1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was bei DVB-T mit der Media Broadcast aber auch nicht einfach wird! :LOL:
     
  2. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Um auf jeden Grundstück das Sat zur Verfügung stellen zukönnen muss das Signal vorher durch ein wirwar an Glasfaserleitungen laufen.

    Oder willst du jeden Tag ein Boten von Hamburg nach Potsdam mit den Auto los schicken damit er dann rechtzeitig das Band dort abgeben kann.

    Die Leitungen sind eh angemietet wahrscheinlich laufen die eh alle durch den Hauptknotenpunkt in Frankfurt durch.

    Ob da ein paar Daten mehr oder weniger drüber fließen spielt doch keine Rolle.

    Natürlich könnte man ein paar Einsparungen machen wenn man aufhört ein extra Multiplex anzufertigen für das Kabelnetz.

    Man könnte einfach bevor das Signal die Erde verlässt dieses auch den KNB zur Verfügung stellen. Wie APS das macht mit den SKY Sender.

    Natürlich müsste man bei Sat alles auf DVB-S2 umstellen damit mehr Bandbreite zur Verfügung steht ansonsten bekommen wird ein paar Probleme mit zuviel ungenutzte Bandbreite.

    Kaum extra kosten und trotzdem sind alle glücklich.
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann erklär´ mir mal, warum dann ORF und SRG verschlüsseln...:p
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Doch das will ich! Aber warum sollte man das doppelt machen?!:eek:
    Ausserdem ist DVB-T keine alternative da das Bild viel zu schlecht ist und nichtmal alle Sender zur Verfügung stehen (HD schon mal garnicht).

    Würde man die ÖR nur noch per DVB-T übertragen wären alle Kabelnetze überflüssig und Sat ebenso. Statt der Sat antennen würden dann die Städte wieder voll mit Antennen sein.
     
  5. MickeyMouse

    MickeyMouse Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    31
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Warum soll eine Leitung von Hamburg nach Potsdam über Frankfurt laufen :confused: Da wird es höchstens einen Backup Pfad geben. Wenn du sagst, dass die Vodafone Leitungen haben, dann wird das über den Vodafone Backbone laufen. Leased Lines versucht man in der Regel über den kürzest möglichen Pfad zu führen. Frankfurt kommt nur ins Spiel wenn wir über Verbindungen zwischen Providern sprechen. Innerhalb eines Providernetzes gibt es in der Regel Ringstrukturen, oft auf SDH Basis, damit man wenn der kürzere Pfad nicht funktioniert noch einen Backuppfad hat.
     
  6. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Weil sie A) Dadurch die Lizenzkosten für 80 Mio Deutsche sparen
    und B) viel weniger Smartkarten brauchen!

    Während unsere ÖRR nur die Lizenzkosten für die paar Ösis
    und Schweizer (zusammen ca 16 Mio Einwohner) sparen würden
    und gleichzeitig viel mehr Smartkarten brauchen!

    Aber für manche ist das wohl zu hoch!:rolleyes:
     
  7. orangutanklaus

    orangutanklaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    5x50 MBit/s absolute peanuts
    einen Tatort weniger im Jahr und das ist finanziert
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wozu für etwas zahlen was ungerechtfertigt gegenüber all den anderen Kabelanbietern ist?!
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Du hast noch die 75.716 deutschen Belgier vergessen ;)
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... deutsch ist auch Amtssprache in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Lichtenstein und Südtirol. Elsass und Nordschleswig sind auch deutschsprachig. Auch viele Niederländen sind der deutschen Sprache mächtig. In vielen ehemaligen Ostblockländern leben auch noch deutschsprachige Minderheiten ...