1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Im Kabel besteht keine Notwendigkeit die ö.r. Sender zu verschlüsseln da die Reichweite eh begrenzt ist ;)

    Tranponderkosten fallen keine an weil die ö.r. , wie im Kabel sich einfach weigern sollen diese zu zahlen !

    Wenn ein SAT Zuschauer diese "Sat-Gebühren " nicht bezahlen will steht es ihm ja frei über DVB-t zu schauen.

    Warum sollten Kabelkunden den ö.r. SAT Empfang für ganz Europa finanzieren und Astra subventionieren und dicke Gewinne sichern ?

    Bei den ö.r. gibts natürlich keine CI+ Module sondern dem Standard entsprechende CI Module.
    Zu CI+ besteht ja bei den ö.r. überhaupt kein Notwendigkeit .

    Und wenn interessiert die Altersgruppe 14-49 Jahre ?

    Mittlerweile ja nicht einmal mehr RTL !

    Dann wären die Quoten die Privaten halt wesentlich schlechter, ab einem gewissen Alter schaut man halt kein Asi TV mehr ;)

    Dsa sind die letzten glaubwürdigen Aussagen vor deiner von Astra inszenierten Umkehrlösung in der das ja auch enthalten ist.
    Sonst hätten sie ja nicht geschrieben erstmalig, oder wie auch immer das formuliert war .


    http://de.statista.com/statistik/da...cher-tv-haushalte-nach-empfangsart-seit-2005/


    Beweg die Maus über die Balken dann werden die Zahlen eingeblendet und nun rate mal wer richtig gelegen hatte :D

    2010
    Kabel : 47,5 %
    SAT : 43,7 %
    2011
    Kabel : 47 %
    SAT : 44,3 %
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2012
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Leider nicht. TV-Kanäle müssen international koordiniert werden. Es gibt für das Bundesgebiet - besonders in den Grenzgebieten - schlicht nicht genug zur Verfügung stehende Kanäle, um ein breites Sendernetz mit den nötigen Störabständen flächendeckend aufzubauen, dass ein ähnliches ausbaubares Programmangebot wie SAT bietet. Der Kosten-/Nutzenfaktor ist bei der bestehenden Konstellation bereits am Rande des sinnvollen. Dazu kommen jetzt noch die Begehrlichkeiten der Mobilfunkanbieter auf große Teile des UHF-Bandes.

    Ganz abgesehen vom immensen Energie- und Wartungsaufwand und den Grundstückskosten eines solchen dichten Sendernetzes - gerade das hat man ja endlich mit der Abschaltung tausender analoger (!) Regional- und Kleinumsetzer drastisch reduzieren können und müssen. Bei einer weitgehenden Flächenversorgung müsste man stattdessen diesen ursprünglichen Bestand noch um tausende weiterer Anlagen "für jedes Dorf" erweitern, inklusive Richtfunknetzen für dutzende Programme die auch zu diesen Anlagen führen. Die SAT-Verbreitung ist derzeit halt mit Abstand die Ökonomischste aller flächendeckenden und neutralen Verbreitungswege. Glasfaserversorgtes DVB-T als notwendiges zweites Standbein zur Unabhängigkeit und Havariesicherheit ist statt auf Fläche- auf den Großteil der Bevölkerung (Ballungsräume) optimiert.

    Jedes Grundstück wird von den ÖR im Sinne des Gebührenzahlers über den derzeitig ökonomischsten Weg - die Anmietung von SAT-Transpondern eines privaten Dienstleisters - versorgt, das Signal steht neutral allen zur Verfügung. Kein Grund NOCH mal irgendwelchen von irgendwem privat beauftragten Zwischenhändlern für ZUSÄTZLICHE WEITERE Parallelversorgung zu bezahlen. die KNB wollen als private, unbeauftragte Dienstleister ein Signal zum weiterleiten, also sollen sie es auf eigene Kosten beschaffen, wie es jeder Händler mit jeder Ware hält. Das man damit trotzdem Geld verdienen kann, zeigen unzählige Kabelanbieter im Bundesgebiet.

    Die ÖR haben ASTRA beauftragt, weil zum günstigsten Preis jeder erreicht wird. Wenn die KNB es genauso schaffen, neutral JEDEM Grundstück in Deutschland in Stadt und Dorf das Signal zu liefern zu ähnlichen Kosten wie ein SAT-Betreiber, oder Deutschland es schafft eine eigene SAT-Flotte zu schaffen (wir erinnern uns an die kläglichen Versuche in den 80ern), dann dürften die ÖR mit Freuden darauf verzichten einen luxemburgischen Dienstleistrer damit zu beauftragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2012
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Sat Zuschauer haben mit Fairness nichts am Hut, das siehst du doch wohl bei den aktuellen ARD/ZDF Zahlungsweigerungsthreads.

