1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Willst du etwa, dass die vielen Kabelkunden ab 2013 nur wenige Programme von ARD und ZDF empfangen können und dass sie auf die öR HD-Sender verzichten müssen?
     
  2. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was für eine Logik :eek: .
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was radiohörer sagt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.

    Allerdings liegt die Problematik nicht im Vergleich Digitalkabelkunde zu Sat, sondern im Vergleich Analogkabelkunde zu Sat.

    Wenn man die Bildqualität einmal außen vorlässt, dann hat Analog-TV über Kabel einen ganz entscheidenen Vorteil.
    Einmal Anschluss ans Haus gelegt, kann man nach Belieben Strippen ziehen, TV anschließen und die Sache funzt.
    Es gibt auch keine großen Probleme bezgl. Aufnahme und anderes Programm schauen.
    Das geht alles ganz einfach.

    Das ist eigentlich die Problematik, der die KNB's gerne ausweichen wollen und deshalb wohl so auf Analog-TV pochen. Sie wollen halt den Ärger nicht einhandeln, der ihnen diese einschneidende Maßnahme in das gewohnte Fernsehen des Analogkunden einbringen würde.
    Lange Zeit bestehende Vorteile gegenüber Sat würden auf einmal wegfallen.
    Und noch einmal : Losgelöst von der Bildqualität wäre das tatsächlich eine Verschlechterung.
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ich finde, analoges SAT Fernsehen hatte eine bessere Bildqualität als analoges Kabelfernsehen.
     
  5. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Na klar, mit den Rotfischen im Bild :rolleyes: . Mit aus dem Grund hat man so schnell digital via Sat etabliert.
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja du vermengst 2 Themenpunkte.
    Die Haushaltsabgabe (von der ich im übrigen nix halte, genauso wie von GEZ und der Art des Einzuges der Rundfunkgebühren) ist unabhängig von der Anzahl empfangener Sender und ob man empfangen kann etc, zumal die ÖR bieten ja an die Sender kostenfrei einzuspeisen,alle und das sogar in HD, im Gegensatz zu RTL, was sich erst gestäubt hat, und dann nur mit Beteiligung und Restriktionen.
    Nein, die Kabelfirmen sollen diese Sender einspeisen (denn dies ist kostenlos, die ÖR verlangen keine Einspeiseentgelte) und wenn nicht, muss jeder Kabelkunde den dicken Mittelfinger dem KNB zeigen ,und kündigen, und uaf Alternativen zugreifen wie DVB-T oder Sat, natürlich ist das einfach gesagt, aber es erhöht den Druck auf die KNB s und das ist auch gut so. In dem Zusammenhang wollte z.b. Kabel Deutschland die ÖR auch nur verschlüsselt einspeisen und schon deswegen gönne ich es diesen Kabelbratzen, das sie dann ggf vor die Wand fahren. :):):)

    Auch wenn es dir nicht gefällt, Lobbyist, es ist eine gute und richtige Logik.
    :)
     
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wenn man die Antenne richtig Ausrichtete und einen guten Standort für die hatte, dann reduzierte sich die Anzahl der "Rotfische" auf nahezu null.

    Dann noch eine Frage nebenbei: Wann hat der ORF eigentlich die analoge SAT Ausstrahlung beendet und auf welchem Satelliten sendete er?
    War er damals für jeden zu empfangen?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Juni 2012
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Und Zwangsverkabelte Kunden?
     
  9. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Mit dem Vermieter verhandeln und ggf den Vermieter zu motivieren ,einen anderen Dienstleister nach Ablauf der Verträge zu suchen.
    Allerdings geht jeder freiwillig Mietverträge ein, andererseits ist die Kabelgebühr die in den Betriebskosten drin ist ,wesentlich geringer in der Regel, als von freien Kunden.

    Leider und das zeigt dies, es gibt nicht für jedes Problem und Sachverhalt eine 100 Prozent zufrieden stellende Lösung.