1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke eher das eine vorzeitige Umstellung auf DVB-T2 das Ende der Terrestrik bedeuten würde, als die Fortsetzung von SD via DVB-T.

    Denn Flachbildfernseher mit DVB-T/C Tuner stehen in so gut wie jedem Haushalt rum. Und wenn DVB-T ohne Aufwand empfangen werden kann, dann wird es zumindest als Zweitempfangsweg genutzt.

    DVB-T2 hingegen wäre nicht mehr empfangbar. Und extra für DVB-T2 nen neuen Fernseher kaufen oder eine externe Settop-Box anschaffen würde kaum jemand. Vorallem niemand der die Terrestrik nur als Zweitempfangsweg nutzt.

    Ich denke man sollte deshalb 2014 dann einfach den Status Quo, SD via DVB-T einfach um mindestens fünf Jahre verlängern. Und bis dahein schreiben wir dann 2019.

    Bis dahin sind dann wohl viele der heutigen Fernseher durch Neugeräte ersetzt. Einige werden wohl kaputt gegangen sein. Und die anderen werden wegen technischer Neuerungen, z.B. 2560x1440 Pixel Panels, 3D mit Polfilterbrille oder ganz ohne Brille ersetzt werden. Diese Geräte werden dann vermutlich einen DVB-T2/C2 Tunter enthalten und dann DVB-T2 ohne weiteren Aufwand empfangen können.

    Dann aber erst dann kann man getrost auf DVB-T2 umstellen.
     
  2. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    You don't seem to understand, that the economy for the broadcasters are the only important part of the equation.

    When a broadcaster can have two times the bitrate and only use 50-60% bitrate per channel with MPEG-4 - for the exact same cost - the savings are huge. If HEVC is ready in time (2015 timeframe) even greater savings are possible.

    The viewers will have little choice but to get new equipment - for terrestrial or move to cable or satellite. New equipment is needed whatever you do.

    Some few people - like posters here - may make a bit of noise and maybe we will see a few 'Bild' frontpages - but it won't last for long.

    You can't stop time - but you may be able to time the changes in order to minimise the cost not only to broadcasters but also to consumers/viewers.


    Lars :)

    PS! Two years of simulcast is more likely in the cards - but even that is a very long time, when a DVB-T2 box is just ~ €50.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2012
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie verlogen die ganze Diskussion ist, sieht man hier in Skandinavien (bin ich derzeit). Hier im Norden Schwedens herrscht eine quasi Vollversorgung mit ganzen 7 Muxen (!), davon zwei DVB-T2 Muxe mit HD Programmen. Zugegebenermaßen werden viele Programme nur als PayTV angeboten, aber die ÖR (SVT) senden in HD und SD flächendeckend. Das Land hat nicht mal 10 Mio Einwohner und kann trotzdem eine Versorgung einer Fläche stemmen, die deutlich größer als von ganz Deutschland ist.
    Deutschland mit 80 Mio Einwohnern wäre das erste Land ohne Terrestrik. Das kann ich mir nicht vorstellen. In Finnland ist es übrigens auch so - selbst in Gebieten, wo wirklich kaum 3000 Menschen wohnen, wird vollversorgt mit zwei Muxen (insgesamt 10 FTA Programme). Auch hier muss man sagen: das Land hat nur halb soviele Einwohner wie Bayern.
    In Deutschland wird die große Abzocke vorbereitet, nichts anderes.
     
  4. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    AW: Einführung von DVB-T2

    Abzocke? Boxer Flex 8 kostet 99kr/ monat. Fast 12 euro für 8 pay TV (freie wahl) Programme neben das SVT FTA Abschnitt. Mix kostet 129 kr/monat, nach 1 Jahr sogar 179 kr! In Deutschland ist FTA noch immer tief verwurzelt! Dabei kommt vielleicht noch das Media Broadcast nicht gerade billig ist? In die Niederlanden bezahlen die Zuschauer für ihre gewählte verbreitungsweg, wie von Frau Neelie Kroes so gerne gewünscht. Signale werden in Hilversum an Kabelbetreiber, Glasfaserbetreiber, KPN und Canal digitaal übergeben (für mehr oder wenig verkauft) Zur analog Zeiten waren auch die ör Ned 2,3 über DVB-T Digitenne codiert. Das war aber als ersatz nach abschaltung Analoges Fernsehen politik nicht befriedigend. Obwohl von KPN mehr gewünscht, bezahlen die ör deshalb nur etwa 1 million im Jahr an KPN/ Digitenne für FTA übertragung. Ich denke weil beide wissen das nur wenig leute DVB-T rein FTA ansehen. Wie gesagt, HD ist über Antenne nicht im Visier.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    But there are not only the costs. To use a seperate Settop-Box with an own remote controller is much less comfortable than use the integrated tuner.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die Rechtemafia den ÖR die unverschlüsselte HD-Abstrahlung über Satellit verbietet, wird es unverschlüsseltes HD danach nur noch über DVB-T2 geben. Die Folge ist, wer das gesamte HD-Angebot im Direktempfang nutzen will, wird dauerhaft zwei Empfangswege parallel nutzen müssen:
    - DVB-T2 HD ÖR unverschlüsselt
    - DVB-S2 HD+ Priv verschlüsselt
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich glaub nicht das eine grössere Zahl von Menschen zwei Empfangswege paralell nutzen würde.

    Die Situation wäre dann ja so

    ÖR SD via DVB-T: unverschlüsselt
    ÖR SD via DVB-S: unverschlüsselt
    ÖR HD via DVB-T2: unverschlüsselt
    ÖR HD via DVB-S2: verschlüsselt

    Privat SD via DVB-T: unverschlüsselt aber nur teilweise Versorgung
    Privat SD via DVB-S: unverschlüsselt
    Privat HD via DVB-T2: verschlüsselt aber nur teilweise Versorgung, oder garnicht
    Privat HD via DVB-S2: verschlüsselt

    Denke die meisten Normalzuschauer bleiben dann einfach bei SD

    Und die HD Enthusiasten die unbedingt HD wollen, besorgen sich dann eben eine Smartcard die sowohl die privaten als auch öffentlich-rechtlichen Sender via DVB-S2
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    SD läuft Ende des Jahrzehnts aus.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Um zum eigentlichen Thema DVB-T2 zurückzukommen:

    Zu der hier schon berichteten Pressekonferenz auf der IFA vom 31. Dezember gibt es eine etwas ausführlichere Pressemitteilung:

    http://www.tv-plattform.de/images/stories/archiv/2012/pi_dvb-t2_final_2012.pdf

    Und hier ist die Präsentation des Abschlussberichtes:

    http://www.tv-plattform.de/images/stories/archiv/2012/pk_ifa_2012_reimers-fischer_druckversion.pdf
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hier die drei Seiten mit den Kernaussagen aus der Präsentation, aufbereitet in lesbarer Form:

    Damit ist die Diskussion eröffnet. Vermutlich laufen die Interessen von ARD und ZDF einerseits und den Privatsendern andererseits weit auseinander.

    Und die Zuschauer werden vermutlich - wie meistens - nicht gefragt.