1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das um was es ging mal aus geklammert, es gibt Gegenden da ist schnelles Internet nur beim KNB möglich. Gut wenn man dann nur einen 2-play Vertrag machen kann. Aber nur ausschließlich Internet wird bei manchen Verträgen nicht gehen. Was dann tun?
    Und nein, ich schreibe nicht von meiner eigenen Situation.
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich werfe noch mal meine Theorie in den Ring: Sowohl bei den Kablern als auch bei den ÖR sitzen durchaus vernünftige Leute. Die Kündigung der Einspeiseverträge dürfte primär einvernehmlich dem Zweck dienen, die Must-Carry-Regelung aufzuheben, denn diese gilt nicht, wenn der Anbieter offiziell auf eine Einspeisung verzichtet.

    So erspart man sich langwierige Neuverhandlungen mit den Landesmedienanstalten. Die LMAs sind froh, diesen arg bürokratischen Prozess nicht anstossen zu müssen, die Kabler gewinnen freie ex-analoge Kapazitäten, die künftig effektiver = gewinnbringender genutzt werden können und die bisherigen Einspeiseentgelte locker kompensieren, und die ÖR kommen aus der historischen Ungleichbehandlung der großen Kabler und der daraus resultierenden Klage der kleineren, bisher schon leer ausgehenden KNBs auf Wettbewerbsverzerrung raus. Eine Gewinnsituation für alle Seiten, der Rest ist Scheingefecht zur Gesichtswahrung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2012
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @teucom: naja, das ist schon ein sehr heftiges Scheingefecht, falls man damit nur das Gesicht zur Erreichung dieses Ziels wahren will... und ein Uneinheitliches noch dazu.
     
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das die ÖR wegen der Gleichbehanndlung aller KNB die aktuellen Verträge gekündigt haben kann als einer der Motive schon herrausleiten.

    Man kann sich schon fragen warum die dann 12 Jahre gewartet haben.
    UM und KD gibt es nicht erst seit gestern und die Private KNB gibt es auch schon eine ganze weil.

    Obwohl man schon in etwa sagen kann das die KNB UM und KD in den letzten 2 - 3 Jahren wirklich erst angefangen haben Geld zu verdienen.

    Die wirklichen Motive werden wir wohl nie hier erfahren.
     
  5. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Schaut Euch mal das an. Da geht es im KabelBW Forum zwar um Thai Sender. Aber an diesem Beispiel sieht man deutlich die Systhematik hinter diesen Einspeisegebühren. Sie verhindern grundsätzlich ein breiteres Angebot oder produzieren Pay TV. Kostenlose Einspeisungen gibt es als Präventivmasnahme gegen ARD und ZDF oder andere demnach auch nicht mehr. Nun ist auch endgültig klar warum z.Bsp. CNBC und viele andere Sender in teuren Paypaketen weggesperrt werden.

    Zitat vom Adminstrator, KabelBW Forum:

    "Das Thema ist relativ einfach:
    Die ausländischen Sender aus dem asiatischen Bereich laufen aktuell noch unter "Bonus" ergo bezahlen sie keine Einspeisegebühren. Bei jeder weiterer Erweiterung würden diese automatisch ins PAY-TV rutschen. Das nächste ist, dass seit einiger Zeit keine kostenlosen Einspeiseverträge mehr abgeschlossen werden dürfen (wurde ja zu genüge erörtert).

    Ergo: Man müsste ein PAY-TV Paket schnüren, was aufgrund der vielen verschiedenen Sprachen sehr komplex ist.

    Asiatische Sender, die mir noch als vermarktbar bekannt sind:

    - Phoenix Info News
    - VTV 4 (Vietnam) "

    Quelle:
    Unitymedia KabelBW Helpdesk Forum • Thema anzeigen - Asiatische Sender
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die Gewinne von Astra zu subventionieren ist ebenso absurd .
    Wer bezahlt denn die Satelliten , sind schließlich auch wir GEZ Zahler !

    Es ist überhaupt kein Unterschied ob GEZ Gebühren an Astra oder die KNB gegeben werden.

    HD Sender sind ebenso auch für Astra vomn Interesse, warum gründen sie sonst dafür extra eine Abzockerplattform mit HD+ ?

    Schon wieder dieser Apfel-Birnen-Vergleich.

    Beseitigt Astra etwa Schäden an deiner Empfangsanlage oder stellt dir den Receiver zur Verfügung ?

    Warum bist du denn bereit mit deinen GEZ Gebühren ganz Europa mit TV Signalen zu versorgen und Astra den Gewinn zu subventionieren ?

