1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die müssen aber die kleinen genauso bezahlen, wo ist also das Argument das die KDG die unrechtmäßigen Gelder der ÖR weiter bekommen?
    Ich als Kabelkunde finde es richtig das die ÖR kein Geld mehr dafür bezahlen. Warum auch, bei Sat brauchen sie das auch nicht und da fallen die Urheberabgaben schließlich genauso an.
     
  2. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die Urheberrechtsgebühr ist bei den kleinen Kabelnetzbetreibern eben nicht so hoch wie bei den kleinen Kabelnetzbetreibern. Je mehr Kunden, desto mehr Urheberrechtsgebühr. Eine einzige Stadt kann nicht so viele Kabelkunden haben.
     
  3. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Im Gegensatz zu dir wohnt Chrissaso in einer strukturstarken Gegend, einem Vorort von Düsseldorf und bekommt mit minimalem Aufwand 24, mit maximalem Aufwand 35 kostenlose und unverschlüsselte DVBT Programme. Genau wie bei dir gibt es auch bei Chrissaso zusätzliche Bezahlangebote über DVBT, allerdings nicht so einen Quark wie RTL (das bekommen wir kostenlos) sondern gegen Geld ist bei Chrissaso (mit viel Aufwand) die echte, englische BBC über DVBT möglich.

    Das hast du wahrscheinlich nicht gewußt. Wir haben auch keinen einzigen User im Forum der für die verpixelte englische BBC auf DVBT Geld bezahlt. Weil die gleiche BBC über Sat nicht nur kostenlos ist sondern auch in HD kommt. Es ist also keine Schande, wenn du solche Feinheiten des DVBT Empfangs nicht kennst.

    DVBT ist in Deutschland regional unterschiedlich attraktiv. Du hast an deinem Standort Pech. Düsseldorf ist zwar DVBT-mäßig nicht ganz so toll wie Berlin aber es ist schon sehr sehr ordentlich was in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz über DVBT machbar ist. Und erste HD Sender über DVBT sind bereits angekündigt, zwar nur mit Dachantenne und gegen Bezahlung, aber ich bin sehr gespannt was das gibt.

    Mit DVBT erreicht die ARD alle Kabel-Haushalte, aber umgekehrt erreicht das Kabel bei weitem nicht alle TV-Haushalte. Aus Sicht der ARD ist das Kabel verzichtbar aber DVBT und / oder Sat sind eben nicht verzichtbar.

    So einfach ist das. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2012
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich habe aber gerade von der aktuellen Situation von meinem Standort geredet. Dort sind nur die öffentlich-rechtlichen Programme und wenn man bezahlt (Viseo+) auch noch die Programme der RTL Gruppe. Bei DVB-T muss man deswegen auch zahlen.
     
  5. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Du hast den Punkt nicht verstanden. Es geht nicht darum, den Kabelnetzbetreiber zu wechseln. Es geht darum, dass deine Genossenschaft ihre Pflicht, die Mieter mit den gesetzlich bestimmten Programmen zu versorgen, auch dann erfüllen kann, wenn der Kabel-Streit eskaliert.

    Nehmen wir an, UM schmeißt ARD und ZDF komplett raus. Dann braucht ein Haustechniker ungefähr 2 Stunden, um den Empfang von ARD und ZDF für alle Mieter wieder herzustellen - über DVBT.

    Mit der Konsequenz, dass Teile des UM Angebotes nicht mehr genutzt werden können, wenn in der Hausverteilung die Frequenzen 500 - 800 MHz für die DVBT Durchleitung gebraucht werden.

    Durch diese billige und einfache technische Maßnahme, die jede Hausverwaltung in Eigenregie selbst durchführen kann, verliert die Erpressung durch die KNB an Gewicht.

    UM kann nicht wirklich mit der Abschaltung von ARD und ZDF drohen weil die Hausverwalter auf ein solches Erpressungs-Szenario blitzschnell und wirkungsvoll reagieren können.

    Und weil die Bosse von ARD und ZDF das auch wissen, läßt man sich in Köln, in Hamburg, in Mainz und bei den anderen ÖR-Sendern eben gerade nicht erpressen. :winken:

    @Radiohörer: im Ernstfall kann auch bei dir ein Haustechniker eine VHF / UHF Weiche hinter den HÜP klemmen und den Empfang von ARD und ZDF über DVBT sicher stellen. Wenn bei dir die Privaten über DVBT fehlen wird man bei dir das Kabel wahrscheinlich nicht komplett anklemmen wodurch sich Verhandlungsmöglichkeiten für den KNB ergeben. Die hat UM nicht weil das DVBT Angebot in Dormagen ne Klasse besser ist.

    Bei dir wär dann die Alternative eine Sat-Antenne in 1 Kabel Technik zu errichten was auch an 1 Tag geht. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2012
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die 35 Sender, die bei Chrissaso verfügbar sind, sind auch nicht der viel...
    Man hat dort außerdem kein Sky...
    Und warum Hamburg? Die ARD hat derzeit ihren Sitz in Köln.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ist aber nun mal eine Milchmädchenrechnung. Die Gründe dafür habe ich jetzt gefühlte 289 mal schon geschrieben.

    Für mich ist nicht ersichtlich warum ´Du den großen Kabelanbietern unbedingt Geld zukommen lassen willst was ihnen gar nicht zu steht und sie es auch überhaupt nicht brauchen.
     
  8. digibit

    digibit Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Die Diskussion mit dir ist nun wirklich zwecklos. Du kannst oder willst es wohl eher einfach nicht verstehen.

    Und bitte bitte bitte, mit gaaaanz viel Sahne obendrauf, sprich nur von dir, und suggeriere nicht, daß alle Kabelkunden deiner Meinung wären. Ich bin Kabelnutzer, sogar zwangsverkabelt, und bin dennoch absolut nicht deiner Meinung.
     
  9. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das kann auch über SAT jederzeit passieren, die Karten / Receiver haben die benötigten Updates längst erhalten.
     
  10. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Mir ist es schon bewusst das ein Techniker auf die schnelle das Haus umrüsten könnten. Vorallem da hier im Haus der Sternpunkt der Kabelanlage schon auf den Speicher ist.

    Ich kann es überhaupt nicht abschätzen wie weit die KNB gehen werden.
    Ob die wirklich knallhart die ÖR Sender ausspeisen werden.

    Obwohl die wissen das die meisten dieser Sender ein Must Carry Status haben.

    Von den ÖR dritten Programmen da könnte man einige Streichen da hier in NRW nur das WDR diesen Status hat.

    Die KNB könnten die ÖR auch einfach im Netz behalten und trotzdem weiter verhandeln. So eine art übergangslösung bis ein neuer Vertrag steht.

    Laut Staatsvertrag darf man die Sender mit der Zustimmung der Sender einspeisen.

    Das kann auch Mündlich geschehen. In dieser Welt macht man nichts mündliches sondern alles Schriftlich. Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Sowas gab es mal bei Kabel BW und Sky damals, da gab es auch eine Übergangslösung bis der Vertrag perfekt war.