1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Finale Antwort an dich, das wird mir mit dir zu dumm:

    Bei HD+ bezahlt man aber nicht für den Empfang
    der ÖRR sondern die Technik erlaubt logischerweise
    den Empfang, selbst dann wenn du das HD+ Abo
    nicht verlängerst!

    Beim Kabel wird dir das legal nicht gelingen, zahlst du
    nicht mehr wird dein Anschluss verplompt und voila
    keine ÖRR! Du zahlst also an den KNB für die
    Weiterleitung der ÖRR Sender!

    Falls du den Unterschied nicht erkennst dein Problem!:p
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ICh würde meinen Mietern die Fakten nennen das UM die Sender nicht einspeisen darf weil die ö.r. Sender sich weigern einen Einspeisevertrag zu unterzeichnen und ihnen den Rat geben sich bei den ö.r. Sender deswegen zu beschwerden.

    Wenn SAT 1 eine Sendung ausfallen läßt beschwere ich mich ja schließlich auch nicht bei UM ;)

    Was dann per Gerichtsbeschluß schnell wieder rückgängig gemacht werden würde, sonst hätten sie ja längst eine aufstellen können wenn es der Vermieter gestattet.
    Die wenigesten Verträge dürften auch jährlich kündbar sein und wer auf digital umstellen ließ hat meistens 10 Jahre an der Backe, so etwas wollte uns UM auch schon andrehen.
    Die sind aber realistischer als eure Postings hier und wissen auch das die Schuld daran ja bei den ö.r. Sendern liegt.
    Ich kann auch ohne ö.r. Sender gut schlafen da ich ja ein sky komplett HD + go Abo habe ;)
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Wirklich ein stichhaltiges Argument deinerseits wo sich jeder Kommentar erübrigt ,[​IMG]


    Übrignes , einer Studie von Prof. Dr. Marlboro ergab das Rauchen die Potenz fördert ;)
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    DU verstehst lediglich meine Antwort NICHT.
    Das mit HD+ war bezogen darauf das du sagstest die KNB machen Werbung mit den ö.r. Sendern.

    Du hast auch immer noch nicht kapiert das es die ö.r. Sender nix angeht mit wem ich Verträge abschließe und mit wem nicht, von daher ist eine Diskussion mit dir wirklich vollkommen fruchtlos.
    Ich habe Kabel , ich zahle GEZ , ebenso wie SAT Zuschauer , DAZU SAGST NIE JEMAND ETWAS VON EUCH !

    Warum wollen die ö.r. Sender die gleiche GEZ von mir wie von SAT Kunden, wenn ich doch schon laut deiner Meinung die Einspeisekosten für die ö.r. Sender übernehme ?

    Das macht ASTRA aber über die HD+ Plattform aber auch !

    Ich habe dir auch schon unzählige Male erklärt das mit der Kabelgebühr auch nicht die ö.r. Sender bezahlt bezahlt werden.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Man MiB, warte doch erstmal nächstes Jahr ab. Dann werdet ihr sehen. Bis dahin läuft noch viel Wasser, ähm was habt ihr da, ah Rhein, hinunter.

    Wenn und nur dann, wenn die ÖR verschwinden/reduziert werden, ist alle Mal Zeit genug zum lamentieren. :winken:
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Hier scheinen mich einige doch vollkommen falsch einzuschätzen, wenn die Öffis weg sind sind sie eben weg, ich finde es nur eine Sauerei das sie dann weiterhin Astra subventionieren und will die dann natürlich auch nicht mehr finanziell unterstützen denn DVB-t interessiert mich nicht ;)
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Stimmt. Warum solte es die ÖR interessieren, mit welchen privaten Firmen du Knebelverträge abschliesst?

    Und nun eine Geschichte :)

    -=*=-

    Du bestellst eine (öffentlich-rechtliche) Pizza und bezahlst sie. Genau genommen hast du ein Pizzadauerabo :).

    Der Pizzabäcker bezahlt einen Boten, der dir die Pizza bequem bis zur Tür liefert, was im Preis der bezahlten Pizza enthalten ist.

    Weil du leider ein Haus mit steilen Treppen gekauft hast, bezahlst du zusätzlich einen privaten Diener, der die Pizza an einer anderen Stelle entgegennehmen und dir ins Wohnzimmer tragen soll. Weil so ein Diener anspruchsvoll ist, verlangt er listig vom Pizzabäcker ebenfalls Geld, denn er sorgt als Diener für mehr zufriedene Pizzaesser, nämlich die mit den steilen Treppen.

