1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Besser ist das! Wäre eh nur wieder Unsinn.
    Daran ändert sich aber nichts ausser bei UM.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich kann Dir versichern, dass es sich bei der analogen Ausstrahlung von 'ORF eins' und 'ORF 2' hier im Raum Rosenheim durch Kabel Deutschland und der komro GmbH im Stadtgebiet von Rosenheim sowie der digitalen Verbreitung der DVB-T-Angebote (nach DVB-C gewandelt) bei der komro GmbH seit Anbeginn der Einspeisungen nicht um "Testeinspeisungen" gehandelt hat und auch heute nicht handelt. Das sind Regelbetriebseinspeisungen, die unter anderem Kabel Deutschland damit begründet, dass man die Sender anbieten muss, damit die Kunden beim Kabelempfang bleiben und nicht auf Satellit mit zusätzlichem DVB-T-Empfang für die ORF-Programme (der hier relativ einfach möglich ist) umsteigen.

    Wie machen das die kleineren Netzbetreiber? Auch die komro GmbH muss diese Urheberrechtsabgaben bezahlen. Trotzdem bekommt man von den Sendern dafür kein Geld. Nach Deiner Ansicht hätte die komro GmbH also aufgrund mangelnder Gewinnaussichten den Betrieb schon längst einstellen müssen.

    Das kann ich Dir für die komro GmbH relativ einfach beantworten. Nein, das Kabelnetz wurde nicht von der damaligen Bundespost gebaut. Die komro GmbH hat früher das Kupferkabel und inzwischen moderne Glasfaserleitungen selbst durch das Stadtgebiet von Rosenheim verlegt.

    Was haben ARD und ZDF für Fehler gemacht, für die die Kabelnetzbetreiber nun geradestehen müssten? Ich sehe da keinen Fehler. Die Netzbetreiber kassieren von beiden Seiten; von Sendern und angeschlossenen Kabelkunden. Nach der Diskussion hier dürften keine Einspeiseentgelte verlangt werden, weil die Kunden ja bereits über die GEZ-Gebühren die Einspeisung bezahlen.

    Fazit: Die nun von ARD und ZDF eingeleitete Reform dieser Einspeiseentgelte ist ein schon seit langem überfälliger Schritt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich bezog mich auf MIB. Er ist Unitymedia Kunde.
     
  4. digibit

    digibit Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wenn es denn so ist, könnte das tatsächlich das erste wirklich starke und rechtlich verwertbare Argument für Einspeiseentgelte sein. Kommt natürlich darauf an, was genau in dem Urteil steht. Gab es im konkreten Fall einen Einspeisevertrag, und aufgrund dessen wurde geklagt oder wurden die ÖR tatsächlich dazu verdonnert, einen Einspeisevertrag zu schließen? Hat da jemand einen Link zu diesem Urteil?

    Nö, zumindest RTL hat seit der Einspeisung von RTL HD auch einen Deal mit Unitymedia bei dem am Ende was für RTL rausspringt.
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die Analogabschaltung kam bei SAT erst wo eh schon über 80 % digital geschaut hatten !
    Von daher hat man im Kabel noch Zeit.
    Liegt halt daran ob die Privaten ab 2013 bereit sind sich unverschlüsselt einspeisen zu lassen.
    Den Verschlüsselungsirrsinn gibts ja jetzt bei SAT auch, mal sehen wie sich das Astra Projekt "Zuschauerverarschung" weiter entwickeln wird ;)

    Die Kabelanbieter haben das natürlich zum Anlass genommen direkt auch wieder eine neue Grudnverschlüsselung einzuführen, sie kapieren es halt nicht das sich zwar viele den privaten Sendemüll anschauen aber nicht wenn sie ihn nochmal extra bezahlen müssen.
    Das Bundeskartellamt hat dann auch noch beim Kabel BW Kauf durch LG vollends versagt als es die eine Grundverschlüsselung sozusagen beendet, aber im gleichen Atemzug den Nachfolger Grundverschlüsselung von HD genehmigt.

    Hast du schon irgendwo gelesen das die Privatsender damit einverstanden sind ?

    Außerdem dürfen die HD Varianten weiterhin als grundverschlüsseltes Pay TV angeboten werden und nicht nur das, die Sender der RTL Gruppe entziehen den Zuschauern ihr Rechte indem sie Aufnahmen verhindern oder die Zuschauer zwingen wollen sich dem Werbeterror geschlagen zu geben :wüt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das ersetzt die Einnahmeverluste durch das Sponsoring welches ab 2013 nur noch bei Großveranstaltungen gesendet werden darf.
    Ich hoffe das die von mir erwarteten deutlich höheren Einnahmen durch die Haushaltszwangsabgabe dazu genutzt werden die Werbung komplett zu verbieten, natürlich mit allen Namen die mittlerweile für Werbung benutzt werden.
    Ich will nicht wissen wer das Wetter präsentiert, es nervt einfach nur !

    Wegen 0,6 % weniger Ausgaben gibts keine Gebührenerhöhung , nicht dein ernst, oder ?

    Es gibt keine weil durch die Haushaltszwangsabgabe deutlich Mehreinnahmen erwartet werden !

    Ja schön für die SAT Zuschauer das da nun mehr Geld vorhanden ist, daß die Kabelzuschauer auf der Strecke bleiben interessiert von denen in diesem Land natürlich niemand denn hier herrscht Egoismus in Reinkultur.

    ICH ICH ICH, was anderes zählt hier nicht mehr :(


    Von was für einem Wettbewerb redest du da ?

    Ich kann hier TV von UM empfangen oder wahlweise DVB-t schauen, toller Wettbewerb !

    Oha , da kennt schon einer die neuen Verträge der Privatsender ?

    Sind ALLE mit der unverschlüsselten Einspeisung einverstanden oder fallen welche weg, wenn ja welche Sender ?

    Macht RTL auch mit, die sind ja immer PRO Verschlüsselung und haben bei UM sogar Sonderrestriktionen und Sonderkonditionen für sich ausgehandelt ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  7. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Nö, UM macht das auch.
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das suche ich auch.

    Was ich weiß ist das es sich um einen ö.r. Radiosender im Kabel BW Gebiet handelt der einen Must Carry Status hat.
    die ö.r. haben keine Einspeiseentgelte mehr bezahlt.
    Daraufhin hat Kabel BW den Sender ausgespeist.
    Die ö.r. haben geklagt und auf den Must Carry Sta tus gepocht.
    Das Gericht hat daraufhin entschieden das die Ausspeisung von Kabel BW rechtmäßig war.

    Die ö.r. Sender haben daraufhin wieder einen Einspeisevertrag abgeschlossen und bezahlt.


    Soviel zu dem Blödsinn über Must Carry der auf der ARD Seite zu finden ist !
    Sie wissen es selbst besser, Lügen aber trotzdem alle Zuschauer an !
     
  9. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die ÖRR werden aber diesmal nicht klagen, wenn KNB die Sender ausspeisen. Sie werden, wenn Kunden der großen KNB sich bei ihnen beschweren, schlicht sie darauf hinweisen, dass sie der falsche Adressat sind.

    Das alles wird aber eh nicht passieren, da die KNB die Hauptsender der ÖRR nicht ausspeisen können, ohne dass ihnen ihr Geschäftsmodell um die Ohren fliegt. Der geneigte KNB Kunde muss sich da keine Sorgen machen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... das war kein ÖR-Radiosender, sondern das kommerzielle Klassik Radio ...