1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Es bleibt erstmal abzuwarten, wer vor Gericht recht bekommt. Der Kläger Kabel Deutschland oder das ZDF.
     
  2. Muffix

    Muffix Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die technische Reichweite liegt bei nahezu 100%. Somit kannst du locker auf Kabelanschlüsse verzichten und der Vermieter muss eine Schüssel aufs Dach stellen, wenn du kein DVB-T bekommst.

    Keine Ahnung, wo du die gesetzliche Verpflichtung herausgelesen hast. Davon habe ich nie gesprochen. Es besteht sicherlich kein gesetzlicher Auftrag über Sat zu senden (auch das habe ich nicht behauptet), aber es ist zur Zeit mit Sicherheit der effizienteste Weg und der wird daher auch beschritten.

    Du kannst Verträge abschließen mit wem du willst oder es eben sein lassen. Die ÖR interessieren sich dafür tatsächlich nicht. Genauso wenig interessieren sie sich dafür, welche Verträge dein Vermieter und welche du mit ihm abschließt. Wenn er Kabel haben will, soll er das tun. Das könnte aber ab 2013 u.U. nicht mehr reichen. Dann hat der Vermieter wahrscheinlich ein Problem und nicht du.
    Trotzdem haben die ÖR natürlich ein Interesse daran, dass ihre Angebote möglichst kostengünstig an den jeweiligen Endverbraucher gelangen. Über die Sat-Verbreitung kommen sie ihrer Pflicht der Bereitstellung absolut nach. Zusätzlich stellen sie ihre Signale den Kabelgesellschaften noch kostenlos zur Verfügung. Sehen kannst du die ÖR auf jeden Fall, auch wenn die Sender nicht ins Kabelnetz eingespeist werden. Das sicherzustellen, dafür ist dann dein Vermieter verantwortlich.

    Wie oben schon erwähnt: Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, aber wegen der Praktikabilität eine Notwenigkeit (natürlich keine gesetzliche), die Signale über Satellit zu verbreiten. Im Übrigen werden die wichtigen ÖR-Sender auch über Hotbird verbreitet. Dass Astra auf dem deutschen Markt Marktführer ist, dafür können die ÖR doch nichts. Längerer Hebel, habe ich oben schon erwähnt.

    Damit widersprichst du dir doch. Mit welcher Berechtigung sollte man denn dann an die Media Broadcast als DVB-T-Betreiber und ebenfalls privates Unternehmen zahlen für deren Netzausbau?

    Wie willst du dann Astra klar machen, dass sie überhaupt kein Geld für die ihnen entstandenen Kosten bekommen? Von den Kunden nehmen sie ja auch nichts. Eine Verschlüsselung ist nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag zu vereinbaren, wie hier schon mehrfach herausgestellt worden ist.

    Da haben wir es doch. Neid. Dachte ich mir. Da bist du leide heutzutage in vermeintlich guter Gesellschaft. :mad: Ich selbst bin übrigens auch zwangsweise Kabelkunde.

    Kabelzuschauer zahlen gleich viel GEZ wie Satellitenzuschauer und nicht mehr. Sie bekommen die Grundversorgung, der durch die GEZ-Gebühr garantiert ist. Dass dein Vermieter sich für einen Übertragungsweg entscheidet, der nicht ihr komplettes Angebot zur Verfügung stellt, dafür können sie nichts. Da liegt es dann an dir, den Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft zu überzeugen.

    Auch diesen "Tipp" habe ich nicht erwähnt.

    Schade, ich hatte auf eine anständige Diskussion gehofft, aber du widersprichst dir selbst gleich mehrfach, gehst auf meine Kernargumente (noch mal, z.B.: Stichwort "längerer Hebel") gar nicht erst ein und liest in meine Postings Aussagen hinein, die du dort nicht mal ansatzwese stehen. Ziemlich peinlich. :eek:

    Ob es guter Stil der ÖR ist, diese harte Tour gegen die Kabelnetzer zu fahren, steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist aber, dass sie ohne sie auskommen würden, auch wenn beide Seiten Vorteile von der Einspeisung hätten. Während diese Vorteile für die ÖR eher einen "Nice-to-have-Status" haben, sind sie für die KNB vermutlich überlebenswichtig.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aja, KDG hat das ZDF verklagt.

    Woher hast du diese genauere Info?

    Ich denke aber KDG hat keine Chance, da einen Blumentopf zu gewinnen.

    Im Gegenteil, der Streit wird dadurch härter und da KDG am kürzeren Hebel sitzt wird der Blumentopf vor deren Augen vom Gericht zerdebbert werden.

    Siehe der Diener an der steilen Treppe der Arbeitsverweigerung betreiben will und nun sein Fehlverhalten sogar rechtfertigen will und den Pizzabäcker verklagt.

    Ich bin denoch gespannt, da ja z.B. das vom ZDF verbreitete 3Sat fast überall MustCarry ist.

    Am Ende kommt heraus das KDG aktuell ein Gesetzebrecher ist, mit der Verweigerung aktuell das 3Sat HD einzuspeisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  4. Muffix

    Muffix Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Sicher nicht, da 3Sat ja drin ist.
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das stand in den DF News. Musst mal suchen.

    So was ist natürlich eine gute Grundlage für eine Zusammenarbeit und Verhandlungen.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ZDF wegen Kabel-Deutschland-Klage nicht beunruhigt - DIGITALFERNSEHEN.de

    Ist da außer Maulheldentum seitens der KDG denn schon was passiert? Zwischen einer angekündigten und einer eingereichten Klage, gibt es ja schon einen Unterschied!
     
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    StefanG meinte sicher den HD Ableger, der nicht unter Must-Carry fällt...
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aber nicht in HD.

    Da MustCarry Listen im allgemeinen keine Auskunft über die Bildqualität geben, gibt es inzwischen Juristen die daraus ableiten, das immer die Bildqualitäten gemeint ist/sind, die auf dem Hauptverbreitungsweg angeboten werden.

    Analoges 3Sat kann damit schonmal nicht gemeint sein, da es das nicht mehr gibt.

    Es gibt aber sehr wohl 3Sat HD, welches bei der KDG fehlt.

    Ja, siehe oben.

    Ich denke bei solch einen Gerichtsverfahren KDG <-> ZDF ist das ein Punkt der mit geklärt gehört.

    Zumal das ZDF aktuell noch Einspeiesegebühren bezahlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  9. Muffix

    Muffix Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja, steht doch da. Da er nicht unter Must-Carry fällt, kann es da auch kein Problem geben.
     
  10. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Habe ich was anderes behauptet?