    Das tut der Pizzabäcker sogar eine Weile, bis es ihm zu blöd wird, denn alle anderen Pizzaesser, die ihre Pizza selbst entgegennehmen oder einen viel genügsameren Diener haben der mit seinem Gehalt auskommt, müssen deinen privat angestellten teuren Diener über den Pizzapreis mitfinanzieren.

    Weil dein teurer Diener nun der Meinung ist, für weniger Geld (nur deinem) müsse er nichts tun, jammerst du rum und willst die Pizza nicht bezahlen, denn angeblich hat der Pizzabäcker schuld dass die Pizza nicht in deinem Wohnzimmer ankommt. Auch dein Diener beschuldigt den Pizzabäcker, denn wenn dieser ihm keinen zusätzlichen Obulus bezahlt, kann er auch keinen von den anderen Lebensmittelhändlern und Getränkelieferanten verlangen, und müsste wie andere Diener mit dem vereinbarten Gehalt auskommen...

    Du wirst den Diener nicht los, denn du hast eilfertig einen Vertrag unterschrieben, der dir sogar verbietet selbst an die Tür zu gehen und die Pizza entgegenzunehmen, selbst wenn du es wolltest. Du traust dich auch nicht, die Erfüllung des Vertrages zu verlangen. Lieber beschimpfst du den Pizzabäcker und alle anderen Pizzaesser ohne steile Treppen oder mit bescheideneren Dienern...

    Du bemitleidest dich, denn du konntest beim Kauf des steiltreppigen Hauses "ja nicht ahnen", dass andere deinen privaten Pizzadiener plötzlich nicht mehr mitbezahlen wollen, denn es war ja Anfangs usus.

    Du siechst Pizzalos dahin während vor deiner Haustür die bezahlte und gelieferte Pizza langsam erkaltet.

    ENDE

    Ende? Nein, zum Glück sind die Pizzabäckergilde und die Vereinigung Privater Diener zwar streitbar, aber nicht so dumm als das die Gefahr bestünde, dass die Diener nichts mehr zu dienern und die Pizzabäcker unzufriedene hungrige Kunden hätten... und gesundes Essen oder sportliches Treppenlaufen populär werden könnten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2012
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Im Gegensatz zu Deinen Aussagen ist das wenigstens ein Argument. Bei Dir kommt da außer Mutmaßungen und einem lauwarmen Lüftchen einfach nix!

    Zu deiner Aussage, dass Kabel vor Sat liegt fehlt ja auch noch eine aktuelle Quelle! :winken:

    Eigentlich könnte man wen ganztags beschäftigen, der hier durchs Forum streift um deine Aussagen (und von einigen anderen) permanent zu korrigieren! Nur befürchte ich, dass deine Ausflüchte dann nicht weniger werden!

    Nur weil Du der Meinung bist, "Es kann nicht sein, was nicht sein darf" ist das noch lange nicht die Wahrheit!


    Naaaaaa, vorher wird lieber weiter gekeift und Panik geschoben! :winken:
     
