1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2012.

  1. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Immer feste drauf auf die KNB die meinen das Sie hier weiterhin doppelt Abkassieren können. Von wo bekommt denn der KNB das Geld A vom Kabelkunden und B noch einmal vom Sender und dann auch noch schön geordnet nach Analog, Digital SD und Digital HD.
    Richtig ist auch das die Sender auch für die anderen Verbreitungswege Zahlen müssen (DVB-S und DVB-T). Aber das Signal kann jeder kostenlos Empfangen oder Zahlt der Satzuschauer noch mal an ASTRA (HD+ ausgenommen) oder Eutelsat? Oder für den DVB-T Empfang an MediaBroadcast. Nein der Zuschauer besorgt sich selbst seine Sat Anlage oder DVB-T Empfänger einstecken und schauen bis auf Pay-TV Sender.
    Aber der Treue Kabelkunde zahlt fleißig natürlich dafür das Ihm das Signal bereit gestellt wird aber der KNB möchte vom Sender noch einmal Geld sehen dafür das er das Signal kostenlos Empfängt und ins Netz weiterleitet. Ok neu Muxen und wandeln von SD in Anlog kostet auch Geld aber das bekommen Sie ja schon vom Kunden. Oder was macht der KNB mit dem Doppelt erhaltenen Geld?
    Ich würde dem System Generell einen Riegel vorschieben

    A: Bekommt der KNB nur noch Geld vom Kunden und nichts mehr von den Sendern.

    B: Müssen alle Deutschen Programme sowie Ausländisch frei Zu Empfangenen Sender (natürlich nicht jeden kleckersender) Unverschlüsselt Eingespeist werden.

    C: Würde ich den Schwachsinn verbieten das der KNB als Plattform Betreiber Auftritt

    Am Beispiel von sky sieht man ja sehr deutlich das hier Vordergründig das Eigene Paket versucht wird durch zudrücken.
    Aber nein die KNB dürfen munten fleißig Doppel kassieren und schalten und walten wie Sie Lustig sind. Ich sehe den schritt der ÖR als Mutig und würde es drauf ankommen lassen. Sollen doch die KNB das Signal dann Abschalten die Kunden laufen Sturm, aber das Problem ist das viele Kunden nur von A bis B Denken und nicht über C.
    Wie oben schon geschrieben bei der Problematik bei sky da schieben auch die KNB es auf sky aber auch nur aus dem Grund weill die KNB von sky ordentlich Kohle sehen wollen, wo das Signal doch kostenlos zu Empfangen ist und einfach nur Umzusetzen ist in DVB-C.
     
  2. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge


    und das zu Recht. In Österreich könnte jeder Kabelnetzbetreiber sein Netz zusperren wenn er die gängigen Programm nicht einspeist - wobei ORF und die ortsüblich empfangbaren Programme müssen sogar eingespeist werden. Die Leute würden sich eine Sat-Anlage kaufen und die die nicht können, würden Kabel-TV von der Telekom Austria (jetzt A1) nehmen.

    Bei uns ist es aber auch so, dass Kabel-TV nicht in der Miete etc. enthalten ist - der Vertrag läuft direkt über die Kabelgesellschaft - da ist kein 3. dazwischen. Sollte am Haus keine Dachantenne sein, sondern nur Kabel - dann muß der Netzbetreiber dem Wohnungsinhaber/Mieter die ortsüblichen Programme (in Ö zumeist die ORF Programme, die ATV Programme, Puls4) kostenlos zugänglich machen - d. h. im Hauskabelkasten wird ein Sperrfilter gesetzt, der alle anderen Freuquenzbereiche schneidet.

    Ich würde es auch bedenklich finden, wenn der ORF mit seinem Gebührengeld die privaten Kabelnetze subventionieren würde.

