1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Bei den anderen dritten Programmen hatte man es doch auch vorher hingekriegt, alle Regionalsendungen einzuspeisen.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Du hast jetzt eine sehr schöne lange Erklärung gegeben warum man auf SAT nichts extra zahlen muß, man im Kabel aber Kabelgebühren zahlen muß.

    Soll ich dir mal was sagen ?
    Das weiß ich schon alles , was mich aber interessiert was das die ö.r. Sender angeht und was das damit zu tun hat das sie sich ausschlißlich bei den Kabelbetreibern weigern wollen die Einspeisegebühren zu zahlen.

    Bereitwillig zahlen sie Geld an Astra damit dieser die Programme der ö.r. Sender verbreitet , Bereitwilllig zahlen sie auch für die DVB-t Empfangsmöglichkeit .


    Astra als Monopolist und die Kabelbetreiber als quasi Monopolisten sind sehr gut vergleichbar, alles das spielt aber überhaupt keine Rolle denn der Kabelzuschauer hat ebenso wie der SAT oder DVB-t Zuschauer seine GEZ zu bezahlen und damit ein Anrecht darauf auch die Programme zu empfangen wie es ihm beliebt (siehe überverhältnismäßig hohe Kosten bei DVB-t).
    Die ö.r. Sender haben dies sicherzustellen solange die Kosten dafür im vertretbarem Rahmen sind und das sind sie in jedem Fall !

    Damit du es noch weißt , ich bin weder ein Freund von Zwangsverkabelung und erst recht nicht von Unity.media, daß werden dir die anderen hier gerne bestätigen falls du das nicht selbst weißt, ich sehe aber die Kabelanbieter hier eindeutig im Recht.

    Die Gründe warum ich dieser Meinung bin habe ich oft genug dargelegt.
    Keine Ahnung welchen Kabelanbieter du nutzt, Unitymedia bezieht die Sender NICHT von Astra.
    Genauer kann dir das sicherlich moschobo erklären, aber abgesehen davon...

    Glaubst du Astra würde auf Transpondermieten verzichten wenn die Kabelanbieter Astra die Signale kostenlos zur Verfügung stellen ?

    Also ich kann mir das nicht vorstellen ;)

    Regt mich aber nicht auf :p
    Die Privaten haben weder einen Grundversorgungsauftrag, noch erhalten sie staatlich verordnete Gelder ;)

    ...

    [/QUOTE]im FRK sind kleinere NE3-Betreiber organisiert, die keine Einspeiseentgelte bekommen und dafür manchmal auch weniger Urheberrechtsabgaben zahlen. Trotzdem sind die kleinen NE3-Betreiber benachteiligt und freuen sich sicherlich auf diesen Machtkampf zwischen den ÖR und den Monoplayern ;p Ansonsten ist es, wie es im Artikel steht...

    Die kleinen NE3-Betreiber sind bemüht zügig die HD-Sender einzuspeisen wogegen die Großen erstmal die Hand aufhalten.
    Bei KDG gibts nämlich nich viel HD, jedenfalls nich in meiner Kleinstadt im Norden. Der kleine NE3-Betreiber hier hat dafür fast alle HD-Programme im Netz. [/QUOTE]

    Ich hoffe jetzt nur nicht das du denkst das es mehr HD Sender gibt wen die ö.r. Sender nichts mehr zahlen :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2012
  3. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Was gehen die ÖR deine privaten Verträge mit irgendwelchen Vermietern oder Kabelfirmen an?
    Die ÖR bezahlen SAT und DVB-T und mindestens eins davon regnet auch kostenlos auf dein Haus.

    Wenn du privat irgendwelche Knebelverträge abschliesst mit denen du dir selbst das Recht auf diese kostenlos zur Verfügung stehenden Empfangswege nimmst, ist das kaum die Schuld der ÖR.:rolleyes:
    Dein Grundstück ist versorgt. Der Rest des Signalweges ist alleine DEIN privatrechtliches Problem.