    Sat Zuschauer haben mit Fairness nichts am Hut, das siehst du doch wohl bei den aktuellen ARD/ZDF Zahlungsweigerungsthreads.
    Ist das jetzt ein Plädoyer für "GEZ Gebühren von allen nur für SAT Zuschauer " ?

    Wenn ihr SAT Zuschauer uns nicht über Kabel schauen lassen wollt, sollen wir euch den eruopaweiten SAT Empfang gönnen ?
    Ich glaube es geht los !
    Auf der HD+ Plattform haben die ö.r. Sender nichts zu suchen, daß ist eine reine Pay TV Plattform !

    Was um Himmels willen willst du da bewiesen haben ?
    Wenn die ö.r. Sender keine Transponder mehr bezahlen spart man ab 2014 sofort >70 Millionen Euro ?

    WO IST DEIN PROBLEM damit das zu verstehen ?

    Komisch , bei den A und CH klaptt das wenn die nciht mehr für ganz Europa zahlen müssen, in Deutshcland solls natürlich nciht funktionieren, ebenso wie bei HD+ wo die Werbefinanzierung auch nur in Deutschland ohne Vorspulverhinderung nicht mehr funktionierne soll.

    Irgendwie lächerlich diese Argumente !
    Ja nee, ebenso wie die Kabelzuschauer denen ihr die ö.r. Sender wegnehmen wollt !

    Schon ungerecht wenn nicht nur die anderen zahlen sollen, oder ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2012
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    UNSINN : Die Zuführung der DVB-t Signale stellt überhaupt kein Problem dar !

    Was hat den GEZ Zahler denn plötzlich zu interessieren wie kleine KNB ihre Signale einspeisen, daß ist deren Problem !
    Richtig , auf der HD+ Plattform hat Free TV nichts zu suchen .

    SAT ist eben NICHT flächendeckend solange es nicht jedem Bürger erlaubt ist es an seinem Wohnort zu nutzen !
    Das hört sich an wie "Jeder kann Bundeskanzler werden".

    Das kann eben praktisch auch nicht jeder weil es immer nur EINEN davon gibt.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2012
  5. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    :eek::eek::eek::rolleyes:
     
  6. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Über DVB-T brauchen wir nicht diskutieren. DVB-T ist sehr teuer und den Sinn darin ist sehr zweifelhaft. Die ÖR haben sich dazu entschieden die Sender darüber zuverbreiten. Das ist die freie Entscheidung.

    Es gibt Länder in Europa die ihre ÖR Sender Verschlüsselt über Sat anbieten, Länder derren ÖR Sender frei zuempfangen sind, Länder derren ÖR Frei empfangbar sind aber nur in ein bestimmten Gebiet.

    Es ist alles möglich und alles ist legitim.

    Genauso das die beiden großen KNB sich dazu entschlossen haben Einspeisgebühren von den Free TV Sender zuerheben.

    Auch da gibt es andere KNB die sich für das Model mit der kostenlose Einspeisung entschieden haben.

    Wenn die ÖR diese Geschäftsbediengungen nicht zusagen dann kommt kein Vertrag zustande und die ÖR müssen eben damit leben das derren Sender über diesen Weg nicht verbreitet werden.

    Es gibt genügend Sender die sich gegen eine Kabeleinspeisung entschieden haben. Es gibt auch Sender die sich gegen eine Sat einspeisung entschieden haben.

    Die ÖR wollen aber trotzdem über diese Anbieter und Weg verbreitet werden. Die ÖR sind der Meinung das die was besonderes sind und mit ihren Must Carry Status ein anrecht auf fast komplette Einspeisung haben.

    Sollte es zum Eklat kommen bin ich sehr gespannt auf welcher Seite der Staat stehen wird, weil der darüber entscheiden wird.

    Das Thema ist aufgrund von GEZ Gebühren und Staatlich sehr komplex, währe das nur ein Privater Sender währe die Sachlage einfach.
     
  7. ach

    ach Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was soll denn der Unsinn? Wenn du den Text nicht auseinander gerissen hättest, müsstest du diese Frage nicht stellen:

    Nö. Ich habe davon gesprochen, ... solange wie es die Konkurrenz zw. Free-TV und verschlüsseltes Fernsehen gibt. Ich habe nicht davon gesprochen, dass konkurrenzlose Verhältnisse herrschen. Heißt also, es ist stark anzunehmen, dass die Rechteinhaber ihre Einnahmen erhöhen wollen.

    Ich möchte dich doch bitten, etwas genauer auf den Textinhalt zu achten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. August 2012
  8. ach

    ach Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wie gesagt, dass die ÖR verschlüsseln sollen, könnte den Privaten so passen - genügend Lobbyarbeit betreiben sie in diese Richtung::)

     
  9. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Nützt aber trotzdem nichts.
     
  10. ach

    ach Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wenn Politiker schon beim Verbot oder Einschränkung von Werbung bei den ÖR mit einschwenken, sollte man Obacht geben:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. August 2012