1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Der User Radiohörer wird von mindestens einem Kabelkonzern bezahlt , um hier den entsprechenden Schwachsinn zu verbreiten. Der Würde auch den Supermärkten die LKWs bezahlen, damit die Milch dahin gebracht wird!:p
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Eben die kleinen müssen genausoviel dafür bezahlen Pro Kunde. Daher brauchen die großen eben auch nicht rumjammern! Sie haben ja weniger Kosten weil mehr Kunden.:rolleyes:
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... womit dann der Preis für den Liter Milch sinken würde ...
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    SES gibt weitere Details zum Standard SAT-IP bekannt
    Mit SAT-IP hat der Luxemburger Satellitenbetreiber SES ein neues Kommunikationsprotokoll entwickelt, das die Verteilung von Sat-Signalen auf IP-Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder PCs regelt. „In modernen Haushalten wird IP-Verteilung in den nächsten Jahren eine größere Rolle spielen, weil sie preislich sehr flexibel ist und weil auch WLAN, das künftig noch leistungsfähiger wird, genutzt werden kann“, sagt Thomas Wrede, SES Vice President, Reception Systems, im Gespräch mit dem Branchendienst "Digitalmagazin".

    Die Anwendungsszenarien ließen sich in drei Kategorien einteilen: Bei Kategorie eins handele es sich um eine kleine Sat-Box, die mindestens vier Tuner hat. Sie verteilt das gewünschte Sat-Programm IP-enkapsuliert über Ethernet, WLAN oder Powerline im Heimnetzwerk. Beim zweiten Anwendungsfall seien sowohl die Server-Technik (also die IP-Enkapsulierung) als auch ein normales DVB-Empfangsteil in eine Master-Set-Top-Box einbaut. Das ist ein typisches Pay-TV-Operator-Szenario: Mit der Box kann man über HDMI direkt fernsehen, zusätzlich lassen sich andere Programme (oder auch TV-Mitschnitte) auf IP-Endgeräte umleiten. Bei der dritten Gruppe handele es sich um eine Gateway-Lösung. Ein solches Medien-Gateway ist sowohl an DSL (oder an Satelliten-Internet) als auch an die Satellitenantenne angeschlossen und versorgt das ganze Netzwerk, sowohl mit Sat-TV, Internet oder mit Over-the-Top-Inhalten wie etwa Youtube.

    Wrede hofft, dass der SES Mitte 2013 einen CENELEC-EN-Standard vorliegen haben werde. Das sei wichtig, weil damit auch die Hersteller Investitions-Sicherheit für eine interoperable Lösung haben.
    Quelle:SatelliFax
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Sat IP ist eine schöne Spielerei aber in mehr Familienhäuser wo nur eine Schüssel existiert wird das wohl keine Anwendung finden.

    Wlan über mehrere Etagen kann man knicken, da gibt es einfach zuviele Böden mit zuviel Eisen drin. Da Wlan auf der Resonanzfrequenz von Wasser funkt kann man die Leistung nicht hochschrauben. Ansonsten werden wir geröstet.

    Powerline zuviele Stromzähler, Spulen die mit einer hohen Frequenz ein großen Widerstand haben.

    Ehernet, in welchen Haus liegt schon ein komplettes Ethernet Netzwerk.

    In ein Familienhäuser die eh komplett Renovieren da kann man das gut Realisieren.

    So wie ich das sehe haben diese Häuser eh keine Probleme damit.
    Wenn Kabel dennen zu blöd kommt dann wird eben gekündigt und eine Schüssel aufgestellt auch mit Koaxkabel.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Stichwort Postprocessing.

    UM tanzt es vor.

    Ist dicht seit dem 24.4.2012 indem nur vier Geräte auf dem das Postprocessing aufgeschaltet wurde die Sender darstellen.

    Der UM PVR mit der vollen Breitseite an Gängelungen gehört dazu.

    Kein SoftCAM, kein Universeles CI CAM und dessen FW Programmierer konnten das Postprocessing nachbilden.

    Viele haben gedacht das es einfach ist. Ich gehörte dazu.

    Wenn HD+ das benutzt ist von einer Sekunden auf die andere mit eben diesen genannten SoftCAM und CI CAM HD+ dunkel, selbst wenn man eine regulär bezahlte HD+ SC hat.

    Was nichts anderes bedeutet das HD+ nur wieder mit 100% Gängelung sehbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2012
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Es gilt der WorstCase.

    D.h. man muss jetzt seinen KNB kündigen um nicht nachher mit einem Kabelanschluss da zu stehen der nicht mehr das liefert was man als Rundfunkhaushaltsabgabe bezahlt hat.

    Man muss wechseln auf das System das ARD und ZDF als Grundversorgungssystem ansehen.

    Das ist, so wie die meisten Diskutanten hier darlegen, DVB-S2 und damit man nicht doppelt zahlt muss man DVB-C verlassen.

    Wir denken das Risko vor dunkler Sportschau in 2013 zu stehen die bei analogen Kabel und DVB-C bleiben ist inzwischen als recht hoch einzuschätzen.
     
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Da hilft nur: Abwarten was 2013 passiert !
     
  9. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann wäre es doch am besten die großen KNBs endlich zu zerschlagen.

    Ich bin auch Kabelkunde, zwangsweise. Ich finde aber das Verhalten von ARD und ZDF richtig. Von "wir" kann also nicht gesprochen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2012
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213