1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2012.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Auch dir schadet es nicht andere Beiträge zu lesen bevor du solche Lügen hier verbreitest.
    Ich weiß es nicht , ich gehe aber sicher davon aus weil es schon ein vergleichbares Urteil gibt und der Rundfunkstaatsvertrag recht eindeutig ist, was man nicht von allen juristischen Werken behaupten kann.

    Was erwartest du denn für ein Urteil wenn im Rundfunkstaatsvertrag steht das ein KNB Einspeiseentgelte verlangen kann, alle Sender gleich behandeln muß und ohne Einspeisevertrag kein Sender eingespeist werden darf weil kein Sender einem anderen gegenüber bevorzugt behandelt werden darf ?

    Zur Erinnerung :
    DLM-Vorsitzender Fuchs: "ARD riskiert Nachteile für Zuschauer" - DIGITALFERNSEHEN.de


    Wie lautet deine Einschätzung über das Urteil ?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.898
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Klassik Radio ist ein privater Anbieter, kein ÖR-Hörfunksender.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Jetzt krieg ich ne Krise, die Kabelgebühren sind nicht die Einspeisegebühren die die ö.r. Sender zahlen.
    Abgesehen davon kann der ö. Rundfunk Astra die Verschlüsselung und Vermarktung erlauben , im Gegenzug für die Erlassung der Tranponderkosten, angeblich wollen sie doch sparen, so sparen sie zusätzlich noch Kosten für Senderechte wie andere europäische Sender dies auch tun.
    Alternativ kann auch alles so bleiben wie es ist .

    Glaubst du wenn die KNB auf die Kabelgebühren verzichten würden wäre die Haltung der ö.r. Sender anders ?

    Wohl kaum da die genau wissen das sie Privatverträge von GEZ Zahlern mit einem Kabelanbieter oder IPTV Anbieter nichts angehen !

    IPTV Anbieter oder kleiner KNB verzichten doch nur auf Einspeisegebühren weil sie die Sender dringend benötigen und zu wenig Zuschauer haben um Einspeiseentgelte zu fordern.

    Eben, die würden sich begierig auf die Vermarktung der ö.r. Sender stürzen wenn sie das dürften.
    Steht irgendwo in Stein gemeißelt das der SAT Empfang für deutsche SAT Zuschauer kostenlos sein muß ?

    Wie werden denn Neuverlegung von Kabeln und Receivern und Verstärkern finanziert wenn nicht durch die Kabelgebühr ?
    Warum, kosten die Privaten im Kabel nochmal Geld wenn die doch deiner Ansicht nach schon mit der Kabelgebühr bezahlt sind.
    Warum weigern sich diese Sender nicht Einspeisegebühren zu zahlen wenn dies doch der Kabelkunde schon macht ?


    Für mich ist dieser ganze Streit ganz einfach um meine Meinung zu bilden und das habe ich auch schon oft genug geschrieben.

    Kabel-SATund DVB-t Zuschauer zahlen alle die gleichen GEZ Gebühren, da finde ich es mehr als rechtens wenn auch auf diesen Empfangswegen GEZ Mittel aufgewendet werden um den Zuschauern das Programm, für das sie letztendlich zwangsweise bezahlen müssen zur Verfügung gestellt werden muß.
    Was ich nicht verstehe ist das gewisse TV Zuschauer diese Gebühren für sich alleine beanspruchen wollen.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Was spielt das grundsätzlich für eine Rolle ?

    Alle Sender müssen gleich behandelt werden ( Rundfunkstaatsvertrag! )

    Eine Bevorzugung der ö.r. Sender ist nicht vorgesehen !
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.898
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Ist der Aspekt dass nur für einige Programme ein "Must-Carry" Status gilt nicht bereits an sich eine Verletzung der Gleichbehandlung der Anbieter von Hörfunk- und Fernsehprogrammen?
     
  6. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Das tun sie doch nicht. Fakt ist, dass sich die ÖRR für SAT und DVB-T als Übertragungsweg entschieden haben. Optional steht den großen KNB frei, die ÖRR-Sender ebenso zu verbreiten und damit ihr Geschäftsmodell attraktiv für ihre Kunden zu halten um damit auch weiterhin gute Gewinne machen zu können. Machen sie das nicht, schaden sie sich selbst und verlieren sukzessive ihre Kunden.

