1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Einfach einspeisen wie das alle anderen Kabelanbieter das auch tun.
    Das ist bei den Privaten nicht anders, nur die Art und weise wie man das Geld einsammelt unterscheiden sich.
    Richtig, und das tun sie ja auch. Nur die drei großen Kabelanbieter wollen eine Extra Wurst haben!
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Nur weil Du der Meinung bist, "Es kann nicht sein, was nicht sein darf" ist das noch lange nicht die Wahrheit!
    Du scheinst auf dem Standpunkt zu stehen, daß wenn viele das Gleiche sagen dann muß es auch stimmen.
    Dem ist aber nicht so was du vielleicht noch lernen mußt.
    Von daher ist es von dir mehr als vermessen zu behaupten meine Aussagen wären falsch ohne ein Beispiel zu nennen und erst recht ohne sie zu widerlegen !
    Du wirst nach dem KD Gerichtsurteil wohl auch erkennen müssen wessen Aussagen falsch sind ;)

    Seid ihr hier alle krank ?
    Ich habe überhaupt keine Panik , nicht einmal ansatzweise, ich vertrete hier nur meine Meinung , nichts weiter , ich gehe außerdem zu 100 % davon aus das sich ö.r. Sender und KNB noch einigen werden.
    Sollten die ö.r. Sender hier wegfallen wäre das für mich wünschenswert !

    Dann wird unser Haus nämlich garantiert auf SAT umstellen was ich shcon seit Jahren in den Eigentumsversammlungen fordere !

    Wenn die ö.r. Sender also wegfallen wäre ICH genau der der davon profitieren würde !

    Das hat aber rein überhaupt NICHTS mit meiner Meinung zu tun , auch wenn wir hier schon SAT hätten wäre ich der Meinung das die ö.r. Sender Geld an die KNB zu zahlen hätten, ganz einfach weil sie das bei SAT ja ebenfalls machen, jetzt kapiert ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich würde die Reichweite von SAT jetzt nicht unbedingt höher werten als im Kabel, ganz einfach aus dem Blick heraus das es nun einmal nicht jedem erlaubt ist SAT zu nutzen, bei mir besteht z.B. kleine Möglichkeit ohne den Klageweg zu beschreiten denn sonst hätte ich längst SAT Empfang.
    Ich mußte nicht ohne Grund jahrelang warten ein sky Abo abzuschließen weil UM und sky sich nicht über die Einspeisung einigen konnten.
    Leider ist das nicht so, 1. bin ich Wohnungeigentümer und das klappt nur mit Genehmigung der anderen Eigentümer, zum anderen kann ich auf meinem Balkon nur Satelliten WEST empfangen.
    Ich habe schon alle Möglichkeiten geprüft, war sogar eine Rechtsauskunft bei einem Anwalt einholen der jedoch nur geringe Chancen auf einen Erfolg bei einer Klage sah(sieht vermutlich bei fehlenden ö.r. Sendern anders aus , aber dann wird wohl keine Klage nötig sein).

    Ein HD Verbreitung ist überhaupt nicht notwendig um den Auftrag der ö.r. Sender zu gewährleisten ;)
    Eventuell seid ihr ja alle erst auf die Welt gekommen wo SAT Empfang Realität war, dann sollte ich vielleicht erwähnen das die ö.r. Sender ihren Versorgungsauftrag auch erfüllt haben bevor der SAT Empfang für alle möglich war.
    Es besteht also überhaupt kein gesetzlicher Auftrag über SAT senden zu müssen;)
    Also ich sehe hier überhaupt kein Problem.
    Ich glaube auch nicht das jemand der Kabelempfang hat auf DVB-t wechseln würde, schlechte Qualität, wenige Sender , oftmals nur ö.r. Sender und zahlen müssen Mieter das Kabel ja eh weiterhin.
    Im Gegensatz zu SAT ist der parallele Empfang von Kabl und DVB-t wohl auch nicht so einfach möglich, bei mir funktioniert das z.B. nicht , also das ich die DVB-t Sender und die DVB-C Sender zusammen empfangen kann.



    Auf dem Land ist es in aller Regel kein Problem, eine Sat-Schüssel aufzustellen. Die meisten, die sich aufregen würden, wären wohl Vermieter, die nun Schüsseln dulden müssen. Im Gegenteil sind die KNB meiner Einschätzung nach auf die Einspeisung zumindest der wichtigen ÖR-Programme dringend angewiesen, um ihr Produkt weiterhin erfolgreich verkaufen zu können. Hier wollen die KNB also etwas von den ÖR. Und die stellen ihre Programme kostenlos zur Verfügung, weil sie ebenfalls einen Vorteil durch die Verbreitung haben. Wenn auch einen kleineren.
    Klar spielt das für die ö.r. Sender ein Rolle, es geht sie aber schlicht und ergreifend überhaupt nichts an mit wem jemand einen Vertrag abschließt.