  9. Muffix

    Muffix Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch, doch. Ich denke schon, dass das über Sat sehr wohl etwas anderes ist. Das hat gleich mehrere Gründe.
    Erstens haben Satelliten eine viel höhere Reichweite als Kabelnetze. Dadurch gibt es eine viel breitere Angebotspalette für in diesem Fall SES. Sollten die ÖR sich entscheiden, auch an SES keine Gebühren mehr zahlen zu wollen, sind sie schneller abgeschaltet als sie ein Verhandlungsangebot nachschicken können. Denn im Gegensatz zu den KNB gibt es für Astra (nicht zwingend deutsche!) Alternativen, die sie aufschalten können. Das Geld kommt für Astra so oder so rein.
    Weiterhin bedingt durch die höhere Reichweite ist die Sicherstellung des Empfanges für nahezu ganz Deutschland. Es ist so ziemlich egal wo du dich in Deutschland aufhältst; du kannst über Sat die ÖR mit einem leistungsstarken Signal empfangen, wenn du willens bist, einen gewissen Aufwand zu betreiben. Das kann sein, eine einfache Schüssel aufzustellen, dich mit deinem Vermieter zu zoffen oder eine Selfsat zu installieren. Insgesamt ein vertretbarer Aufwand für die allermeisten von uns. Satelliten decken eben sehr einfach die großen, weißen Flecken ab, die eine alleinige Versorgung per DVB-T und -C hinterlassen würde. Auch wenn man DVB-T mittlerweile angeblich per Außenantenne angeblich fast überlall empfangen kann, zeigt die Praxis doch etwas anderes, ganz im Gegensatz zum starken Sat-Signal. Ich bin mir ziemlich sicher -ohne Experte in Sachen Rundfunkstaatsvertrag zu sein, also korrigiert mich bitte, falls ich völlig daneben liege-, dass die ÖR ihren Pflichten zur flächendeckenden Signalverbreitung ohne eine Verbreitung per Satellit nicht nachkommen könnten. Insbesondere eine HD-Verbreitung per DVB-T ist zur Zeit nicht realistisch.
    Und da haben wir doch das Problem: SES sitzt hier einfach am längeren Hebel. Die ÖR wollen von der SES, dass sie ihre Programme verbreitet, also müssen sie dafür bezahlen. Anders bei den Kabelnetzbetreibern. Auf die könnte man als Verbreitungsweg sehr wohl verzichten, auch wenn es mit ein paar Unannehmlichkeiten verbunden wäre. Da die KNB viel in Ballungsräumen aktiv sind, könnten sie dort leicht durch DVB-T ersetzt werden. Auf dem Land ist es in aller Regel kein Problem, eine Sat-Schüssel aufzustellen. Die meisten, die sich aufregen würden, wären wohl Vermieter, die nun Schüsseln dulden müssen. Im Gegenteil sind die KNB meiner Einschätzung nach auf die Einspeisung zumindest der wichtigen ÖR-Programme dringend angewiesen, um ihr Produkt weiterhin erfolgreich verkaufen zu können. Hier wollen die KNB also etwas von den ÖR. Und die stellen ihre Programme kostenlos zur Verfügung, weil sie ebenfalls einen Vorteil durch die Verbreitung haben. Wenn auch einen kleineren.

    Zweitens spielt es imho für die ÖR schon eine Rolle, dass die KNB zusätzlich noch Geld von ihren Kunden verlangen. Denn unterstellen wir mal zu Gunsten der KNB, dass sie im Schnitt nur 10 Euro pro Kunde für ihren Kabelanschluss bekommen, müsste man die noch mal 17 Millionen Anschlüsse nehmen und auf die ohnehin bezahlten Einspeisegebühren draufrechnen. Denn das sind die Kosten, die entstehen, damit die ÖR-Programme vom Sender zum Empfänger kommen. Natürlich werden dabei auch andere Programme übertragen (bei KD kommt sogar noch dazu, dass fast alle verschlüsselt sind), aber das muss die ÖR ja nicht interessieren.
    Natürlich schießt man sich ein wenig selbst ins Bein, wenn man einerseits das Ziel hat, die Gebühren für den Empfänger möglichst gering zu halten (bei Sat und DVB-T bezahlt man einmalig die Anschaffung der Geräte und hat keine weiteren Kosten), andererseits aber die "Quersubventionierung" der KNB beendet, was dann dererseits wahrscheinlich zu einer Gebührenerhöhung für den Endkunden führt. Allerdings "gewinnt" man dadurch Kunden bzw. Nutzer für die deutlich günstigeren Verbreitungswege.
    Ich sehe die Argumentation der KNB schon ein, dass die Kosten auch tatsächlich entstehen und bezahlt werden müssen, aber dann muss ich mir doch Gedanken machen, warum mein Übertragungsweg so viel teurer ist als der andere.
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Da hast du dir ja richtig Mühe gegeben aber leider wieder den Fehler gemacht die Kabelgebühr mit der Bezahlung der ö.r. Sender gleichzusetzen was aber nicht der Fall ist.

    Um mal bei deinem Beispiel zu bleiben:

    Ich habe die Pizza vorab mit Liefererung bezahlt, da ist es doch die Aufgabe des Pizzaboten dafür zu sorgen das die Pizza mich auch erreicht.

    Der Pizzabote mit integriertem Lieferdienst verlangt aber von mir das ich die Pizza abholen soll oder den Tranport nochmal bezahlen soll weil ich in der 15 Etage wohne und das obwohl er die Pizza an viel weiter entfernte Orte bis zur Haustür liefert ohne dafür Tranportkosten zu berechnen.

    Der Pizzabäcker will nun fortan weiterhin das ich bei ihm ein Pizza bezahle ohne das er mir die Pizza liefern will weil er den Pizzaboten nicht mehr bezahlen will sondern mit dem Argument kommt ich soll mit selber einen Pizzaboten besorgen der sie abholt.
    Bei Pizzalieferungen an den Nachbarort bezahlt er aber munter weiter den Pizza Lieferdienst .