sat-1 hatte ja Antennenfrequenzen, aber wenige und mit schwächer Leistung. Und die Möglichkeiten von Sat Direct-to-Home haben die damaligen CDU Bonzen falsch eingeschätzt.

    Jedenfalls ist das Grundangebot in den deutschen Kabel-Netzen eben gerade kein Pay TV.

    Und auch bei HD+ handelt es sich offiziell um eine Service-Pauschale, so dass noch nicht abschließend geklärt ist, ob RTL HD Pay TV ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2012
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Für das, was in Deutschland ein Kabelanschluss kostet, mittlerweile gut über 16 Euro pro Monat, kriegt man in den Niederlanden schon das "Digitenne" Paket, ein PayTV Paket via DVB-T.
    Zwangs PayTV trifft es gut, das ist Kabel in weiten Teilen Deutschlands. Übrigens nicht nur dort. In Skandinavien ist es ähnlich, jedoch entscheiden dort immer die Mieter selbst - allerdings in Mehrheiten. Dort wird meist im Haus abgestimmt. Will die Mehrheit ein Grundpaket, müssen alle zahlen, weils dann billiger wird. Meist ist das so, weil das kostenlose Angebot sehr mager ist. So haben in Norwegen oder Dänemark fast alle PayTV, oder anders ausgedrückt, fast niemand zahlt nur die TV Gebühren für die ÖR.

    RTL als Sender ist einfach dort ein PayTV Sender, wo ich für den Empfang von RTL zahlen muss, ganz einfach. Wohne ich in einem Gebiet ohne DVB-T mit RTL, und kann Satempfang nicht nutzen, dann ist RTL PayTV. Denn ich kann RTL dann ohne Zusatzkosten nicht sehen.
     
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: RTL: Verschlüsselung und Digitalisierung kein Widerspruch

    Ach, also Pay TV - ohne monatliche Gebuehr an das Privatunternehmen kein Fernsehen. Du kriegst fuer die niedrigste Gebuehr das Basispaket mit den ortsueblichen Programmen und hast die Option mehrere andere Pakete (weitere Basis- oder auch Premiumpakete) dazuzubuchen.

    Ist bei unserem Kabelprovider hier auch so, nur wird es halt auch als das bezeichnet was es ist: naehmlich Pay TV. Denn es wird fuer das Paket bezahlt. Free TV waere es wenn ich eine Pauschale fuer die Installation zahlen wuerde und die empfangbaren Kanaele kostenfrei waeren. Sind sie aber nicht... Man muss monatlich an das Unternehmen zahlen.

    Na sicher ist es das. Du zahlst eine monatliche Abo-Gebuehr an Deinen Plattformbetreiber
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2012