1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. August 2012.

  1. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    Anzeige
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    danke, dass DU und ein am wirtschaftlichen Abgrund wandelnder sender mir vorschreiben wollen, Was ich wie zu hören habe.

    wenn deluxe die ebu massnahme macht, dann auf allen tonspuren.

    genauso sinnvoll wie

    "ich überschreite mit meinem mercedes nie die höchstgeschwindigkeit. das mache ich nur mit meinem porsche"

    es haben sich laut beitrag von DF-zu denen du ja ein naheverhältnis hast- ALLE deutschsprachigen
    ÖR
    Privaten und
    pay tv´s

    zu dieser massnahme verpflichtet

    aber was geht die sender das versprechen von gestern an?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    Tut er ja nicht!
    macht er ja nicht!

    es haben sich laut beitrag von DF-zu denen du ja ein naheverhältnis hast- ALLE deutschsprachigen
    ÖR
    Privaten und
    pay tv´s

    sich zu dieser massnahme verpflichtet

    aber was geht die sender das versprechen von gestern an?[/QUOTE]
    Das stimmt so nicht!
     
  3. De La Muerte

    De La Muerte Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    An alle Leute, die glauben, "keinen Unterschied zu früher" zu hören:

    Ich glaube ihr habt missverstanden, was sich geändert hat. Bisher war es so, dass der Richtwert in punkto Lautstärke der Maximalpegel war. Durch Komprimierung des Tonumfangs (-> Dynamik) ist es möglich, ein Audiosignal bei konstantem Maximalpegel lauter und druckvoller erscheinen zu lassen als ein Nichtkomprimiertes.

    Vor dem 1. September machten sich Werbeproduzenten und Sender dies zu Nutzen, indem Sie die Werbung stärker komprimierten als die Sendungen (die häufig auch noch generell leiser waren). Das hatte zur Folge, dass man pünktlich zur Werbung aus seinem Schlummer gerissen wurde und den Ton erstmal runterregeln musste, um den selben Lautstärkeeindruck zu erhalten.

    Nun aber ist der Richtwert nicht mehr der Maximalpegel sondern ein Mittelwert aller Pegel. Bei hoher Dynamik (viele leise sowie laute Passagen) ergibt sich ein Mittelwert. Bei geringer Dynamik (komprimierte und aufgedrete Inhalte) ergibt sich ein Mittelwert, der über dem von den Passagen mit hoher Dynamik liegt.

    Es ist richtig, die Lautstärkenunterschiede zwischen den Sendern werden beim Zappen sicherlich größer werden, da sowohl Werbung als auch Sendungen jetzt weniger/gar nicht komprimiert werden und es schnell passiert, das man von einem Sender, der gerade eine leisere Stelle sendet, wechselt zu seinem Sender, der gerade eine lautere Stelle sendet.

    Was aber durch die neue Regelung aufgefangen wird, ist der massive Lautstärkenanstieg der Werbung im Vergleich zur Sendung. Würde man den Dynamikumfang der Werbung weiterhin komprimieren, ergäbe sich ein höherer Mittelpegel, der nicht mehr zulässig ist.

    Persönlich finde ich das sehr angenehm, da der Ton des Fernsehens (sei es über DVB-C, S oder T) nun endlich wieder ein Stück weiter in Richtung Hifi geht. Man wird von Trailern und Spots nicht mehr erschlagen und es klingt etwas mehr nach menschlichen Stimmen, die da mit einem reden. Das selbe gilt übrigens in meinen Ohren für Filme und Serien. Sicherlich werden die Sender hier noch ihre Erfahrungen sammeln müssen. Schaut man sich z.B. mal die ProSieben Comedyserien an, so fällt z.B. auf, dass die synchronisierten Dialoge viel lauter sind als die Titelmelodie. Ist mir besonders bei How I Met Your Mother und The Big Bang Theory aufgefallen. Das wurde bis August noch durch Reduzierung des Dynamikumfangs wegkomprimiert.

    Ich hoffe nur, dass die neue Regelung nicht bald wieder gekippt wird wegen der ganzen Beschwerden, dass es zwischen den Sendern jetzt Unterschiede gibt.
     
  4. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    oweh

    es ist sehr wohl sinn, das der LAUTSTÄRKEEINDRUCK im mittelwert bei allen gleich ist. auch dass es nur IM PROGRAMMELEMENT lautstärkeunterschiede gibt, aber alle programmteile wie film, werbung, nachrichten, teaser denselben mittelwert und den selben spitzenpegel haben (sollen)


    das ist definitiv ( noch nicht ) der fall

    auch die übergscheiten, die zu einer anderen tonspur raten:

    die ebu regelung gilt prinzipiell auf allen übertragungswegen
    dvb-s
    dvb-s
    dvb-s2
    dvb-t
    mono
    stereo
    dolby 2.0
    dolby 5.1 und alle weiteren...

    habe ich was vergessen?


    da werden sie geholfen:

    http://tech.ebu.ch/docs/r/r128_2011_DE.pdf
     
  5. De La Muerte

    De La Muerte Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    Da geb ich dir auch Recht. Aber solange es so ist, nehm ich lieber den erwarteten Lautstärkensprung beim Umschalten hin als den unerwarteten bei der Werbung.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Laute Werbung ade - Interview zur Lautstärkeangleichung im TV

    Momentan sind die Lautstärkesprünge bei "Das Erste" größer wie vor der Angleichung da die wohl irgendeine Unsinnige Lautstärkereglung dort einsetzen.
    Besser wäre es gewesen den Pegel nur fest einzustellen als das man das einer Regelung zu überlassen. Hohe Lautstärkespitzen werden schlagartig herabgeregelt was nicht Sinn der Sache sein darf. Da hätte man auch gleich die Geräte eigene Lautstärkeregelung einschalten können.