1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2012.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht


    Bitte laß in Zukunft das h da weg, ich kriege immer ne Krise wenn ich das bei dir lese.
     
  2. surfkiller20

    surfkiller20 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2010
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Ich Frage mich nur:

    Was hat die allgemeine Haushaltsabgabe mit der
    Einspeisevergütung zu tun?

    Was dich, lieber MiB, stört ist offenbar die Tatsache das
    die ÖR für die Verbreitung via Sat Geld = Gebühren aufbringen
    weil eine Firma wie Astra seine Transponder bezahlt haben möchte.
    Jetzt sagen die ÖR: Wir sollen dafür bezahlen das die Kabelbetreiber
    das Signal vom Satelliten abzweigen und in ihr Kabel Einspeisen
    nochmal bezahlen?
    Interessant ist auch das im aktuellen Finanzierungsbericht unter
    http://www.kef-online.de/inhalte/bericht18/kef_18bericht.pdf
    auf Seite 68 zu sehen ist das die Sat Verbreitung fast genauso teuer
    ist wie die Kabel Verbreitung ist.

    Was mich ärgert:
    Ich muss das auch zahlen wenn ich nicht mal ein Rundfunkgerät besitze!
    Und mich betrifft das voll. Weil:
    1 Mal zahlen für Hauptwohnung,
    2 Mal zahlen für Zweitwohnung
    3 Mal zahlen für ganzjährig Bewohnbares Gartenhaus!

    Im letzeren steht außer einem Radio kein Gerät
    und das Radio könnte ich leicht entfernen.

    Ich bleibe dabei:
    Kabel-D wird die Sender auch nach dem 1.1.13 einspeisen
    ob sie das jetzt "dürfen" oder nicht.
    Dafür sind die Sender zu wichtig.

    Des weiteren wird sich Kabel-D die entgangenen Gelder
    durch die Kunden in Form von Preiserhöhungen wiederholen.

    Ganz davon abgesehen:
    Wir bezahlen doch bereits gebühren an Kabel-D.
    Davon können Sie die Infrastuktur warten und ausbauen
    und eben auch die "Kosten" für die Einspeisung begleichen.
    Ich sehe da kein Problem.
    So oder so: Der angeschmierte ist der Kunde!
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.147
    Zustimmungen:
    4.893
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Das werden erstmal die Gerichte entscheiden müssen ob die ÖR von den KNB auch ohne Einspeisevergütung weiter verbreitet werden müssen.

    Wie soll das funktionieren mit dem kostenpflichtigen Empfang der ÖR über Sat?
    Verschlüsselung ist den ÖR bei den Programmen der Grundversorgung im Rundfunkstaatsvertrag verboten.
    Diese müssen für alle frei empfangbar sein.

    Gesetze der Marktwirtschaft, nicht der Logik.

    Ich suche mir gar nichts heraus. Die Welt ist lediglich nicht so wie du diese gerne hättest.

    Das werden die KNB selber einsehen dass das Kabel ohne ÖR nicht attraktiv ist und die Programme auch ohne Einspeisevergütung verbreiten.


    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
    Es sind 4,44 Millionen Haushalte in Deutschland bei knapp 38 Millionen Haushalten u. 82 Millionen Einwohnern, macht das nach Adam Riese.

    4,44 Mill. * (82/38) = 9,5 Millionen Nutzer von DVB-T in Dtl.
     
  4. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Vielleicht sollte man das Ganze einmal etwas differenzierter betrachten.

    Nehmen wir einmal an, es ist Fakt, dass die Kabelgesellschaften alle Sender der ÖR, die auf den diversen Must-Carry-Listen stehen kostenlos in ihr Netz einzuspeisen haben.

    Unbestritten gibt das schon einmal ein ziemliches Kabelchaos, das sich durch die unterschiedlichen Must-Carry-Listen der einzelnen Bundesländer begründet.

    Was mich bei der ganzen Sache viel mehr beschäftigt, sind die Sender, die nicht auf diesen Listen stehen. (Einige der Spartensender, so ziemlich alle HD-Sender)
    Auch hier ist es wohl unbestritten, dass für diese Sender keine Einspeiseverpflichtung besteht und schon gar nicht kostenlos.
    Das ist auch den ÖR-Sendern wohl klar, auch wenn sie es in ihren Statements gerne einmal vergessen zu erwähnen. Wohl auch deshalb, weil dieses viel Explosivstoff enthällt.

    Unabhängig von den Must-Carry-Sendern bedeutet das, dass die ÖR für diese Sender auf jedem Fall zu zahlen haben.
    Da sie dieses in 2012 nicht machen, gibt es diese Sender auch nicht zu sehen. Da sie eben keine Must-Carry-Sender sind, ist das auch nachvollziehbar und logisch. Extraleistungen müssen auch vergütet werden.
    Auch 2013 haben die ÖR in ihrem Etat keinen Posten für die Verbreitung dieser Sender im Kabel vorgesehen.
    Das bedeutet also, dass die ÖR seit dem Start der Dritten und der Spartenkanäle in HD niemals ernsthaft vorgehabt haben, diese überhaupt im Kabel zu verbreiten. Indem sie diesen Sachverhalt mit dem Must-Carry-Problem verknüpfen, obwohl sie nicht das Geringste miteinander zu tun haben, suchen sie einen Erklärungsweg für das Ignorieren des Übertragungswegs Kabel für ihre HD-Sender.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Oh oh, was steht denn in diesem verlinkten dehnmedia Bericht?