    Somit ist klar, dass das Kabel für die ÖRR als Verbreitungsweg verzichtbar ist, nicht aber für die KNB selber. Geld für die Einspeisung gibts jedenfalls von den ÖRR nicht mehr. Sicher werden die Privaten ebenso die Zahlungen schnellstmöglich an die KNB einstellen.
    Für die Kabelkunden bleibt somit nur auf SAT oder IPTV (wenn genügend Bandbreite verfügbar ist) zu wechseln, denn diese werden in Zukunft sicherlich nicht nur noch Shoppingsender sehen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht


    Was empfiehlst du denn denen wo es kein DVB-t Empfang gibt. nur lahmes Internet , Kabel liegt und SAT nicht genutzt werden darf ?

    Das SAT 100 % Reichweite hat ist zwar theoretisch richtig, aber praktisch können das keine 100 % nutzen sondern wesentlich weniger.


    270 Millionen werden jährlich für DVB-t verpulvert was kaum jemand nutzt und ihr gönnt den Kabelzuschauern nciht den DVB-C Empfang, wollt aber weiterhin GEZ Gelder für eure SAT-Versorgung abgreifen.

    Wenn das mal nicht Egoismus in Reinkultur ist !
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Werden Mobilfunkbetreiber auf durch GEZ Gebühren finanziert die praktisch jeder zahlen muß ?
    Hast du Kabel ?
    Es gibt keinerlei Einschränkungen bei Aufnahmen der SD Sender.

    Bei UM ab Januar sind die zudem wie auf SAT unverschlüsselt, die SD Sender auf SAT werden im Falle eines Erfolges von HD+ ratzfatz abgeschaltet.
    Was meinst du warum sie jetzt mit HD+ einen erneuten Grundverschlüsselungsversuch starten ?
    Die wollen so schnell wie nur möglich von der unverschlüsselten SAT Übertragung weg und alle bisherigen Versuche sind gescheitert.
    Jetzt fallen aber mehr SAT Zuschauer drauf rein weil sie sich einbilden das sie 50 Euro für HD zahlen.

    Richtig

    Sehe ich auch so.

    Allerdings sieht die digitale Zukunft aber auf allen Übertragungswegen dunkel aus (siehe Signatur).

    Die Regelung kommt ja von den LfM und nicht von den Kabelanbietern und klar ist das eine Ungleichbehandlung.

    Viel schlimmer finde ich das Must Carry nicht auch Must Carry unverschlüsselt auf allen Sendequalitäten bedeutet.
    Theoretisch reicht ja sonstauch ein 250 KBit/s Stream um diese Auflagen zu erfüllen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  9. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Ich habe Kabel. Zwei Sendungen von den privaten SD-Sendern kann ich nicht gleichzeitig aufzeichnen. Bei den ÖR geht das.

    Da werden sich die Privatsender ab irren: Die Nachfrage nach HD+ ist derzeit so gut, weil viele Sat-Zuschauer einen neuen Receiver kaufen mussten. Beim Kauf von HD-fähigen Receivern ist eine HD-Plus-Karte für den Empfang der privaten HD-Sender von SAT.1 und RTL enthalten. Spätestens im nächsten Jahr nach Ablauf der 12-monatigen Gratisphase wird die Reichweite wieder wegbrechen.

    Die Herrschaften haben etwas zu kurzfristig gedacht. Dieser Erfolg wird nicht von Dauer sein.

    P.S.: Wenn bei mir die Testphase ausläuft, wird es keine Verlängerung geben.
     
  10. Thunder2001

    Thunder2001 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2003
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 52er 9704
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Die ÖR haben der Grundversorgung mit DVB-T,S und IP TV und Internet genüge getan. Gerade weil sie nicht komerziell agieren müssen ist der Verzicht auf eventuelle Kabelkunden nachzuvollziehen. Ob es Kunden gibt die nun eben kein ARD HD mehr sehen können oder nicht ist doch egal. GEZ kassieren können die so oder so. :D


    So gut wie jeder Zuschauer ist in der Lage über die genannten Wege die ÖR zu sehen und zu Emfangen. Das im Kabel (aber wohl nur KD) bald kein ÖR Sender mehr zu sehen sind ist zwar pech aber ändert an der Grundversorgung nichts. Diese ist sichergestellt und darauf kommt es an.

    Klar sagt der eine oder andere warum SAT eben bezahlt wird und Kabel eben nicht. Mit SAT wird eben eine Grundversorgung erreicht entweder direkt pro Haushalt, Gemeinschafts SAT Anlage oder halt Kabelanbieter die das SAT Signal für ihre Einspeisung nutzen. Mit SAT wird direkt oder Indirekt sicher 50-60% der Haushalte erreicht mit 100% der angebotenen Sender. Der Rest muss über DVB-T, IPTV oder Internet mit weniger bis vielleicht auch garnichts (KD) klar kommen und eben ausweichen.