1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. September 2012.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Und was ist bei "Schneider" schief gelaufen?
    Hab immer noch einen 34-CM-Röhren-TV in der Küche von Schneider. Der läuft und läuft und läuft. Hat allerdings eine Toshiba-Bildröhre drin!

    PS: In Österreich werden noch Produkte unter dem neuen Namen "Silva Schneider" angeboten. Natürlich aus China.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Hab ich bei ProMarkt auch schon entdeckt. Mini-LCD von Agfa und Polaroid (alle pleite).
    Wobei die wiederum aus China waren. Also gilt das China-Verbot bei TVs offenbar nur für große TVs.
     
  3. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    dasselbe

    nachdem die familie in den frühen 80ern raus war (auch eine story wert)

    wars mit qualität zu ende

    sieh mal metz --- nachdem hr. metz starb, führt die witwe es weiter.
    und höchst erfolgreich

    keine "effizienz manager" haben da den namen über die miese qualität gekillt
    und selbst bei den doch überdurchschnittlichen preisen leben die noch immer

    das wäre die antwort gewesen..net der dofortige anbiederungsversuch durch verkauf an den vermeintlichen strategischen partner
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Kurz nach der Insolvenz wurde Schneider von der gleichen Firma aufgekauft, die auch SABA übernommen hatte. Ende 2005 wurde die Produktion in Türkheim schließlich eingestellt...

    Übrigens: Silva Schneider ist nur ein Importeur...
     
  5. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Uii diese unsäglichen "1000 W" Hui-Pfui Anlagen, die sind das einzige was mir da in Erinnerung geblieben ist, zum Glück hatte ich selbst sowas nicht.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Mir ist in Erinnerung geblieben, dass Schneider ein Laser-TV als Revolution auf den Markt bringen wollte.
    Aber wenn das was gewesen wäre, hätten doch andere Firmen das längst rausgebracht.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Naja, man muss aber schon sagen, dass die Türken, die Grundig gekauft haben, schon viel Geld für die Marke ausgeben.
    Sogar Fernsehspots für Grundig-TVs gibt es.
    Sowas findet man bei anderen aufgekauften Marken nicht.

    Und Korea ist ja nun auch kein Billig-Schrott. Samsung und LG sind weltweite Marktführer.
     
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Nochmal zum Thema Made in Germany: Wenn man in Deutschland produziert, muss man die Geräte natürlich teurer anbieten. Wenn die Kunden stattdessen billige China-Ware kaufen, dann bedeutet das nichts gutes für die Made in Germany-Hersteller. Deshalb versuchen auch die Made in Germany-Hersteller möglichst viele Teile aus Fernost in ihre Geräte zu verbauen, um das Gerät möglichst billig auf den Markt bringen zu können...
     
  9. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.669
    Zustimmungen:
    344
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    EINE Einkaufsgemeinschaft fordert das die Preise stabil bleiben :eek:

    Selber betreiben die Mitglieder Fachmärkte und bewerben die die Geräte zu Schleuderpreisen in Telepointen oder Euronics XXL Märkten :eek:

    Welchen Sinn hat das ganze :D zeugt wieder das Euronics wohl oder übel von allen Einkaufgemeinschaften am schlechtesten da steht was Marktanalyse und Mehrwert und Rohertrag bedeutet :D

    der Leidtragende ist und bleibt wohl egal in welcher Einkaufgemeinschft der kleine Einzelhändler, der einfach auch nicht die Masse kaufen kann und von den Herstellern im Stich gelassen wird..

    Aber der KUNDE wollte es ja so :eek: das LCD Fernseher im Durchschnitt 590-650 Euro kosten.ja, neeeeeeeeeee ist klar, einfach eine undankbare Branche geworden...

    Nur jammern und die Eigenmarken aus der Türkei/China verkaufen und sich dann wurden das der Kunde nicht bereit ist mindest 1000 Euro für einen TV auszugeben XD
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2012
  10. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Euronics fordert "Ende der Wertevernichtung"

    Eigentlich sind die Händler ja frei in der Preisgestaltung. Man kann die Preise der verschiedenen Händler vergleichen und beim billigsten Einkaufen gehen. Wenn es einheitliche Preise bei jedem Händler gibt, dann würde es nicht unbedingt gut für die Händler sein...