1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Kostenlos sind die Programme für die Kabelnetzbetreiber aber trotzdem nicht. (!)Urheberrechtsentgelt(!)
     
  2. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja, Kalle, kann durchaus in diese Richtung laufen.
    Nur was ist, wenn ein Gericht tatsächlich bestätigen sollte dass Must Carry = Must Pay ist?
    Was ist dann?
    Würden die ÖR dann auch auf ihrem jetzigen Kurs bleiben und nicht zahlen, und somit den "schwarzen Peter" auf die Kabelunternehmen schieben, obwohl diesen eigentlich Gelder zustehen?
    Also das wäre dann, wenn man es genau betrachtet,schon fast Erpressung, zumindest aber Nötigung.
    Aber wie gesagt - am Besten ist es abzuwarten und sehen, was da kommt.
    Deine Argumente sind genauso richtig/falsch wie die z.B. von MiB. Es sind die Argumente, die die KNB oder die ÖR vertreten. Darum geht es ja vor Gericht.
     
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.858
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Unsinn,
    HD ist mittlerweile üblich (wie Farbfernsehen) und gehört daher zur Grundversorgung. Nur weil es im minderwertigen Kabelnetzen nur 3 HD-Programme der ÖRR (SAT: 12) gibt ist kein Beweis das es nicht zur Grundversorgung gehört.

    'Lustig' wird es wenn 2019 die digitale Ausstrahlung in SD über SAT beendet wird. Dann kann man im Kabel analoge Programme mit HD-Logo empfangen.

    Selbst wenn die Kosten zu 100% auf den Kunden umgelegt werden sind dies maximal 3€/Jahr.

    Mit der Beendigung der Analogausstrahlung im Kabel und Nutzung der freiwerdenden Kapazitäten für PayTV könnten die Kabelgesellschaften DEUTLICH mehr Geld einnehmen als durch den Verlust der Einspeisegebühren verloren gehen.
     
  4. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Den "schwarzen Peter" haben dann die Kabelgesellschaften - warum sollen diesen wie du schreibst "Gelder zustehen"? Nichts steht diesen zu.

    Wenn ich dir mein Auto leihe; verlangst du dann auch noch dass ich für dich volltanke? So verhält sich Kabel Deutschland. ARD und ZDF sollen hart bleiben, auch wenn sie ab Januar 2013 ggfls. eine Zeitlang nicht im Kabewl verbreitetwerden.
     
  5. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Hör auf irgendwelche dummen Vergleiche zu konstruieren.

    Darum wird es doch gehen : Wer hat Recht?
    Wenn das alles so klar wäre, dann bräuchte man diesen Rechtstreit ja gar nicht zu führen. Selbst in den Landesmedienanstalten ist man sich doch nicht sicher.
    Was du hier als "allgemeingültig und rechtsbindend" versuchst zu erklären ist nichts weiter als deine persönliche Meinung.
    Nur die zählt hier nicht - und da kannst du noch so auf den Tisch hauen - das ändert nichts.
    Noch einmal der Link (und bitte einmal lesen, was der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt Hessen meint) http://www.hna.de/nachrichten/stadt...ehen-medienrecht-nicht-eindeutig-2382100.html
    Aber im Gegensatz dazu hast du ja die totale Ahnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2012
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Mit KD stehe ich in keinerlei Beziehung, ich äußere nur meine pers. Meinung.
    Zum Beispiel dafür das mir der Kabelanbieter das Netz ausbaut, meine Gerätschaften und Verkabelung auf dem aktuellen Stand hält und mir einen Receiver zur Verfügung stellt.

    Wozu auch, Bei SAT ist der Zuschauer ja selbst für die Verkabelung , die SAT Empfangsanlage und seinen Receiver zuständig.
    Glaubst du wenn Astra deine Empfangsanlage wartet, bei Bedarf repariert
    und dir Receiver zur Verfügung stellt würden die das kostenlos machen ?
    Logisch das Astra kein Geld kriegt , die leisten ja auch GAR NICHTS für dich.
    Was würdest du denn sagen wenn die ö.r. Sender zu Astra sagen, ihr könnt unsere TV Signale einspeisen, kostenlos dürft ihr sie haben, aber bezahlen werden wird dafür nichts, Holt euch das Geld von euren Zuschauern.

    Die KNB möchten ihren Kunden weiterhin die ö.r. Sender anbieten , das dürfen sie aber nicht solange die ö.r. Sender sich weigern darüber zu verhandeln und dann zwangsweise für die Einspeisung auch zu bezahlen weil UM und KD ihre Dienstleistung aufgrund der gültigen Rechtslage nun einmal nicht gratis anbieten wollen.
    Ich bin durchaus in der Lage zu verstehen das die KNB lieber dafür bezahlt werden wollen als dies kostenlos zu tun, wundere mich aber das hier anscheined soviel Menschen im Thread sind die wohl ihre Arbeitkraft ihrem Arbeitgeber wohl gratis zur Verfügung stellen.
    Ich bin da ganz ehrlich, zahlt mir meine Firma kein Gehalt mehr gehe ich da auch nicht weiter arbeiten, ich bin ja nicht Mutter Theresa !
    Wo habe ich das denn bestritten ? Zeígen, nicht einfach behaupten was nicht stimmt !

    ARD und ZDF erfüllen ihren Auftrag auch OHNE SAT Einspeisung, warum soll ich also den SAT Empfang für ganz Europa mit meinen Gebühren finanzieren.