    Am besten D übernimmt das Österreichische Mediengesetz - dann könnt ihr auch alles einspeisen und weiterverbreiten was bei Euch empfangbar ist, so wie wir die Schweizer Kanäle und in der Schweiz die Österreichischen Kanäle :)
     
  3. Harmonia

    Harmonia Silber Member

    Registriert seit:
    8. August 2006
    Beiträge:
    755
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Die Gebührenerhöhung steht für mich als UM Kunde eh fest.
    Entweder höhrere GEZ Gebühren oder höhrere Kabelgebühren.

    Beides ist negativ für mich, Cholera oder Pest.
    Die 60 Mio die die ÖR für was anderes aussgeben wollen fehlen offenbar irgendwo.

    Im Staatssystem fehlt an jeder Ecke Geld. Das fehlende Geld wird durch mehr Schulden ausgeglichen.
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Ich würde sagen: Gar keine ÖR ab 2013 bei den großen KNB.

    Auch analoges und digitales Radio, da dies garantiert auf keiner Must Carry Liste stehen.

    Schöner Mist.

    Jetzt heißt es Flucht nach vorne.
     
  6. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    16.985
    Zustimmungen:
    4.895
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Das wäre in der Tat der Worst-Case, aber dann wird es auch haufenweise Klagen geben. Es gibt da so ein Gesetz von Wegen des Rechts auf freien Zugang zu Medien usw. Und der Schaden würde auf die ÖRs fallen nicht auf die KNBs. Denn es waren die ÖR, die die Verträge gekündigt haben.-
     
  7. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge


    Die kleinen Kabelnetzbetreiber werden es ohnehin nicht schaffen ihre Netze in den nächsten Jahren zu betreiben. Das hatten wir in Österreich schon in den 90er Jahren als Internet & Telefon kam. Internet wird heute mit 100 Mbit übetragen, den Ausbau können sich Kleinstnetze gar nicht leisten. Bei uns sind diese kleinen Netze alle zusammengekauft worden. In diesem Falle war es aber kein Nachteil, da diese alle aufgerüstet wurden.

    Bei uns ist die Konkurrenz von Sat-Empfang sehr groß, auch die Telekom Austria (A1) hat über das Telefonnetz (IPTV) ein Kabelprodukt auf den Markt gebracht.

    Jeder Kabelnetzbetreiber sieht daher zu, dass er soviel wie möglich an Sendern in seinem Netz hat und ein Vollsortiment mit Internet/TV/Telefon Paket an den Mann bringt.

    Das Ziel kann nicht sein, von den Sendern Einspeisegebühren zu bekommen, sondern die eigenen Produkte an die Kunden zu verkaufen und hier Gewinn zu schreiben. Bei uns am Land ist es nicht die Telekom die die höchsten Bandbreiten mit 100 mbit/s im Internet anbietet, sondern die privaten Kabelnetze - die Telekom hinkt hier gewaltig nach.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Dazu wird es aber nicht kommen, denn dann sind die Kabelanbieter pleite.
     
  9. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    Bräuchten sie vielleicht auch nicht unbedingt. Aber kleine Kabelnetzbetreiber gehen in der Regel auch nicht so barsch mit ihren Endkunden um, sondern gehen eher auf deren Programmwünsche ein.

    im Übrigen :
    Schei... da ist man mal 3 Std. nicht da und schon machen die ÖR Ernst. und ich habe quasi den Start verpasst...
    na gut, der Kampf dauert sicher noch ein paar Tage und der Trubel geht wohl jetzt erst so richtig los in den Medien.
     
  10. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gebührenstreit eskaliert: ARD und ZDF kündigen Kabel-Vetrräge

    also die Angst hätte ich nicht. Was würde passieren, wenn die ÖR nicht mehr im Kabel empfangbar wären. Die Leute würden sich nach einer anderen Form des Empfangs umsehen - wie DVB-T, Sat-Empfang oder IPTV. Die Kabelnetzbetreiber werden dann sehr schnell wieder einspeisen, wenn ihnen die Kunden & Einnahmen davonlaufen.