    Wenn die ÖR die Gebühren dann an deinen KNB bezahlen, und du knebelst dich nächstes Jahr privat an den nächsten hypotetischen Übertragungsweg, schreist du vermutlich wieder dass die ÖR den auch noch mitbezahlen sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2012
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das ist eben nicht so! Die Kosten für die Verbreitung sind Kalkulationsbestandteil der Gebührenerhebung.

    Die selektive Wahrnehmung ist scheinbar ein Ergebnis der subtilen, tendenziösen Dauerberieselung der DF.
     
  5. vedroboy

    vedroboy Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2006
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    also in manch anderen Ländern find ich das 1000 mal besser.
    Ich nenn wiedermal als beispiel kroatien: Der größte Netzbetreiber bekommt die kroatischen ÖRR umsonst bereitgestellt, sie müssen eingespeist werden (mindestens Analog) die anderen Privaten Sender wie AXN, National Geographic, Discovery, RTL Croatia und über 50 weitere berühmte sende (unter anderem Viasat Kanäle, Eurosport, Fox) bekommen von den KNB Geld. Der Kabelnetzbetreiber Finanziert sich nur durch die gelder der Kunden. Trotzdem hällt sich die Gebühr in grenzen (10€ / monat) so das dies alles bezahlbar ist. Hinzu haben die KNB die möglichkeit via Internet + Telefon die möglichkeit das alles anzubieten. Der größte Netzbetreiber bietet ein fast identisches Angebot via Satelit. Bei den führendem KNB in Deutschland sitzen nur Geldgeile leute im Büro. Ich finde die ÖRR machen den richtigen Schritt.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann solltest Du aber auch dazu schreiben, daß das durchschnittliche Einkommen in Kroatien nur bei 400 bis 600 Euro liegt. Da bekommt die Verwendung des Wortes "bezahlbar" schon einen faden Beigeschmack.

    Außerdem beträgt deren Kabelabdeckung gerade mal 9,7%, d. h. wahrscheinlich sind nur die kostengünstigeren Ballungsräume erschlossen.
     
  7. Zauberzunge

    Zauberzunge Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2009
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky S HD3
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja jetzt wo ihnen (anscheinend) die Felle wegschwimmen kommen solche Aussagen... Aber wehe der Kunde möchte gerne was sehen, was bei denen gesperrt ist, da ist man nicht so gesprächsbereit!
     
  8. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Dann solltest du aber auch dazu schreiben, dass es via Sat bis auf HRT 1 keine weiteren kroatischen Fernsehsender unverschlüsselt via Sat gibt. Ergo haben fast alle kroatischen Fernsehhaushalte mit Sat ein PayTV Abo. Diese Situation lässt sich also nur schwerlich mit dem deutschen TV Markt vergleichen mit den vielen privaten FreeTV-Sendern.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das ist nicht unbegründet. Die Gründe wurden nun tausend mal schon durchgekaut nicht nochmal. Zumal UM der aller aller aller einzigste Anbieter ist der die Sky HD Sender nicht einspeisen will. Warum sollte Sky ausgerechnet dort ein Exempel statioieren?!
    Die WTC natürlich!
    natürlich, nutze ich aber nicht.
    Und warum bekommen dann ausgerechnet die Kabelanbieter das Geld die es überhaupt nicht nötig haben und die anderen gehen leer aus?!
    Die anderen müssen auch die GEMA Gebühren abführen, die sind davon auch nicht ausgenommen! Das bezahlen sowieso die Kunden. Es wäre pervers wenn die Sender das zahlen müssten! Oder bezahlt für Dich auch Sony die GEMA wenn Du Dir eine Musik CD kaufst?:eek:
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das machen die Kabelnetzbetreiber aber in der Regel auch nicht kostenlos. Meist ist der KNB nur bis zum HÜP verantwortlich. Die Hausverkabelung (incl. Wartung) obliegt dem Eigentümer. Natürlich gibt es auch (gegen entsprechenden Aufpreis) Verträge, bei denen die NE-4 mitgewartet wird. Aber das ist dann ja nicht mehr "kostenlos"....