1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Android Geräte

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von emtewe, 31. März 2011.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Android Geräte

    Ich hab bei meinem Huawei-Tablet unterdessen festgestellt, dass sie "vergessen" haben, das OS-Modul TUN.ko zu aktivieren, das für die Verschlüsselung zuständig ist. Ich müsste das Teil "rooten".

    Mit Ach und Krach hab ich die VPN-Verbindung mit der App "NCP Secure" zu meiner Fritzbox hinbekommen. Aber funktioniert auch nicht vollständig, so ignorieren z.B. die File-Explorer die Existenz dieses VPN-Tunnels, so dass ich nicht auf Freigaben zugreifen kann.

    Irgendwie recht enttäuschend.
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Ich habe keine blassen Schimmer, warum man unter Android überhaupt eine App für VPN benötigt. Eigentlich kann Android VPN von Haus aus, aber ich bin bisher auch daran gescheitert, zu meiner Fritze eine VPN Verbindung aufzubauen.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Wie ich oben schrieb, ist in dem Image meines Tablets das für die VPN-Verbindung zwingend erforderliche Modul "tun.ko" nicht aktiv.

    Ich kann die Verbindung zwar einrichten und starten, aber sie wird nicht hergestellt. Ich müsste das Gerät nun "rooten" und manuell den Start von tun.ko reinfummeln. Und wenn du mal nach "tun.ko" googelst, dann siehst du, dass das wohl kein Einzelfall ist.

    Verstehen muss man das nicht. Bei meinem Symbian-Handy funktioniert VPN "out of the box" und mit der Fritze tadellos. Ich kann sogar applikationsspezifisch definieren, ob per VPN oder eine andere Verbindung gewählt werden kann. So umgehe ich z.B. den VoIP-Filter von T-Mobile ganz galant. Sobald ich per SIP einlogge oder Skype starte, wird die VPN-Verbindung aktiviert. Naiv wie ich war, hoffte ich, dass sowas unter Android auch ginge. Hab es aber bisher noch nicht gefunden.
     
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Ich muss gestehen, dass ich mich damit bisher nur wenig beschäftigt habe, da ich für VPN bisher, abgesehen von einem kurzweiligen Spieltrieb, noch keine Verwendung hatte.

    Aber da ich neugierig bin, werde ich mich in die "Tun.ko" Problematik mal einlesen. :)
     
  5. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Ich geb's auf - auch mit diesem NCP Client funktioniert es nicht, wobei die Verbindung zu dem "Test Connection IP Sec" auf Anhieb klappt.
    Im Logfile sieht es so aus, als würde die Fritze überhaupt nicht reagieren.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Ich schiebe auch gerade Frust. Ich hab ja ein Tablet, da sieht das bekloppt aus, das zum Telefonieren ans Ohr zu halten. Also mal BT-Headset nehmen. Super! Die glorreiche FritzApp funktioniert nicht mit BT-Headset. Skype auch nicht.

    Ich frage mich echt so langsam, was alle Welt an Android so toll findet.
     
  7. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Stimmt irgendwie... ;)

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  8. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Soo... also irgendwo hat meine Fritze einen Schuss. Sobald ich mich versuche über IPSec zu verbinden, trennt sie die Internetverbindung und "wählt" sich erneut ein... naja...

    Was aber mit dem hauseigenen VPN Client problemlos funktioniert, ist eine Verbindung über PPTP zum Windows Rechner. Darüber kann man auch im Filebrowser auf die Windows Shares zugreifen.

    Ich nutze aber schon seit langem SSH Tunnel, um z.B. meine Coolstream bzw. früher d-box von außerhalb zu programmieren. Das hat sich bei mir aus dem Grund durchgesetzt, weil ich da nichts großartig installieren bzw. systemintern konfigurieren muss, was mir gerade beim Arbeitsplatz-Laptop sehr entgegen kommt. Geht aber auch über Android prima.

    Keine Ahnung, vermutlich nutzen die meisten kein BT Headset (ich auch nicht), sondern eines mit Kabel. Dann ist das relativ Wurst und Android toll. :D

    EDIT: Das Internet meint, dass Skype kein BT Headset unterstützt, weil die App nicht den Phone Audio Channel sondern den Media Audio Channel zur Ausgabe benutzt. Den Media Audio Channel kann man nur mit BT Headsets nutzen, welche A2DP unterstützen. Nutzer, die ein BT Headset mit A2DP Unterstützung ihr eigen nennen, berichten, dass Skype damit (irgendwie?) funktioniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2012
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Also bei mir klappt das problemlos. Sowohl von fremden Rechnern, vom Symbian-Telefon und mit dem NCP-Client auf dem Androiden (mit den erwähnten Einschränkungen). Die Box macht das mit. Ist eine 7270v3

    Ich gehe davon aus, dass du die neuste Firmware-Version drauf hast.

    LOL... Meine Cooli wird auch darüber fernbedient. ;)

    Kabel? Hab ich vor 10 Jahren das letzte Mal benutzt.

    Ich höre den Skype-Ton (auch von der FritzApp) via A2DP, aber das Mikro des Headsets wird nicht verwendet, sondern das im Gerät integrierte. Was für ein Schwachsinn. Und man kann nirgendwo einstellen, wie man es gerne hätte.

    Irgendwie hat man als langjähriger Nutzer von Smartphones, die von einem Telefonhersteller entwickelt wurden, da etwas gehobene Ansprüche. Irgendwie würde ich dann doch lieber etwas mehr "phone" und weniger "smart" haben.

    Aber Skype kann ich momentan unter Android 4 ohnehin nicht richtig verwenden, weil da ein Bug im Codec der Kamera drin ist, so dass mein Videobild grün verzerrt auf der anderen Seite ankommt. Betrifft wohl die meisten Androiden mit ICS.

    Doch ich will dankbar sein. Video ist bei Skype für Symbian überhaupt nicht implementiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2012
  10. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Ich habe eine 6360 (Kabelbox), neueste Firmware ist drauf. In den Logs konnte man bei jedem Versuch sehen, dass die Box die Internetverbindung getrennt hat und sich unmittelbar danach wieder "eingewählt" hat.
    Seltsam... (aber auch egal ;) )

    Wenn man sich so umsieht, gibt es aber noch sehr viele "Kabeluser". :)
    Ich glaube nicht, dass Kabel tatsächlich "out" ist, sondern immer noch "Mainstream" ist und die BT Headset User in der Minderheit sind.

    Da müssen die App Hersteller vermutlich noch nachbessern.