    Die ö.r. Sender kassieren GEZ , darauf kommt es an , für diese Zwangsgebühr haben sie dafür zu sorgen das ihre Programm auch beim Zahler ankommen.
    Die Kabelgebühren werden schließlich nicht bezahlt um die ö.r. Sender zu empfangen.
    Für die Kabelgebühr stellt der KNB Reciever zur Verfügung, übernimmt den Service beim Umbau von Leitungen und Verstärkern falls notwendig usw.
    Bei SAT muß jeder Zuschauer selber für die Empfangsmöglichkeit sorgen und trägt damit auch selber die Kosten für den Empfang.
    Abgesehn davon müßten doch die ö.r. Sender den Kablenutzern eine ermäßigte GEZ Gebühr erlauben wenn sie der Meinung sind das die Kabelkunden ja schon für den Empfangsweg bezahlen.
    Warum verlangen sie denn dann den selben Beitrag von Kabelkunden wie von SAT Kunden ?
    Das fängt schon damit an das die KNB Geld an die GEMA zahlen müssen die letztendlich die ö.r. Sender erhalten, Astra zahlt NICHTS !
    Ich habe , wie schon oft gesagt kein Problem damit wenn die ö.r. Sender Geld sparen wollen, im Gegenteil, aber dann sollen die ö.r. Sender auch nicht mehr die GEZ Gebühren an Astra zahlen um deren Monopolstellung bei SAT weiter auszubauen und ihnen Martvorteile gegenüber den KNB zu verschaffen, was ist das für ein Wettbewerb bei TV Empfang wenn ein monopolistischer Anbieter aus Gebührengeldern sunbventioniert wird ?
    wie gesagt, es besteht weder ein Anrecht , noch eine gesetzliche Notwendigkeit das die ö.r. Sender den Empfang über SAT ermöglichen.

    Um es mal zu verdeutlichen, die ö.r. "verschwnden rund 240 Mio. Euro umd rund 5 % der TV Zuschauer mit qualitativ minderwertigen DVB-t Signalen zu versorgen, sie wollen ab 2014 weit über 70 Mio. Euro an Astra bezahlen um den TV Empfang für ganz Europa zu finanzieren, sie weigern sich aber nun plötzlich den Großteil ihrer Zuschauer den TV Empfang über Kabel zu ermöglichen weil sie im Verhältnis zu 7,5 Mrd. Euro Einnahmen keine rund 45 Mio. Euro an Einspeisegebühren bezahlen wollen.

    Für mich ist das einfach Irrsinn wie von den ö.r. Sendern argumentiert wird.
    Wenn sparen dann auf allen Ebenen.
    Keine GEZ Gelder mehr an Dritte zahlen, die Einsparungen für den flächendeckenden DVB-t Ausbau , besser den sofortigen Umstieg auf DVB-t2 forcieren.

    Die TV Signale sowohl bei Astra als auch den KNB kostenlos anbieten und die Vermarktung Astra und den KNB überlassen.

    Die können dann aus SAT kostepflichtig verschlüsselt werden was Senderechte bei den ö.r. Sendern einspart und Astra bekommt die Tranponder dann von den SAT Zuschauern bezahlt, ähnlich wie bei HD+.
    Im Kabel dann die ö.r. Sender in ein Pay Paket packen und bei den Kunden bezahlen lassen.

    Ich finde das alles zwar nicht gut, aber scheinbar ist das der einzige Weg umd den SAT Zuschauern hier mal klarzumachen wie es GERECHT ablaufen würde, die hier leider nur an ihre eignen Vorteile und den Gratisempfang denken und natürlich behalten wollen.

    Vielleicht kann mir ja EIN SAT Zuschauer klarmachen was gerecht daran sein soll das GEZ Gelder für den eigenen TV Empfang bezahlt werden und man dann erwartet das die Kabelzuschauer noch mehr zahlen sollen, um die gleichen Sender zu empfangen die bei ihnen von ALLEN finanziert werden.
    Dabei immer beachten das nicht jeder SAT nutzen kann/darf oder will.

    Der Tip das alle Kabelzuschauer , also rund 40 Millionen Menschen sich ein andere Wohnung suchen sollen wo SAT Empfang möglich ist wird hoffentlich selbst als schwachsinniges Argument eingesehen, insbesondere der tatsachje das es soviele frei Wohungen mit dieser Möglichkeit nicht einmal Ansatzweise gibt .
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das geht bei UM und KD nur wenn sie bei allen anderen auch auf die Einspeiseentgelte verzichten (Rundfunkstaatsvertrag).

