1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2012.

  1. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Anzeige
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Es war natürlich niemand hier gemeint, wir sind aber auch hier nur ein verschwindend kleiner Teil der TV Zuschauer und die da "draussen" entscheiden leider über das was sich durchsetzt.

    Im übrigen bin ich diese ewigen "DVB-T, hab ich nicht, brauch ich nicht, weg damit" Äusserungen echt satt, wer bitte läuft mit nem 15 Zöller und nem 30 m "Sky Kabel" durch den Garten, DVB-T ist der Nachfolger des ganz normalen terrestrischen Empfangs, ohne Schnickschnack und Schnulli, einfach per Antenne zu empfangen und man braucht auch keine App um das auf kleinen transportablen Geräten zu empfangen, das ist wohl aber heut zu Tage der Fehler, wenn man nicht fragen kann "Wo gibt's das und wie teuer ist das". :rolleyes:
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Völlig unverständlich für den deutschen Gebührenzahler, dass terrestrischer DVB-T Empfang eines deutschen öffentlich-rechtlichen Programms nur außerhalb Deutschlands in HDTV möglich ist.
     
  3. Benjamin911

    Benjamin911 Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Agenda fertig! - sollen doch schauen wie es ohne Zuschauer klappt.
     
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    DVB-T ist ähnlich wie DAB+, DVB-H und bald DVB-T2 zum Tode verurteilt. DVB-T2 wird meiner Meinung nach die Todesglocken für DVB-T einläuten. Es wird den schon jetzt schwachen terrestrischen Markt noch weiter fragmentieren. Außer für diejenigen, die sich sowieso nicht so sehr für Fernsehen interessieren, gibt es beim aktuellen Angebot mMn ehrlich gesagt keinen Grund, sich DVB-T anzuschaffen.

    Qualität mies, Angebot gering und jetzt auch noch weitere Probleme, da DVB-T2 vor der Tür steht.

    Die Frequenzen sollen einfach an die Mobilfunker weitergegeben werden, denn die können sich über Kapazitätsengpässe sicherlich nicht beklagen. Dies hätte dann auch noch ein Nutzen für die breitere Masse.
     
  5. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    In Anspielung auf den Beitrag von digifreak: Man sollte fast meinen DVB-T hat sich in Deutschland mit DVB-C abgesprochen.
    Wenn das hier mal richtig aufgezogen würde bliebe das nicht bei mickrigen Prozentzahlen der Nutzer. Die RTL´s haben sich per Verschlüsselung weggesperrt, die KDG`s speisen die unverschlüsselten HD Programme nicht ein, wozu also 18€ im Monat zahlen, Schüssel zu teuer oder nicht möglich? Bei großen Hausgemeinschaften noch ein paar internationale Programme oder die RTL`s in SD per Satumsetzung dazu und fertig ist das Angebot.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2012
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    @Le Chiffre
    So einfach funktioniert das mit der Umwidmung von Frequenzen nicht. Sowas kann nur auf der Ebene der ITU und der EU entschieden werden.
    Und es gibt Nutzer mit Bestandsschutz, z.B. die TV-Produktionstechnik oder Konzertveranstalter. Diese müssten entschädigt werden falls man diesen die zugesicherten Frequenzen entziehen würde.
     
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Fängt doch schon an:
    Mobilfunker greifen nach weiteren DVB-T-Rundfunkfrequenzen - teltarif.de News
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Das sind Begehrlichkeiten, nichts weiter. So im Sinne von "ich hätte gerne", mehr nicht.

    Wie steht schon in der Bibel "Du sollst nicht begehren deines nächsten Funkfrequenzen" oder so ähnlich. :D
     
  9. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Und was passiert mit den für private Veranstalter vorgehaltenen Frequenzen wenn diese kein Interesse mehr an DVB-T haben?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Das dürfte ein Thema für die nächste Rundfunkkonferenz werden wie die UHF-Frequenzen in Deutschland in Zukunft verwendet werden.

    Der nächste Schritt kann frühestens gegen Ende 2015 unternommen werden: Zuordnung der Frequenzen 694 bis 790 MHz an den Mobilfunk.
    Mehr geht da erstmal nicht. Und da müssen dann die Nutzer von der Produktionstechnik (z.B. Funkmikrofone) eine neue Zuteilung erhalten und für den Frequenzwechsel entschädigt werden.