1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.732
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dieser »»-MiB-«« schreibt seitenweise Schwachsinn, er muss irgentwie total auf IdiotenTV fixiert sein. Wenn Fernsehen so wichtig in seinem Leben ist kauft man sich keine Schrottimmobilie mit Zwangskabel und trollt dann das Forum zu, weil man mit einem Kabelanschluss als Looser sieht.[​IMG] Einfach mal an der Realität(das Leben!) orientieren und die eigenen richtigen Schritte unternehmen, und nicht hier mit vielen hohlen Phrasen jammern! [​IMG]
     
  2. Thunder2001

    Thunder2001 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2003
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 52er 9704
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @»»-MiB-««

    Subvention von Astra abschalten. Blickst du es nicht? Das ist keine Subvention die da statt findet. Wenn die ÖR über SAT ausgestrahlt werden wollen müssen sie zahlen. Punkt. Astra finanziert sich nur so über die TV Sender die ausgestrahlt werden wollen.
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Na, deine Beiträge sind auch nicht gerade geistige Höhenflüge. Ich frage mich immer noch, was du, als Sat-Nutzer hier so viel anzumerken hast. Die Sache müsste die doch eigentlich am Ar... vorbei gehen.
    By the way : Wenn man mit fremdsprachlichen Begriffen punkten will dann sollte man zumindest wissen, wie sie geschrieben werden - ist irgendwie cooler. Im Gegensatz zu cool schreibt man Looser nicht mit zwei "O" sondern nur mit einem. Also : Loser ! Nur so fürs nächste Mal.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wie meinst du das?

    D.h. es gibt neue Einspeisverträge wo das Wort Einspeiseentgelt noch vorkommt aber die Gebühr auf 0 Euro festgelegt wird?

    Anscheinend weißt du da anscheinend mehr als der Rest hier.

    Oder ist es deine Spekulation aus deiner Kristallkugel?

    Wie wäre es, wenn UMKBW zunächst mal an technischen Inhalten wie z.B. bessere Bildqualität interessiert ist, indem alles an ÖR HD eingespeist wird?

    Davon haben auf einen Schlag viele was.

    Denn ein Fernseher mit DVB-C HD Tuner ist inzwischen Standard und es haben nicht nur Freaks sowas.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2012
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die großen KNB haben schon verloren, da die Zeit jetzt schon gegen sie läuft.

    Einzigst eine Einigung mit den ÖR wäre die Erlösung davon.

    Natürlich gemäss den Vorgaben der KEF.

    Man muss ausloten was da noch so geht, von den Millönschen die KEF als Leitungskosten ab 2013 tittuliert.

    Ob z.B. UM das mal gemacht hat?

    Wäre doch mal ein Tipp?

    Und ich denke mal das UM das Wort Einspeisegebühr in neuen Verträgen (entgegen mischobo) nicht unbedingt braucht, wenn dann das Wort Bandbreitenservicepauschale oder einfach Leitungsmiete da steht.

    In einer Fußnote kann ja festgehalten werden, das 'Bandbreitenservicepauschale' der 'Einspeisegebühr' andere Kabelteilnehmer entspricht und somit die Gleichbehandlung eingehalten wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2012
  6. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Schon richtig. Aber ich spekuliere mal und stelle mir folgendes Szenario vor (nur so ein kleines Gedankenspiel) :
    ARD/ZDF erhalten vor Gericht die Bestätigung, dass die Must Carry-Programme auch weiterhin, also ohne Einspeiseentgelte, durch die Kabelnetzbetreiber verbreiten müssen.
    Was würde die ÖR im nächsten Schritt daran hindern, dieses Konzept auch über Sat durchzusetzten. Was für Must-Carry im Kabel gilt, muß dann auch über Sat gelten und zwar unabhängig davon, wie die Finanzierungsstrukturen der jeweiligen Plattformen aussehen. Diese Meinung könnten die ÖR durchaus dann vertreten.
    Das muß dann nicht unbedingt gleich im Anschluss passieren, sondern kann auch erst im Umfeld des Vertragsendes zwischen den ÖR und dem Sat-Betreiber akut werden.
    Ich bin mir durchaus bewusst, dass das nur ein böses Gedankenspiel meinerseits ist, aber für gänzlich unmöglich halte ich es nicht. Besonders dann nicht, wenn bezgl. Kabel eine Entscheidung pro ÖR getroffen wird.
    Aber geht jetzt eigentlich zu weit, passt nicht so ganz hierher und wäre definitiv noch Sci-Fi.
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    MustCarry ist Landesmedienrecht und kann durchaus leicht unterschiedlich sein von Bundesland zu Bundesland.

    Z.B. sind meist nur das Bundesland Dritte auf der Liste.

    Astra sendet Europaweit.

    Weiterhin geben MustCarry Listen keinerlei auskunft über die Bildqualität.

    Astra kann die analoge Bildqualität nicht mehr bedienen. Diese Transponter sind seit dem 30.4.2012 abgeschaltet.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... wären ARD und ZDF privatwirtschaftliche Unternehmen, würden die ÖR wegen Missbrauch ihrer Marktmacht sanktioniert werden ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... streng genommen zahlen die ÖR in den großen Kabelnetzen nur für die analogen Kabelweiterverbreitung Einspeiseentgelte. Für die digitale Verbreitung haben die ÖR Leitungskapazitäten angemietet. Da die ÖR Besitzer dieser Kapazitäten sind, können die ÖR die entsprechenden Kosten unter "sonstige Leitungsnetze" verbuchen ...
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Aha, das ist doch mal ein sehr wichtiger Hinweis wenn er stimmt.

    1. Einspeisgebühren sinken ab 2013 auf Null, da die ÖR ab 2013 die analoge Weiterverbreitung einstellen wollen. Einspeisegebühr und analog gibt es einfach nicht mehr. Wenn die großen KNB dennoch analoge ÖR senden wollen, ist das deren Monitäres und Bandbreiten Problem.

    2. Die Finanzierung der digitalen Verbreitung im Kabel ist von der KEF von 2013 an bis auf den Sanktnimmerleinstag abgesichert. Im aktuellen Bericht KEF Bericht Nummer 18 bis 2016.

    Allerdings wenn das obige stimmt kommen wichtige Fragen in einem auf.

    1. Warum haben die ÖR alles bei den großen KNB gekündigt? Letzendlich ja auch die Anmietung digitaler Kapazitäten, das wurde auch hier vehemment betont. Evtl. stimmte das doch nicht?

    2. Warum zicken die großen KNB rum, da diese ja immer noch ein haufen Geld von der ÖR bekommen werden, duch das Anmietentgelt der digitalen Kapazitäten?

    3. Warum gab es nicht am 1.5.2012 oder zeitnah einen erweiterte Anmietung von digitaler Kapazität über gerade mal zwei läppische Frequenzen um die neuen ÖR HD ins Kabel einzuspeisen?

    Das ganze riecht stark nach einer Inszenierung von beiden Seiten; wie es einige hier schon vermutet haben.

    Nebenfragen:

    Wenn ja, warum machen beide Parteien das?

    Nur um analog loszuwerden, ohne das die LMA was dagegen einsprechen können?

    Warum klagt dann KDG gegen die ÖR und warum klagt UMKBW nicht gegen die ÖR wenn das alles ein abgekatertes Spiel ist?

    Weisst du da mehr mischobo?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2012