1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Zahlt jemand für Dich die Steuern und Abgaben? Es ist doch völlig normal, dass wenn ein Unternehmen Gewinne macht, sie Steuern zahlen. Warum sollte denn jemand anderes deren Steuern zahlen?

    Irgendjemand wird wohl die Gewinne einstreichen. Alimente von den ÖRR gibts nicht mehr.
     
  2. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das hat auch niemand hier behauptet. Ich habe nur gesagt, dass es keine Aktionäre gibt und der Eigentümer sich nicht das ganze Geld einstecken kann.
     
  3. RolandKA

    RolandKA Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2003
    Beiträge:
    1.653
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Witzbold :eek:

    Die führen ihre Gewinne brav an Liberty Global ab und diese schütten es dann an ihre Aktionäre aus. So einfach kann die Welt sein :p

    Im übrigen ist diese "Einspeisegebühr" nichtmal ein Zehntel des geplanten Jahresüberschusses von KD für 2012. Das können die prima kompensieren und endlich als das auftreten, was sie eigentlich sind, nämlich ein Programmverteiler (und sich dafür vom Endkunden bezahlen lassen) und kein Programmverbreiter wie Astra, denn die werden vom Programmanbieter bezahlt.
     
  4. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Fein, dann ist ja genügen Geld vorhanden um alle Steuern und Abgaben vom Gewinn zahlen zu können. So soll das sein!
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... der Rundfunkstaatsvertrag ist bindend, es sei denn, länderspezifische Regelung werden ausdrücklich erlaubt ...
     
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wo steht denn, dass genügend Geld da ist? Jedes Unternehmen muss Steuern zahlen, nicht nur die Kabelnetzbetreiber ! Sogar eine natürliche Person muss Steuern zahlen.
     
  7. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Gut, so kommen wir weiter. Jetzt sind wir in einer Sachdiskussion. HDTV Programme werden bei UPC aber gerade nicht Transponder-weise übernommen: die ARD führt nämlich die Programme nicht über Sat zu.

    Ich widerspreche dir also in Punkt 4. Punkt 5 habe ich nicht verstanden. Was soll eine Testausstrahlung sein?

    Der Knackpunkt ist aber Punkt 3. Gerade weil die ARD nicht verpflichtet ist, ihre HD Programme 1:1 gemäß dem Sat-Vorbild ins Kabel einzuspeisen besteht also sehr wohl die Möglichkeit, NDR HD wegzulassen.

    Umkehrschluß: die Einspeisung von NDR HD verursacht zusätzliche Kosten.

    Zurück zu Fragen 2 und 3: du schlägst also vor, der NDR soll Geld an UPC Deutschland zahlen, obwohl UPC in den Bundesländern, wo der NDR sendet, 0 Kunden hat.

    Warum sollte der NDR das tun? Was hat der NDR für ein Interesse an einem Kabel-Platz in Baden-Württemberg? Hast du dir mal den Programm-Auftrag des NDR angesehen?

    Unabhängig von der Frage, ob der NDR für NDR HR aus Preisgründen einen Teil eines Sat-Multiplexes gebucht hat, bleibt es natürlich trotzdem ein Spill-Over-Effekt. Denn die Buchung erfolgte, um nicht verkabelte Haushalte in Norddeutschland zu erreichen. Zu diesem Zweck ist die Sat-Ausstrahlung sinnvoll und angemessen.

    Die Sat-Ausstrahlung ist nicht für NDR-Gebührenzahler in Süddeutschland gedacht, denn die gibt es nicht. Es ist und bleibt ein Nebeneffekt, dass man NDR HD südlich des Weißwurst-Äquators sehen kann, auch in Tirol, in Rom und an der Costa del Sol.

    Beim Kabel kann man die Programme hingegen einzeln einspeisen und abrechnen. Man könnte auch für die Zuführung andere Muxe bilden.

    Bitte geh auf diesen Punkt ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Evtl. will mischobo aber WDR HD auf dem Kabel haben.

    Soll ja angeblich auch schon native WDR HD Sendungen gegeben haben.

    Evtl. dazu noch ein bischen 3sat HD und KiKa HD.

    Ich habe bewusst diese genannt, da manche Experten davon ausgehen, das diese MustCarry Programme auch in der jeweils besten verfügbaren Bildqualität eingespeist werden müssen.

    Solange zumindest, wo sich diese MustCarry Listen mit keinem Wort auf die Bildqualität beziehen.

    Die meisten meinen, das MustCarry sich nur auf analog beziehen.

    Gerade das kann gar nicht sein, denn analog gibt es seit dem 1.5.2012 nicht mehr.

    Und ja in NRW ist WDR (HD) eben MustCarry.

    Zumal der WDR aktuell noch Einspeisegebühren bezahlt, also auch den geforderten MustPay Teil erfüllt.

    Das einzigste was fehlt sind evtl. Frequenzen und ein Zusatzwisch wo das in zwei drei Sätzen festgehalten wird.

    Das Teil was mischobo den Einspeisevertrag nennt.

    Die Frequenzen wären auch schnell durch die Abschaltung von WDR analog beschafft, da es WDR analog gar nicht mehr gibt.

    Der WDR könnte sogar verbieten, das sein Programm in analoger Qualität im Kabel weiterverbreitet wird.

    Naja, das sind alles Sätze wo man sagen kann, das es eh früher oder später so kommt.

    Garantiert. Warum also nicht früher allso jetzt?

    Da mischobo aber Pro Kabel Einspeisegebühren (Pro UM) ist, so verzichtet er lieber freiwillig auf WDR HD statt seine unterstüzenden Argumente für seinen Arbeitgeber aufzugeben, womit er diesen in Richtung Gesetzesbrecher schubst, da MustCarry Gesetzestatus hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Zu Punkt 2: Warum Baden-Württemberg. Wir haben hier von Unitymedia geredet, dass Hessen und NRW versorgt. Es gibt einen ARD Mux. Alle Rundfunkanstalten tragen die Einspeisekosten.

    Zu Punkt 5: Die Sender werden testweise in die Kabelnetze eingespeist. Danach können sie sich entscheiden, ob sie in das Kabel eingespeist werden möchten. Manchmal kann eine solche Ausstrahlung mehrere Jahre dauern.


    Nein, ist es nicht. Nur der SD Ableger ist Must Carry. Nicht HD !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Juli 2012
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Rein rechtlich DÜRFEN sie die Sender gar nicht einspeisen, es sei denn sie verzichten bei den anderen Sendern auch ab 2013 auf die Einspeisegebühren.
    Davor bewahrt die ö.r. Sender auch kein Must Carry Status denn es gibt schon rechtskräftige Urteile dazu, verloren hat der ö.r. Sender und nicht Kabel BW.

    Wenn solche wesentlichen Sender wegfallen besteht ein Sonderkündigungsrecht ;)

    Wer sagt denn das die ö.r. Sender bei SAT nicht das gleiche Spielchen anstreben was sie jetzt mit den Kabelanbietern abziehen wollen ?

    Wenn z.B. DVB-t2 eingeführt ist können sie die gleiche Masche auch bei ASTRA abziehen wenn sie damit im Kabel Erfolg haben.

    Finde ich merkwürdig.
    Zahlst du keine GEZ oder wieso bist du damit einverstanden ganz Europa die TV Versorgung zu finanzieren und selbst u.U. auf DVB-t zurückgreifen zu müssen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012