    Kannst du mir das mal erklären ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Totaler Blödsinn, ich würde hier nicht mal wegziehen wenn es weder SAT, noch DVB-T , noch Kabel geben würde !

    Vollkommen richtig und die ö.r. Sender versorgen ebenso deine Wohnung mit DVB-t Signalen.
    Geldzuwendungen der GEZ Zahler an die SES Astra AG sind also vollkommen unnötig !

    Dieses GELD kann ebenso eingespart werden wenn die KNB auch kein Geld mehr erhalten.

    Das nennt sich HD+ und ist eine Pattform von Astra über die du da redest und du meinst nicht die ö.r. Sender sondern die Privaten, kann das sein ?

    Unterschied ist nur das das Geld nicht aus dem GEZ Topf kommt sondern von uns im Supermarkt bezahlt wird .

    Hier war noch nicht ein einziges Argument zu lesen was man nicht auch auf Astra anwenden kann, ihr habt ebenso wenig Argumente wie die ö.r. Sender für ihr asoziales Verhalten.

    Wenn ich keine GEZ bzw. Haushaltsabgabe zahlen muß ist mir vollkommen egal was die ö.r. Sender da tréiben und ob ich die im Kabel oder auf SAT oder DVB-t empfangen kann.

    Solange ich aber zur Zahlung verpflichtet bin erwarte ich das sie mit auch ihre TV Signale bereitstellen, so wie es der aktuellen Rechtslage enspricht und diese besagt nun einmal das sie für die Einspeisung zahlen müssen wenn der KNB dies wünscht.


    Viel schlimmer ist das wir alle hier mit unserer GEZ Gebühr die TV Versorgung von Europa mit den ö.r. Sender gewährleisten müssen.
    Da läßt sich weitaus mehr sparen wenn keine Tranponderkosten mehr bezahlt werden und die ö.r. Sender die Vermarktung an Astra abtreten die so von den Zuschauer ihre Transponder bezahlt bekommen.

    Das spart den ö.r. Sendern enorme Kosten bei Senderechten, insbesonders was Sport anbelangt.

    Nur weil du keine Ahnung hast was ich schreibe heißt das nicht das es wirres Zeug ist.
    Du kapierst es halt nur nicht !

    Du trollst hier eh nur rum und stänkerst, zum Thema hast du doch überhaupt NICHTS mehr beizutragen !

    Das hat weniger mit der Überzeugung zu tun den Anbieter zu wechseln sondern mit der fehlenden Möglichkeit dies zu tun.:winken:

    Die KNB müssen auch gar nicht hart bleiben, sie können die ö.r Sender ja nicht zum Vertragsabschluß zwingen und einspeisen dürfen sie sie ohne nicht und mit würde bedeuten das die ö.r. Sender zahlen müßten ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wieder mal ohne Hirn und Verstand geantwortet.

    Auch Wohnungsbaugesellschaften müssen bestehende Verträge einhalten !


    Ich glaube nicht das man analog im Kabel abschalten kann, dafür gibt es wegen der Grundlosverschlüsselung viel zu wenig digital schauende Zuschauer im Kabel.
    Bei SAT hat man ja auch gewartet bi da eh schon über 80 %digital geschaut haben.

    Wenn nächstes Jahr bei UM die Sinnlosverschlüsselung entfällt wird man sehen das sich digital weitaus besser entwickelt, vorrausgesetzt die ganzen privaten Sender lassen sich ohne Verschlüsselung überhaupt einspeisen.

    Das wird für die Sender nämlich bedeutend teurer als bisher und was RTL alles für einen Schwachsinn mittlerweile fordert hat ja wohl jeder hier mitbekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Im moment kann man Analog nicht abschalten. Vielleicht hier und da etwas Reduzieren.

    Wenn man das breit ankündigt die Analoge Abschaltung mit einer frist von 2 - 3 Jahren dann müsste es auch im Kabel Funktionieren.

    Da spielt dann auch keine rolle ob sich dann 2 oder 5 Millionen Haushalte ein Receiver oder neuer Fernseher sich kaufen müssen.

    Man muss halt irgendwann mal damit anfangen.

    Die Grundverschlüsselung muss darf nicht vorhanden sein, man muss ja schon ein gewisses Grundangebot haben.

    Keiner holt sich ein Kabelanschluss wo das Grundpaket nur die ÖR Sender beinhaltet. Zukunftsvisionen außeracht gelassen.
     
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.732
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das Signal, welches analog ausgekabelt wird, ist doch reanalogisiert! Wer zahlt eigentlich diese Verschlimmbesserung?