    Wie können die es wagen? :D

    Das sich die hervorgeholten Zahlen für DVB-T von TV_WW und mir unterscheiden. Liegt möglicherweise daran, weil es sich bei meiner Quelle (agf) um Haushalte handelt, die ausschließlich DVB-T nutzen und keinen anderen Empfangsweg.

    Bei den Zahlen von TV_WW (aus dem dehnmedia Artikel) scheint es da etwas großzügiger (zusätzliche Empfangswege im Haushalt) zuzugehen.

    Könnte man aber auch selbst draufkommen, wenn man die geposteten Links zu den Quellen nutzt! ;)
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Im KEF Bericht vom Dezember 2011 hieß es ja bereits, dass es ab 2013 keine Gelder mehr für die Verbreitung per Kabel gibt.
    Da kann ich mir gut vorstellen, dass man sich gesagt hat, wir stellen den KNB (ab Mai) die HD Sender kostenlos zur Verfügung. Entweder wollen sie es, oder sie lassens. Für die 8 Monate (Mai 2012 - Januar 2013) wird da kein extra Geld beantragt.

    Warum lassen die KNB nicht ein oder zwei der anlogen ÖR Programme, ohne Must Carry Status, fallen und schalten dort die HD Sender auf? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ÖR auf soviele analoge Programme bestehen, vor allem wenn man bedenkt, dass sie über Sat nur noch digital sind. :confused:
    Die Zuschauer die das Analoge vermissen, können ja schonmal langsam anfangen auf digital umzustellen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2012
  7. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.595
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Du bist sowas von lächerlich, das es weh tut.
    Fakt ist, dass die Kabelkurve seit Jahren nach unten zeigt und im letzten Jahr am stärksten von allen dargestellten. Trotzdem ist es natürlich möglich, dass UM Zuwächse hat, da der Markt noch mehr Anbieter hat. Das weiß sogar ein dressierter Affe, dass eine Gesamtabnahme der angeschlossenen Haushalte nicht heißt, dass ein Anbieter nicht doch Zuwächse erzielen kann. Nur für MIB reicht es wiedermal nur für ein unsachliches Hassposting, weil er den Schaum vorm Mund nicht im Griff hat. Peinlich!
     
  8. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Na ja, dreist ist das aber schon. Bei Must-Carry könnte (und muß) man das vielleicht so sehen. Aber doch nicht bei Spartenkanälen. Das hat durchaus etwas von Erpressung.

    Du hast dir doch sicher den ominösen §52 durchgelesen, der hier irgendwo in Auszügen veröffentlicht wurde. Der ist sicherlich an die heutige Situation anzupassen. Das ist aber noch nicht passiert. Und in diesem § ist nun einmal ausdrücklich von Frequenzen für analoge Sender die Rede. Solange das nicht geändert wird, solange müssen die KNB'S, ob sie wollen oder nicht, zumindest diese Frequenzen für analoge Programme freihalten.
    Blockiert sind sie also und so gesehen kann man dann auch analog senden.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.037
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    .. mal am Beispiel WDR Lokalzeit Köln:
    Netzebene 1:
    -> Produktion im Studio -> über Regie Signalzuführung zum WDR PlayOutCenter -> vom PlayOutCenter des WDR geht es via Hybnet weiter zu ARD Sternpunkte in Frankfurt -> ARD Sternpunkte erzeugt ein Multiplex und stellt dieses als IP Multicast am ancotel PoP in Frankfurt allen Kabelnetzbetreiber zur Verfügung.
    Netzebene 2:
    -> ancotel verteilt das Signal am ancotel PoP in Frankfurt an die Kabelnetzbetreiber (derzeit Kabel BW, Kabel Deutschland, Netcologne und Unitymedia) -> vom ancotel PoP in Frankfurt geht das Signal über die Infrastruktur der Kabelnetzbetreiber zu deren jeweiligen PlayOutCenter
    Netzebene 3:
    -> aus dem IP Multicast-Signal wird ein DVB-C-Signal und wird im Kabelnetz bis zu den Übergabepunkten verteilt
    Netzebene 4
    -> das Verteilnetz zwischen NE3-Übergabepunkt und Antennendose in den Haushalten

    Bei WDR Lokalzeit Bonn sieht der Weg ein wenig anders aus:
    Netzebene 1:
    -> Produktion im Studio -> über Regie Signalzuführung zum WDR PlayOutCenter -> das PlayOutCenter des WDR übergibt das DVB-C-Signal an Mediabroadcast
    Netzebene 2:
    -> Mediabroadcast führt das Signal Unitymedia und Netcologne zu

    NE3 und NE4 sind wie oben beschrieben ...
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Was daran erpresserisch ist, wenn man zu jemandem sagt, hier haste meine Signale, mach was draus oder lass es, erschliesst sich mir nicht!


    Na mal anders gefragt, als Beispiel NRW:

    Was analog eingespeist werden muss, findet sich hier (inkl. der vorgeschriebenen Reihenfolge)

    Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen -*Analoge Kabelbelegung


    Nun gibt es aber laut mischobos Seite wesentlich mehr analoge Sender im UM Netz als die von der LfM vorgeschriebenen 17 Stück!

    Kanalbelegung Kabel-TV (analog) Unitymedia-Kabelnetz Bonn (ehem. ish)

    Wie zum Beispiel auch den BR oder den NDR, der aber laut der LfM NRW keine muss ist!
    Was liegt also näher, als diesen Kanal analog zu räumen und einen Mehrwert zu schaffen indem man einige HD Versionen der ÖR aufschaltet?

    :confused:

    BR & NDR sind ja weiterhin digital & unverschlüsselt im Netz zu sehen!



    @mischobo, danke für die Erläuterung
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2012