    Ich würde auch nicht umsonst arbeiten, also warum wird das von den KNB erwartet, insbesondere wenn der Konkurrent Astra dadurch finanzielle Vorteile im Wettbewerb erhält, dann von ALLEN Gebührenzahlern .
    Bei den Privaten ist das komplett anders da die sich von den KNB vermarkten lassen denn sie sind grundverschlüsselt und kostenpflichtig, komisch oder , wo hier doch immer behauptet wird das die ja mit der Kabelgebühr bezahlt werden, oder soll das jetzt plötzlich nur für die ö.r. Sender gelten ?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Logisch. Ist bei den anderen Kabelanbietern auch nicht anders, die bekommen da auch nichts. (Bei der KDG oder UM bekommen die auch nur von den deutschen Sendern Geld)
    Tun sie ja nicht! Die bekommen so viel Kohle das sie damit täglich ein Vollbad nehmen können.
    Die werden mit beidem bezahlt, mit der Verschlüsselung und den Kabelgebühren.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Soso, na du weißt ja wirklich bescheid.

    http://www.dwdl.de/nachrichten/37096/kdg_und_unitymedia_beim_umsatz_nun_gleichauf/
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aso.

    Das ist aber jetzt deine persönliche Meinung, das es so ist.

    Oder kannst du das belegen?

    Meines wissen ist die IFA eine Technikmesse für Kunden von Saturn und Mediamarkt & Co wo inzwischen auch Waschmaschinen gezeigt werde.

    Da wird nix Politisches verhandelt.

    Ich gehe ja auch nicht zum Blödmarkt um Erfahren zu wollen ob bei UM nächstes Jahr es noch die ÖR gibt.

    Selbst der UM Stand in unserem Saturn weiss das nicht.

    Die UM Stand Mitarbeiter wissen weniger darüber als wir hier im Forum.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Klasse.

    Und wir gehören zu denen, die für den Pizzalieferanten einen Nebeneingang (der für ihn bald zum Haupteingang wird) kostengünstigen aufbauen können.

    Das wird passieren wenn der Diener an der steilen Treppe das Geländer abreisen wird, um daraufhin als Diener seinen Dienst ganz und gar verweigert und nicht mehr uns die Pizza hochschickt.

    Denn dann ist selbst der Vermieter Baff und wird Flux uns den Nebeneingang genehmigen (der für den Pizzalieferant bald zum Haupteingang wird) wenn nicht sogar aufbauen.

    Wer ganz und gar raus ist aus der Kette, wird unser ehem. Diener sein, da er ein Depp ist: Erst recht wenn er seine Dienste verweigert.

    Der wir verarmen und muss sich was anders einfallen lassen seine bisherige Habgier zu befriedigen, da zig weiter Leute in der Umgebung seine Dienste nicht mehr haben wollen, da ja seine Dienste durch seine chronische Arbeitsverweigerung auch sinnlos sind bzw. werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ist das der "einfallsreiche" Versuch mir meinen eigenen Satz aus #1758 unterzujubeln oder die Unfähikeit des zitierens? :confused:

    Wiedermal viel geschrieben, nichts gesagt!
    Wenn es Dir nicht schmeckt, das andere Forenuser mit Quellen argumentieren oder Quellen von Dir verlangen, dann ist das dein eigenes Problem. Gerne darfst Du diese Forderungen überlesen oder deine Aussage als Vermutung/Glaskugelwissen kennzeichnen, dann ist es allen klar!

    Der Nachweis deiner Aussage, das Kabel zur Zeit noch immer vor Sat liegt bleibt natuerlich weiterhin ein Wunsch!
    Das TV bei den KNB nicht nur ein Nebenprodukt ist habe ich Dir anhand der KDG ja bereits belegt!

    Von jemandem der andere dauernd als lernresistent bezeichnet, nur weil sie nicht seiner verkorksten Logik und der darauf aufbauenden kruxen Meinung zustimmen erwarte ich da wohl zuviel! :winken:

    Na da bin ich aber mal gespannt!

    Du darfst mich duzen! Und solltes Du wirklich mehrere Forenteilnehmer meinen, dann liegt es vielleicht daran, wie Du bei den meisten hier rüberkommst!
    Da vermisse ich aber schmerzlichst das Talent zur Selbstreflexion bei Dir! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das stimmt ja nicht.

    Der Pizzabäcker will dich ja weiterhin beliefern und bezahlt sogar den Pizzaboten bis vor deine steile Treppe.

    Das Problem ist dein Diener, der ab 2013 seine Dienste einstellt, nur weil der Pizzabäcker es nun gerechter findet, das alle die so einen steile Treppe inkl. Diener haben nicht mehr von ihm dem Pizzabäcker bezahlt werden.

    Und ganz erhlich gesagt: Es ist wirklich Gerechter.

    Im Gegenteil, der Pizzabäcker sorgt sich um dich und hat noch mindestens zwei weitere Pizzaboten bezahlt und für dich losgeschickt, die aber nicht über die steile Treppe kommen, weil diese Treppe deinem Diener gehört der das nicht zulässt.

    Die zwei weiteren Boten werden je über einen bequemen Essenaufzug deine Pizza hochschicken die man preisgünstig an jeder Strassenecke kaufen kann und einfach installieren kann.

    Die Leute die das machen haben ganz nebenbei die ehemals teuren Arbeitslohnkosten für ihren (ehem.) Diener ein für alle mal los.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012