1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. maddin34

    maddin34 Silber Member

    Registriert seit:
    27. August 2011
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aber viel Kleine bekommen es aber von den großen geliefert
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja für ein Appel und ein Ei weil "gebraucht" die anderen Kabelanbieter wie Primacom oder WTC haben hier aber ein nagelneues Kabelnetz aus dem Boden gestampft welches nicht mit Staatlichen Mitteln finanziert wurde im Gegensatz zu dem KDG Netz. Das ist schon ein ordentlicher Kostenunterschied!:rolleyes:
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... dann sollten die ÖR aber alle Vebreitungswege gleichbehandeln., denn auch Astra ist ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit Gewinnbestrebungen. Ohne die deutschen ÖR wäre die Stellung Astras in Deutschland erheblich bedeutungsloser.

    Davon mal abgesehen gibt es auch bei den ÖR erhebliches Einsparpotenzial. Der größte Teil der Gebührengelder versickert im überdimensionierten Verwaltungsapparat der 11 Rundfunkfunkanstalten in Deutschland. Wofür braucht Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gleich 11 gut bezahlte Intendanten ?
    In einem ersten Schritt sollte die Anzahl der ARD-Rundfunkanstalten auf 4 reduziert werden. Außerdem sollten ZDF und Deutschlandradio fusioniert werden. Damit würde man den Verwaltungsaufwand massiv reduzieren, die Rundfunkgebühren könnten gesenkt werden und trotzdem würde noch mehr Geld für Inhalte und Programm zur Verfügung stehen.
    Im Ausland kommt man i.d.R. mit nur einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt aus. Wozu braucht man in Deutschland 11 Rundfunkanstalten ?
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Astra hat mit dem Endkunden keine Vertragesbeziehung und der Verbraucher bezahlt an Astra nichts. Das ist ein entscheidender Unterschied.
     
  5. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was ist mit einem Internetanschluss über das Telefonnetz? Das ist in den meisten Gebieten verfügbar...
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Das mag so sein, ist haber hier nicht das Thema...

    Warum es 11 ARD-Antstalten gibt ist auch eher politisch begründet.
    Es soll nicht das Thema der großen KNBs sein sich in Art und Umfang des ÖR-Systems einzumischen.
    Vielmehr werden solche Thema künstlich von dort Thematisiert um Ausreden zu erfinden....
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2012
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch!
    Astra hat die Plattform HD+, für die man immer mehr Kunden ködern kann.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... richtig. Dabei ist die Auswahl entsprechender Anbieter sehr dürftig. Je nach Bundesland stehen nur Unitymedia Kabel BW oder Kabel Deutschland und bundesweit neuerdings auch die Deutsche Telekom. Andere Kabelanbieter bieten eine solche Dienstleistung nicht an ...

    Bei UMKBW und KDG unterliegen der Entgeltregulierung durch die Bundesnetzagentur ...
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aber nicht der Kabelkunde!
    Gibt es eben nicht!
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    HD+ als Zusatzdienst und ÖR bitte nicht vermischen.
    Im übrigen zahlt der Entverbraucher für die Privaten keinen Cent an Astra wenn man SD-Pentants nimmt.

    Sollte es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommen gehe ich sehr stark davon aus das die Haltung der ÖR zu diesem Thema manifestiert wird.

    Allerdings kann es dann sein das die Kunden der großen KNBs zukünftig sich auf ein bescheidenes Grundangebot der ÖR beschränken müssen.
    Aber das kommt ja mischobo zu passe, ihm sind ja die ÖR ein Dorn im Auge und befürwortet kostenpflichtige Privatefernsehmodelle wo die Gelder hin- und herfließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2012