    Also nochmal , kein Geld für die KNB, kein Geld mehr für Astra, damit bin ich voll und ganz einverstanden !
    Sie MÜSSEN ALLE ö.r. Sender ausspeisen ohne Einspeisevertrag der zwangsläufig Zahlungen beinhaltet weil dies bei UM und KD nun einmal so ist .
    Der Rundfunkstaatsvertrag ermöglicht ihnen Geld dafür zu verlangen und den haben nicht die beiden KNB gemacht !
    Es steht ihnen dann ja frei auf DVB-t umzusteigen und sich bei den ö.r. Sendern zu beschweren das sie zwar die Gebühren kassieren aber ihnen nicht das Programm zur Verfügung stellen wollen und das machen sie mit ihrer aktuellen Haltung definitiv NICHT laut Rundfunkstaatsvertrag !
    MANN, ich will doch kein Recht haben sondern euch nur klarmachen das UM und KD die Sender NICHT gratis einspeisen dürfen solange sie von anderen vergleichbaren Sendern Geld verlangen.
    Da sie das dürfen braucht man sich doch nicht zu wundern das sie das auch machen wenn der Gesetzgeber ihnen diese Möglichkeit gibt.
    Des Weiteren fände ich es von den ö.r. Sendern mehr als unfair die Konkurrenz in Form von Astra dann aber weiterhin kräftig mit GEZ Gebühren zu versorgen da sie sich die auch sparen könnten wenn sie die Vermarktung an Astra abgeben würden.

    Astra kann die Sender dann so wie bei HD+ vermarkten.
    SAT Zuschauer kaufen sich die Smartcard und zahlen dafür eine Pauschale an Astra.

    Das ist doch so als wenn die Telekom finanzielle Subventionen vom Staat erhält damit sie wirtschaftlich besser dastehen als die Konkurrenz !

    Wenn das so gerecht gleich behandelt wird ist es doch kein Problem das die ö.r. Sender prinzipiell nicht mehr für die Einspeisung bezahlen.
    Wichtig ist MIR das es halt gerecht ! zugeht :)

    Dann verdient ja Astra nix , so gehts auch nicht, die Verschlüsselung muß her und wer über SAT schauen will soll dann auch dafür zahlen, so fordert ihr das doch auch von und Kabelkunden.

    Wer nicht zahlen will kann ja DVB-t nutzen:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2012
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Oh mann, NEIN das machen sie eben NICHT wenn es keinen Einspeisevertrag gibt !
    Kapier das dochj endlich mal , du brauchst es nicht einmal mir zu glauben.
    Wenn du lesen kannst schau einfach in den Rundfunkstaatsvertrag !
    Dazu ist KEINE SAT Einspeiung notwendig , ERGEBNIS : auch kein Geld mehr an ASTRA zahlen !
    Es ist nämlich NICHT über die Verbreitung von Astra der Fall sondern über die DVB-t Verbreitung !
    Lies den Rundfunkstastsvertrag , sie DÜRFEN DIE SENDER NICHT OHNE EINSPEISEVERTRAG EINSPEISEN !

    Kannst du mir bitte ein Beispiel für ein falsches Argument meinerseits nennen ?

    Quelle für deine falsche Behauptung ?
    Du hast leider ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG wovon du redest.
    Du empfängst schließlich auch die runterskalierten SD Signale der privaten HD+ Sender , hast du da ein HD Logo bei SD ?

    NEIN !

    Vielleicht ist dir wenigstens aufgefallen warum das SD Bild der Privaten oftmals schlechter ist als zur Zeit vor HD+.
    Dann weißt du jetzt warum, denn dann wird für HD+ das Bild raufkaliert und für SD Zuschauer wieder runterskaliert und neu in MPEG 2 gerendert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2012
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das sehe ich anders , die KNB dürfen ohne einspeisevertrag nicht einspiesen, die ö.r. Sender weigern sich aber einen Einspeisevertrag abzuschließen.
    Wer hat also den schwarzen Peter ?
    Anderes Beispiel :

    Wenn du einen Leihwagen hast und diesen verleihst , muß du dann auch an die Verleihfirma keine Leihgebühren mehr bezahlen ?


    ARD und ZDF sollten die Sache komplett durchziehen und das heißt das sie Astra das gleiche Angebopt machen sollen und Astra die Vermarktung überlassen sollen, um so die Transponderkosten wieder reinholen zu können wie das dann im Kabel auch der Fall wäre.
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch, die Einspeisegebühren stehen ihnen zu. Die Kabelnetzbetreiber haben die Gebühren zugesprochen bekommen, praktisch für den Netzausbau und Betrieb. Es handelt sich hierbei auch um eine Dienstleistung, die die Kabelnetzbetreiber erfüllen. Sie stellen den öffentlich-rechtlichen Kapazitäten zur Verfügung.

    Wenn man bei den Beispielen bleiben, dann steht deinem Internetprovider die Gebühr auch nicht zu oder die GEZ steht ARD und ZDF nicht zu...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. August 2012
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.489
    Zustimmungen:
    31.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das müssen alle anderen auch zahlen.
    Du wiederholst Dich.:eek:
    Eine Verschlüsselung wird es aber niemals geben, da sie überhaupt keinen Nutzen hat, sie kostet nur unnötig viel Geld den dann alle bezahlen müssen.